Quatsch keine Grundsatzdebatte. Die mit der meisten Ahnung hier, sagen doch, dass MPI das Beste ist.
Die können aber den Vergaser nicht einschätzen, da haben andere den Hut auf. ![]()
Quatsch keine Grundsatzdebatte. Die mit der meisten Ahnung hier, sagen doch, dass MPI das Beste ist.
Die können aber den Vergaser nicht einschätzen, da haben andere den Hut auf. ![]()
Ich habe das Gefühl, die Diskussion ist in eine Grundsatzdebatte abgedriftet. Fazit dürfte sein: Aufgrund absehbarem Zeitmangel lohnt sich der Umbau für den Fragesteller vermutlich nicht.
Naja, irgendwie gibt's ja grad gar keine individuell gefertigten Teile zu kaufen. Das ist schade, da es sowohl die Anlage als auch die Teile selbst verdient haben, produziert und verbaut zu werden.
Vielleicht ist es bei weiter fallenden Inzidenzzahlen an der Zeit, bei Gelegenheit die alten Differenzen mit ausreichend Hopfenkaltschale vom Faß aus der Welt zu spülen.
Mit nem Heißluftfön vorsichtig draufhalten und in die Ritzen laufen lassen. Dann kriecht das MS überall hin.
Notfalls zweiteilig drucken und dann verkleben. Allerdings muss man erstmal ein passendes Modell in CAD konstruieren, das ist bei dem Teil sicherlich in Summe aufwändiger, als die Form aus Styrodur zu schnitzen und anschließend zu laminieren.
Die Mitteltönergehäuse produzierst du aber noch, oder?
Geklebt? Wer war denn Vorbesitzer? Barney oder Fred?
....wenn ein komplettes Spenderfahrzeug vorhanden ist, bei dem neben Motor/Hilfsrahmen/Motorkabelbaum/Tank auch die Tankleitungen übernommen werden können, ist das schon machbar.
Die Zuverlässigkeit eines MPI ist nun wirklich über die eines Vergasers erhaben. Da diskutier ich noch nicht mal mehr.
Es soll Leute geben, die allein für die grüne Umweltplakette so was machen.
Aufwand: mit Hingabe - ein Wochenende
Du hast mit deiner Aussage (auch) recht. Um deinen Kommentar für einen forumsfremden Minifahrer einordenbar zu machen, sollte erwähnt sein, dass du hier (in meinen Augen) zu den größten Elektro-Kracks gehörst und die meisten User hier meilenweit von deinem Knowhow um die Einspritzung und das drumherum entfernt sind.
Insofern muss derjenige, in Abhängigkeit seines persönlichen Knowhows, selbst abwägen, wie "einfach" der Umbau UND die Wartung für ihn tatsächlich sind.
Wenn du sein Nachbar bist und ihm Hilfe angeboten hast, würde meine Empfehlung ggf. anders ausfallen. ![]()
Wenn man sich die Kategorie "Einspritzer" durchliest, mit zickenden Sensoren, defekten Steuergeräten und der schwierigen Diagnose, sofern kein passendes Diagnosesystem in der Nähe ist, dann wäre eher der Wunsch von MPI auf Vergaser umzubauen nachvollziehbar.
Ich schau mal 👍
Hast du schon oder suchst du noch? ![]()
So, obwohl es grad einen Parallelbeitrag bei den Einspritzern gibt - oder genau deswegen - hol ich meinen alten Beitrag nochmal hervor.
Hab ja letztes Jahr den Entlüftungsschlauch gewechselt. Nun stinkt die Kiste aber immer noch nach Benzin, innen wie außen. Das kommt zumindest innen ganz sicher vom Kofferraum.
Es sind keine Lecks erkennbar, weder innen noch außen. So langsam bin ich ratlos. Da ich im August wieder ne Braut zum Altar zu fahren habe, wäre es schön, wenn sie am Altar nicht nach Raffinerie riecht. ![]()
Na mal sehen wie lange das jetzt hält. Da ich sofort reagiert habe, war der Abrieb nicht sehr stark. Ansonsten wird das nächste Mal "aufgefüllt".
Hallo,
da hier einige auf schicke Öleinfülldeckel gewechselt haben, wollte ich mal nachfragen, ob jemand einen originalen in gutem bis neuwertigem Zustand übrig hat.
Dann gerne melden. ![]()
Weil ich voll im Internetzzeitalter lebe und an sowas wie nen "Katalog", am besten noch als Printausgabe, gar nicht gedacht habe.
Hast du sowas im Zugriff?
Super, danke euch beiden. Grundsätzlich sieht man die Umbauten dem Auto nicht an, soll ja den klassischen Look behalten. Aber der Prüfer schaut beim H genauer hin und da bin ich mir nicht so sicher, ob er das alles durchwinkt.
Woher bekomme ich denn die Nachweise, dass die Teile innerhalb 10J. nach EZ vorhanden waren?
Hi,
ich hab Fragen zum H-Kennzeichen für meinen 91er Vergaser.
- Seit wann gibt es die MiniSport 4-Kolben Alubremssättel?
- Wie ist die "Muster-Hifi-Anlage" im Kontext eines H-Kennzeichens zu bewerten?
- Adjusta-Rides - alt genug?
Wie stehen die Chancen, mit den Einbauten nicht vom Hof gejagt zu werden?
Ich find die Idee gut! Würde ggf. ganz dünn Knetmetall nehmen und die Bohrung nach dem Aushärten neu bohren.
Aber ich rede hier von 2-3/10mm Unebenheit, ich hatte nicht das Gefühl, dass das original vorher saugend und 100% passgenau ist.
Hi,
durch ne spröde Gummidichtung vom Knuckle Joint hat die Schmierung kapituliert und sich der Knuckle Joint durch die Teflonbuchse gearbeitet. Als er dann am Querlenker ankam, hat er durch ein "dezentes" Knarzen auf sich aufmerksam gemacht.
Hab die Bohrung im Querlenker mit nem Dremel von den gepressten Resten der Buchse befreit. Die Form am Boden der Bohrung hat sich durch den Kontakt Metall auf Metall etwas zur Kontur der neuen Teflonbuchse verändert. Ist das egal oder sollte man den Querlenker lieber austauschen? Ich bin so ungefähr 20km gefahren, aber Spuren hat der Knuckle Joint trotzdem hinterlassen.
Ich werde es mit diesem Querlenker probieren, mich würde aber die Spezialistenmeinung interessieren. Denn den Schaden bemerkt man meist erst, wenn der Knuckle Joint bereits im Querlenker angekommen ist und Geräusche macht. Dann jedes Mal den Querlenker zu wechseln kann ja nicht die Lösung sein.
Jetzt kommen übrigens die Poly-Verhüterlis drüber, in der Hoffnung, dass die länger halten.
Der Link verlinkt auf dieses Topic. ![]()