phokos: Jawoll, sieht man auf den Bildern - weiß und braun/gelb gehen in einen isolierten Sockel. Wenn ich es schaffe, teste ich das heute noch.
Beiträge von Mini-ster
-
-
Ok, dann war das der Fehler, ich bin somit 2x mit + drauf. Probier ich bei nächster Gelegenheit aus. Danke schonmal.
-
Masse bekommt Tank und Wasser direkt vom Geber, + über den Spannungsregler
Wenn ich die Anzeigen testen möchte, wie mache ich das dann? + über den Spannungsregler und auf das anderen Kabel Masse? Da hatte ich bisher + drauf gegeben, beim ursprünglichen 3-er Instrument ist dann die Nadel langsam gestiegen, hier hat sich nichts getan.
-
Einbaulage ist egal, musst nur darauf achten, dass er über die Befestigungsschraube auch sauber Masse bekommt
Prima, dann kann ich den irgendwo seitlich im Ei verstecken wo er nicht im Weg ist.Für die Tachos gab es mehrere Verwendungen... Da sind nicht alle möglichen Plätze für Kontrollleuchten belegt...
Das erklärt einiges.
Einfach nur grüne Strippen? Oder haben die irgendwelche Kodierfarben?
Nein, einfach nur (hell)grün. Es kommen vier Stück aus dem Conversionkabelbaum, 2 mit männlichem, 2 mit weiblichem Stecker. Je ein Paärchen hat Durchgang. Ich tippe mittlerweile darauf, dass das einfach nur zwei Stück Kabel sind um Benzinanzeige und Temp-Anzeige mit dem Spannungskonstanter zu verbinden. Da bei mir schon ein grünes Kabel vom Spannungskonstanter zur Tankanzeige am Tacho war, habe ich zwei grüne Adern über. Sofern ich mit meiner Vermutung richtig liege.Gruß, Diddi
Da ich nun am Rechner sitze, anbei noch ein paar Bilder von der aktuellen Verkabelung. Ich bin mir jedoch nicht sicher ob die so korrekt ist?
Folgendes funktioniert wenn ich - auf Schwarz, + auf Weiß sowei das jeweilige Kabel gebe:
- Instrumentenbeleuchtung
- Blinker
- FernlichkontrollleuchteFolgendes funktioniert jedoch nicht:
- Tankanzeige
- Wassertemp.-Anzeige
- Ladekontrollleuchte (jetzt fällt mir ein: ich müsste + von Weiß entfernen, damit die leuchtet, oder?)Hier mal die Kabel vom Kabelbaum kommend:
- rot/grün: Tachobeleuchtung
- blau/weiß: Fernlichtkontrolleuchte
- 2x schwarz: Masse
- braun/gelb: Ladekontrollleuchte
- 2x weiß: Zündung +
- grün/schwarz: Tankanzeige
- grün/weiß: Blinker rechts
- grün/rot: Blinker links
- grün/blau: WassertemperaturUnd so habe ich alles testweise angeschlossen. Wenn ich es richtig verstanden habe, werden Tankanzeige und Wassertemperaturanzeige an den Spannungskonstanter angeschlossen. Woher bekommt dann aber die Wassertemp.-Anzeige Masse?
Wo steckt jetzt der (Kupfer-)Wurm weshalb Tank- und Wassertemp.-Anzeige nichts anzeigen?
-
Steckerbelegung wäre super, arbeite mich grad durch den Schaltplan, nur hab ich jetzt noch 4 grüne Kabel über.
Wofür gibt es zwei orangene Kontrollleuchten? Orange ist doch Öldruck, da reicht doch eine? Die Fassungen hierfür fehlen im Kabelbaum.Der Spannungskonstanter geht an der Spritzwand an, daher würde ich den gern woanders positionieren. Die Frage ist nur, muss die Einbaulage eingehalten werden?
-
Perfekt, dann passt es. Vielen Dank!
Direkt ne weitere Frage: Auf der Rückseite vom Mitteltacho ist oben links ein Teil mit vier Kontakten angeschraubt (Spannungskonstanter?). Der hat ne "Top" - Markierung. Muss der so verbaut sein oder kann man das Ding auch anders montieren?
Gibt es eigentlich einen Verkabelungsplan für den Conversionkabelstrang mit dem regulären Kabelbaum? Die meisten Kabelfarben passen zusammen, ein paar jedoch nicht und Elektrik ist echt nicht meine Stärke.
Wieso kann man hier vom Handy aus eigentlich keine Bilder anhängen?
-
Hat jemand ein Foto/eine Zeichnung auf dem/r der Kühlkreislauf eines Vergaser Coopers zu sehen ist?
Bin mir grad nicht sicher bzgl. der Leitungen von/zur Heizung und bevor ich die neuen Leitungen zweimal zu kurz abschneide... 😁Oder konkret gefragt: Eine Leitung kommt ans Heizungsventil und dieses an den oberen Anschluss vom unteren Kühlerschlauch. Die andere Leitung an die Sandwichplatte vom Thermostat, richtig?
-
Nach langem Überlegen und viel hin und her habe ich beschlossen, das Tachoei mit nem kleinen Ausschnitt an der Unterseite zu versehen um die vorhandenen Durchführungen der Heizungsschläuche weiter nutzen zu können.
Anschließend ist die Durchführung der Tachowelle dran, dazu muss jedoch erst das Tachoei seinen festen Platz haben. -
Diesen Stecker hier meine ich:
Für was ist der?
Rüdiger: Ist bei der Leiste noch ein Deckel dabei? Ich habe eher an soetwas gedacht:
-
Ich hab noch nen dicken Sockel im neuen Kabelbaum, in den ich ne Kabelbrücke stecken musste, damit der Motor läuft. Weiß aber nicht mehr für was der da ist. Leider kann ich vom Handy kein Bild anhängen.
