berni: Das fehlende Einstellen würde ich jetzt stark bezweifeln aber könnte man das irgendwie feststellen/ausschließen, dass das Öl dort austritt bzw. dass das Pulsieren dadurch verursacht wird? Mir fehlt grad ein Bild von den Bauteilen.
Beiträge von Mini-ster
-
-
Welcher Kupplungsabzieher ist denn empfehlenswert? Da gibt es doch auch verschiedene von Einweg bis Hält-bis-ans-Lebensende?
Die Schwungscheibe ist die alte, da bereits erleichtert und gewuchtet gewesen. Der Automat ist meines Wissens neu. Werde die Schraubverbindung aber überprüfen.
Das heißt ich kann auf jeden Fall folgende Teile bestellen:
- Kupplungsabzieher
- SimmerringUnd dann mal sehen was noch fällig wird...
Ach ich freu mich...

-
Neuer Motor heißt: 1275er Vergaser aus nem 91er Vergaser Cooper auf Palette verschickt und 1380er Vergaser auf Palette erhalten und eingebaut.
Kann man den Simmerring bei eingebautem Motor vernünftig wechseln oder sollte der dazu raus?
Worauf sollte ich bei der Kupplung achten? Da das Pulsieren nur bei vollem Druck auf die Kupplung entsteht, bin ich mir nicht sicher, ob die Ursache sofort ersichtlich ist. Kann man das jetzt evtl. noch konkretisieren?
-
Hallo zusammen,
bin grad am Einfahren von meinem neuen Motor.
1. Wenn ich das Kupplungspedal komplett durchdrücke, habe ich ein Pulsieren im Pedal. Allerdings nur am Ende vom Pedalweg, ein Zentimeter weniger spürt man nichts. Kupplung ist frisch entlüftet.
Die Suche sagt es ist das Ausrücklager. Aber müsste das dann nicht immer pulsieren, egal wie weit ich das Pedal durchtrete?2. Hab seit heute ein Ölleck und zwar am Kupplungsgehäuse unten am Splint, siehe Bild. Kurbelwellensimmering? Ist es möglich dass das mit dem 1. Problem zusammenhängt?
VG,
Simon -
Klar, Faxe muss zusehen dass sich die Kosten für seine Tankkarte rentieren. Wenn der Sprit so billig ist, kommt er mit dem "Verfahren" nicht nach.
umc-typisches Luxusproblem halt.
-
Hatte das auch mal verbaut, es ist eng, geht aber. Stellmotor auf Aluplatte oben am Schloss. Würde ich grundsätzlich wieder machen, nur bohre ich ungern Löcher für die Kabeldurchführungen ins Blech.
-
Dann mach den mal raus....

Es gibt auch erhebliche Unterschiede zwischen Minis mit Kat und ohne.
Also mit Kat und ohne VSD ist so ähnlich wie ohne Kat und mit VSD.
Zweitopf Maniflow mit Ausgang links am Vergaser-Mini, ohne KAT. Der Vorschalldämpfer von Maniflow ist ja auch eher niedlich im Vergleich zum RC40 Vorschalldämpfer.

Hab nen Vergaser ohne Kat. Fand den Auspuff (Mitteltopf + Ausgang seitlich) mit dem Serienmotor dezent.
Jetzt ist da bissl mehr Dampf dahinter, allerdings bisher nur zum Zündung einstellen angehabt. Am Donnerstag ist TÜV-Termin, vielleicht wird das dann im Fahrbetrieb etwas knackiger.
Bisher empfand ich jede RC40 bolliger und kerniger.
Ich denke aber, das ist am Ende ein stark subjektiver Eindruck. -
P.S. welcher Auspuff strömt denn richtig gut und ist richtig leise? Maniflow finde ich eher noch lauter als RC40.
Was hast du für eine gehört? Meine Maniflow mit Mitteltopf ist wirklich dezent im Vergleich zu diversen RC40. Da bin ich schon ab und zu etwas neidisch.
-
Und schon lassen sie alle die Hosen runter und legen die Fakten auf den Tisch, so lobe ich mir das. 😄
-
Klingt völlig miniuntypisch und schon fast langweilig so ohne abreißende Schrauben.

Willst du den Motor selbst aufbauen oder lässt du das machen? -
Ist das hier der Ultimative Mimosen Club geworden? Faxe hat schon recht, früher war hier mehr lustig.
Wenn die Spaßbremsen auch auf FB unterwegs sind ist doch die Spielwiese hier wieder frei.
Also haut in die Tasten.
-
Wenn dir dezenter lieber ist, dann häng ne Maniflow (seitlich) mit Mittelschalldämpfer drunter.
-
Es war kein Mini...
-
In das Rohrstück unbedingt Rillen einarbeiten oder die Enden leicht aufbördeln, sonst rutscht der Schlauch trotz Schlauchschellen unter Druck ab. Ist nicht lustig wenn dir bei 200 auf der Bahn das Kühlwasser flöten geht. Kauf lieber gleich passende Verbinder.
-
Da jeder Mini individuell krumm ist, wirst du um eine Fahrwerkseinstellung nicht rum kommen. Ein Fixmaß gibt es nicht.
-
Na siehste...dann auf jetzt...nicht mehr tippen, machen!

Machen macht aber die Hände schmutzig.

-
Noch eine Frage: welche Einpresstiefe haben die 5x10 Exacton-Felgen?
=> ET 15,5?!?
-
Super, danke!
-
Ich erstell mir grad ne Tabelle mit Felgen und Verbreiterungen und deren Maße. Weiß jemand wie breit die Standard-Verbreiterungen sind? Waren das 1,75 Zoll? Werde über die Suche nicht fündig.
-
Schade, suche was mit mindestens ET0.