Beiträge von bomb007

    Hmm....

    Also ansich an der Megasquirt kann es nicht liegen... da bin ich mir sicher...

    Weil beim meinem Kompressor läuft es auch und das haben schon viele 1000 andere Leute verbaut bei ganz anderen Motoren...
    Das Problem liegt irgendwo anders begraben...:confused: Wo kann ich eher schlecht beurteilen übers Forum..
    Rein Interessehalber:
    Was hast du eigentlich für ne Ansaugbrücke? Und wo und wieviel Einspritzdüsen sind eigentlich verbaut?

    :)

    Hi

    Welche Kolben halten welche nicht????
    Welche sind empfehlenswert und was sollte noch geändert werden!!!!


    Kolbenempfehlung hast du ja schon bekommen....

    Ist die Frage was du erreichen willst... Wieviel Leistung strebst du an und wieviel Kilometer willst du in der Saison fahren?

    Sprich wieviel Kilometer soll das ganze am Stück halten?
    Dann kann man sagen ob du alle Register ziehen musst, oder ob es erstmal mit etwas weniger Aufwand geht...

    Jau. Dank Computern koennen wir jetzt probleme loesen, die wir ohne erst gar nicht haetten. Ist wohl was wahres dran. Lupi, du tust mir echt leid. Drueck die daumen das die nummer gutgeht. Hmmm

    Was soll daran den jetzt nicht gut gehen?

    Bei mir funktioniert das ganze... Es ist wirklich ne Einstellungssache mit dem Zeug! Aber kein Hexenwerk...

    ich hab keine Breitbandsonde und konnt es trotzdem abstimmen...
    Ähnlich wie ihr das mit dem Vergaser macht...

    Servus....

    Sieht doch schon mal ganz schick aus... wenns dann auch noch in Mini passt wäre natürlich noch besser!
    Aber ich denke da hast du genug gemessen und geschaut!

    Zum Thema Abstützung: Also der eine zusätzliche Halter ist schon mal gut um dem eindrehen des Komps. unter Riemenspannung und Verdichterarbeit entgegen zu wirken!
    Aber nach unten hin würd ich den Kompressor/die Ansaugbrücke noch abstützen...
    Den der Komp. wiegt ja mehr als 5 Kg wenn ich mich recht entsinne...

    Und das nur über die Ansaugbrücke abzufangen wäre mir zu heikel.. es muss ja nicht mal sein, dass da was abbricht, aber die Flanschflächen zum Zylinderkopf könnten undicht werden und er zieht dort dann Falschluft...

    Es ist ja ansich nicht nur das Eigengewicht, sondern das "Mehrgewicht" durch die Vertikalbeschl. wenn du ein Schlagloch durchfährst, was dann eine zusätzliche Belastung für die Ansuagbrücke dargstellt..

    Zur Überrsetzung: Weiß jetzt grad nicht wie die originale Riemenscheibe im Durchmesser ist beim Komp.

    Aber der Kompressor liefert 0,75 Liter pro Umdrehung (ohne Verluste)...
    Also wenn du mit nem Wirkungsgrad von 80% rechnest, dann müsstest du bei max. Motordrehzahl mal den Scheibendurchmesser fürn Motor ausrechnen...

    Mensch war doch halb so wild... :rolleyes:

    War ja nur ne Feststellung meinerseits, dass es für meinen Bildschirm nicht anzeigbar ist... :D

    Aber das automatische Verkleiner hier im Forum wäre toll... das würde ich auch mehr nutzen, weil es ist manchaml blöd nen 3MB Bild auf 150 KB zu skalieren

    Und zum Thema Kompressor:

    Wie gesagt, ich behalte die Kerzen im Moment im Auge und warte einfach solange bis es die Sequentiell-Erweiterung gibt... ;)

    Fahren tut der Mini im Moment wirklich gut.. :)
    Und der LLK hat sich echt gelohnt... Immer angenehm niedrige Temperaturen...

    Na wenn ein Upgrade auf Sequentiell doch in naher Zukunft kommen soll, dann warte ich einfach ab...

    Hab das Teil eh nur noch bis Ende Oktober angemeldet...

    @1252: So in etwa hatte ich das mit dem Vergaser ja eigentlich auch gehabt..
    Nur müsst anstelle des Vergasers jetzt die Einspritzdüsen dran...

    Aber ansich gefällt mir der Aufbau so ganz gut, sodass ich ungern umbauen möchte...


    PS: Das Foto ist ja Riesengroß... kann das nen Admin kleiner machen?

    Das Phänomen nennet sich Charge Stealing wie ich jetzt raus gelesen habe...

    In den griff bekommen könte ich das ganze noch, wenn ich vor der Drosselklappe die Einspritzdüsen anbringe und praktisch nen SPi-Setup fahre..

    Abr da müsst ich wieder bissel umbauen um die Einspritzdüsen vor der Droka unter zu bringen...

    Und Sequentiel übersteigt ein wenig das Geldbudget was ich dafür ausgeben will... Ebenfalls nen 8-Kanal-Kopf....

    hab jetzt die Kerzenbilder immer im Auge... die 2 Äußeren sind Rehbraun und die inneren eher dunkelbraun....

    Guten Abend...

    Wollt nur berichten, dass ich am Mittwoch wieder Tüv bekommen habe und Donnerstag nochmal anmelden war...