Da sind blau/rot und blau/braun gebrückt. Ist das Dauer- oder geschaltetes Plus?
Wenn ersteres, könnte ich dort prima Strom abzapfen. -
Ach shit, jetzt ist der ganze Beitrag weg...
Anlasser kam mir auch in den Sinn, ist wohl der beste Kompromiss.
Ziel ist eine zentrale Stromentnahmestelle für z.B. Radio, Handylademöglichkeit, Benzinpumpe, usw. zu schaffen und alles einzeln und individuell abzusichern. Es gibt Sicherungskästen mit zentralem Plus und dann gehen davon einzelne Leitungen ab. Das ganze soll losgelöst vom originalen Kabelbaum unterm Armaturenbrett versteckt werden. -
Zündschloss fällt aus, da dürfte für die Leitung auf Dauer zuviel Saft fließen.
-
Vergaser Cooper: wo greife ich am besten Batterieplus ab, wenn ich vorne eine zentrale Stromentnahmestelle für z.B. Radio, Benzinpumpe, etc. mit jeweils separater Absicherung installieren möchte?
Was ich nicht möchte, ist eine separate Leitung von der Batterie verlegen. -
Loch ins Blech und Tachowelle mit einer Durchführungs Gummitülle rein.
P.S.. Die längere Tachowelle nehmen.Klar, läuft dann nur direkt in den Luftfilter.
Ich warte noch auf die Info zum Winkelstück. Dann reicht es vermutlich den Deckel sanft mit dem Meinungsverstärker zu bearbeiten und die Tachowelle durch die eine Bohrung für die Heizungsleitung zu führen. So als Idee... -
Hilfreich: 90° Winkel an der Tachowelle.
Spannungskonstanter und ähnliches Zeug im Ei ist klar?In der Seite des Ei habe ich eine 12V Steckdose installiert.
Spannungskonstanter ist am Tacho montiert, muss aber wo anders hin, kollidiert mit dem Blechdeckel.
Was ist das für ein 90°Winkel? Hab bei Minispares nix gefunden. Der Tachoanschluss ist aktuell das Einzige was mit dem Blech kollidiert. -
Kurz zur Ölleitung: hab einige dieser kleinen roten Dichtungen als Ersatz. Desweiteren sind Öldruckanzeige sowie Öldruckschalter verbaut. Sollte die Stahlflexleitung kaputt gehen, kann ich immer noch "nur" den Öldruckschalter verbauen. Ich mag solch rückrüstbare Lösungen.
Damit kommen wir zu den Wasserleitungen. Die Idee vom Rüdiger mit dem separaten Blech finde ich auch schick gelöst, erfordert aber einen massiveren Eingriff ins Blech. Hätte ich jetzt ne nackte Karosse, würde ich mir sowas überlegen. Mein Heizungsventil ist nicht am Zylinderkopf sondern im Kühlerschlauch. Die originalen Formschläuche mit dem 90°-Knick kann ich leider nicht mehr verwenden, da sind jetzt universelle, d.h., statt einem schlanken Knick muss ich nun mit einem größeren Bogen rechnen.
Anbei mal zwei Bilder, einmal mit Blick von innen, einmal mit Blick vom Motorraum aus.Die beste Position für eine neue Durchführung wäre vermutlich oberhalb der anderen Durchführung, leicht nach links (in Fahrtrichtung) versetzt. Dann komm ich direkt unterhalb der Kupplungsleitung und neben der Verschraubung vom Tachoei heraus.
-
Die Idee ist gut. Jedoch müsste ich das Loch vergrößern. Das liegt genau in so einer Einbuchtung, da bekomme ich dann die Gummidurchführung nicht mehr sauber rein. Und dahinter ist der Kupplungsflüssigkeitsbehälter. An dem dürfte ich jedoch knapp vorbei kommen.
Das Ei zu beschneiden wäre tatsächlich das Einfachste. Kann vom Handy aus leider kein Foto anhängen aber das wäre definitiv hinter der Pappverblendung und somit außerhalb des sichtbaren Bereichs. Kann aber auch verstehen dass man sowas nicht unbedingt zerschnibbelt.
Alternativ bleiben nicht viele Möglichkeiten da entweder der besagte Behälter, dessen Leitung oder eben das Ei im Weg sind.Den Umbau haben doch schon unzählige Leute gemacht, hat da niemand 'n Foto oder ne Empfehlung?
-
Hab jetzt die Frontscheibe, das obere Armaturenbrett sowie den Blechdeckel zum Motorraum ausgebaut.
Wenn man das Tachoei nun ran hält, scheinen die unteren beiden Löcher in der Spritzwand von dem Blechdeckel zu passen, die Befestigung seitlich und oben für das Tachoei müssen in der Spritzwand gebohrt werden.Was gar nicht passt, ist eine Leitung der Heizung. Die kommt hinterm Tachoei raus.
Wie habt ihr das gelöst? Neues Loch gebohrt oder das Tachoei links unten ausgeschnitten? -
Und genau für so einen nicht definierten Mist gebe ich KEIN Geld aus.
Mit keiner Silbe ist eine Spezifikation erwähnt (ich rede nicht von Viskosität).
Und billig ist das auch nicht. Ums gleiche Geld gibt's was Anständiges mit definierter Spezifikation.Gruss. Martin.
Auf dem Produktbild steht API SE. Diese Norm ist steinalt und war von 1971-1979 state of the art. Wir sind bereits bei SN.
So ne Dose kann man sich zur Deko schon mal ins Regal stellen, in nen Motor würde ich das nicht kippen. -
Am besten sind Innenkotflügel ansonsten schau mal beim Korrosionsschutzdepot.