Und auch hier wieder zwei unterschiedliche Meinungen .
Seid über 20 Jahren trenne ich die Antriebsgelenke beim Ausbau von Motoren . Also Manschette ab und die Außenteile der Gelenke bleiben im Getriebe , der Rest am Auto . Es ist natürlich klar , das dabei die Gelenke nie wieder so in Eingriff kommen , wie sie das vorher waren .
Und ?
... ich hab bis auf " 1 " inneres Gelenk noch nie diese ersetzen müssen und Dieses ist Aufgrund einer defekten Manschette gestorben .
Ich würde mir einfach zwei gebrauchte Töpfe ( also die Außenteile ) besorgen und einfach verbauen . Aber vorsicht ! ... es gibt zwei verschiedene !!
Metro
Alles anzeigen
Zustimm...
habe bis jetzt das alles auch immer so getrennt... und ich hab das bei den selben Wellen nicht nur einmal gemacht.. 
Bis jetzt nix negatives passiert bei mir...
Und das mit den zwei Größen der Töpfe bin ich auch schon blöde geworden... bis ich das rausgefunden hatte, dass es da unterschiede gibt... 
*Wieso passt die welle nicht fluch..#+#+ Zeter...
so ungefähr...
Bis ich dann irgendwann mal gemessen habe...
Zu den Deckel will ich nix sagen, weil persönlich keine erfahrung...
Wie ich aber jetzt vorgehen würde, wenn mir keiner Antwort geben könnte: Wenn die Ränder des Deckels noch gut sind... rein klopfen und mit Nitroverdünnung testen obs dicht ist... zusätzlich würd ich es dann noch mit etwas Karosseriedichtmasse abdichten (den kleinen Spalt),
dann sollte dort nix raus oder rein kommen)
Das ist aber nur meine Idee wie ich es an einem Sonntag Nachmitag machen würde....