    Und nachdem ich nen VW-Benzinfilter verbaut habe, kam auch ordentlich Sprit aus den Einspritzdüsen... vorher haben die gespukt, weil irgendwie Mini-Dreckkrümmel mit kamen und die Düsen gehindert haben ordentlich ihren Dienst zu verrichten......

    So sieht es jetzt aus:


    Ein Phänomen hab ich noch... Die 2 äußeren Zylinder bekommen laut Kerzenbild weniger Sprit ab als die zwei Inneren...

    ich vermute es liegt an der MPI-Brücke in Verbindung mit der nicht sequentiellen Einspritzung.. Anders kann ich mir das nicht erklären...

    Aber ansonsten zieht er echt Super durch... Es rockt sozusagen... :D
    jetzt muss auch ne stärkere Kupplung rein...

    Guten Abend,
    Ich habe die o.g. Zündung eingebaut (Motor Vergaser,1098 ccm), da ich das rumgefummel mit den Unterbrecherkontakten leid war. Das Auto läuft auch wie Schmitt's Katze allerdings nach längerer Autobahnfahrt(Aussentemperatur ca. 30 oC) und einer Wassertemperatur von ca. 90-95 oC sind Zündaussetzter aufgetreten und der Motor hat kein Gas angenommen. Die Anzeige des Drehzahlmessers ist während der Aussetzer stark gependelt. Kurzes Anhalten und das Auto lief wieder normal, Wassertemperatur nachwievor ca. 90 oC.
    Ist bei euch auch schon derartiges beobachtet worden und was kann es sein?
    Schöne nächste Woche
    Heinz


    Servus...

    Diese Symptome könnten auf falsche Zündkerzen mit nicht korrektem Wärmewert schließen...

    oder andersrum du hast ne ungünstige Zündkurve gewählt für deinen Motor...

    (Denke die Kerzen werden zu heiß...

    Was hast du den drin für welche?

    wie machen sich die 30k weniger im fahrbetrieb den bemerkbar ?

    hast du eine leistungsmessung vor und nach llk ?

    würde mich mal sehr interessieren ?

    grüßle lars


    Leistungsmessung noch keine... da ich umgebaut habe, bin ich noch am einstellen und abstimmen...

    D Der Staudruck am Turbo tut nix zur Sache. Fakt ist das mit den 20%. Falls ihr mal dazu kommt. Dreht mal beim Turbo an der Welle und beim Kompressor dann wird einiges klar.

    Steven

    Servus....

    Der erste Satz stimmt so nicht... Der Staudruck tut was zur Sache... der Motor muss defintiv Kraft aufbringen um die Abgase gegen die Turbine raus zu drücken... Und diese Kraft wird mehr umso mehr die Turbine verdichten muss...

    Das der Kompressor etwas mehr Leistung benötigt bestreite ich nicht (bedingt durch die mechanische Anbindung)...

    ...auch wenn mich jetzt einige gleich steinigen werden:
    ich hab letztlich einen Umbau gesehen, bei dem ein Rotrex Kompressor verwendet wurde. Der ist nicht viel grösser als die Lichtmaschine des Mini und daher mit überschaubarem Aufwand einbaubar. Auf jeden Fall einfacher realisierbar als ein turbo-Konzept mit seinen thermischen Problemen.

    Leider bräuchte ich bei der Realisierung Unterstützung (wäre ein gefundenes Fressen für die ums.), doch die Experten raten ab, weil zur Haltbarkeit des Motors eben noch einiges fehlt.
    Leistungen von 150PS sollten durchaus möglich sein, aber was hilft's, wenn dir in der ersten Kurve das Getriebe um die Ohren fliegt?

    Wer sollte dich jetzt steinigen deswegen? :confused:

    Son Rotrex-Teil wäre doch auch mal Option...

    Und ich kann noch zum Thema LLk sagen: Auch beim Kompressor macht das definitiv Sinn...

    Bestes Beispiel bei mir am Mini: Vorher hatte ich wenns warm war, Ansaugluft-Temps. vom um die 80-90°C in der Brücke... (mit NGK BPR6ES ging der Mini dann aus, weil zu heiß... Hatte ich mal probehalber drin, fahre in der Regel die 7ES)

    Jetzt hab ich locker 30K weniger...

    Gegenfrage: welche Funktion soll eine Magnetkupplung haben?


    Kann ich dir beantworten....

    bei mir ist es durch den Umbau der Kompressoranordnung so, dass der Kompressor im Llerlauf recht laut surrt, da er gegen die nicht geöffnete Drosselklappe arbeitet...

    Da wäre eine Magnetkupplung nett, die sagen wir bis 1000 Umdrehungen den Kompressor entkopelt und mit nem Bypass das ganze dan umgangen wird...

    Bessere Variante weil einfacher zu bewerkstelligen:

    Enttweder nen Magnetventil, was bei Leerlauf öffnet und somit die Luft abpfeifen kann oder ne Drosseklappeneinheit vom G40...

    Danke... es wird besser mit der Hand... aber im Moment kann ich nicht mal nen kabel aufwickeln... Voll nervig...:scream:

    schubi: Zeit hab ich relativ oft... Sag einfach mal wie du dir es einrichten kannst nachmittags und ich sag dann ja, nein oder nen dir nen anderen termin...