Beiträge von General Lee

    Hi,

    normales Motoröl ist nicht schwarz, wenn es frisch ist. Es gehört vielmehr gewechselt, wenn des schon schwarz ist - dunkelbraun ist oky und geht beim Mini auch sehr schnell, aber schwarz ist auf jeden Fall nix.

    15W40 für den Motor ist okay, 20W50 wäre aber besser - dafür solltest Du mal die Suche bemühen und Dir den Rest des Tages frei nehmen ;)

    Für den Vergaser kannst Du 15W40 verwenden, es könnte aber etwas zu zähflüssig sein, wenn der Motor noch serienmäßig ist. Besser wäre hier z.B. Automatikgetriebeöl.

    Und noch eine Bemerkung - Du ölst nicht den Vergaser, sondern befüllst den Vergaserkolbendämpfer. Das Öl dämpft die Bewegung des Kolbens im Vergaser - welcher wiederum für die richtige Position der Nadel im Düsenstock zuständig ist, das ist wichtig, damit Du während des Gasgebens immer die richtige Mischung hast.


    HTH
    Michael

    Zitat

    p.s. ist der eigentlich echt? wenn ja ? wie kann man da nur 13 zoll felgen drauf machen?!

    ich glaube es kaum. Ich kann mich auch noch dunkel an die Reportage erinnern, hatte aber damals schon dran gezweifelt...

    Die Türen passen schon mal nicht, wäre zwar denkbar, daß die MK1/2 Türen durch die neueren ersetzt wurden, inklusive Dreiecksblech, aber das bedeutet auch den kompletten Türrahmen zu ersetzen, da die MK1/2 Türen niederer waren.

    Hingegen sind Schauzbart und MK1 Leuchten hinten schneller drangemacht.


    Gruß,
    Michael

    Hi,

    also der Schalter ist auf jeden Fall nachgerüstet... Passiert ausser dieser Klingel nichts?? Womöglich war das nur ein Gag des Vorbesitzers??


    Michael

    Hallo Max,

    Zitat

    das kann man doch auch so berechenn, oder ?
    3.44/3.1=111%, dreht als 11% schneller, muss ich den Wurm-Ritzel-Dingens ums 11% langsamer bekommen.
    Da ich die orginalen Kombinationen aber nicht kenne...


    Siehste - da liegt das Problem... Das gilt es zuerst herauszufinden.

    Zitat

    (1000er BJ 89, Modell 90, 140km/h-tacho)


    Das kann vielleicht auch schon mal weiterhelfen...

    So wie ich das sehe, hast Du jetzt 3 Möglichkeiten:

    1) Irgendjemand weiß, welches Antriebsverhältnis oder welchen Tacho Dein Mini eingebaut hat - davon ausgehend kannst Du dann rechnen.
    2) Du benutzt folgenden Seite, um herauszufinden welches Antriebverhältnis Dein Tacho hat: Tachoantrieb
    3) Du schraubst Deinen Tacho heraus und findest heraus, wieviel Umdrehungen er für 1km benötigt. Bei den Mitteltachos stand das immer vorne drauf, so daß man es ohne Ausbau ablesen konnte... :(


    Ich wäre übrigens an den gefundenen Informationen sehr interessiert, evtl. könnte man mal eine Datenbank aufbauen, welche Modelle welchen Tachoantrieb hatten und welche Tachos wo eingebaut waren.

    Gruß,
    Michael

    Hallo Max,

    so geht das nicht - was ist die Ausgangsbasis?? Also entweder kannst Du uns sagen, welche Zahnrad/Ritzel Kombination drin ist oder Du mußt uns Radgröße und Geschwindigkeitsindex des Tachos nennen. Dann wäre sicherlich jemand bereit, Dir zu helfen.

    Wenn Du letztgenannte Informationen hast, dann kannst Du aber auch den im Thread schon erwähnten "gearboxmanager" benutzen.

    Gruß,
    Michael

    Wie siehts denn mit der Frontmaske aus? Der 850 mit Trommelbremsen hat ja sicher noch die urspüngliche Front? Was ist mit dem 998er Cooper - hat der evtl. schon die überarbeitet Schnauze mit den "höheren Ecken" zwecks besserer Belüftung??

    Gruß,
    Michael

    Zitat

    jou, mir is grad aufgefallen, das ich auf ner Autobahn noch NIE nen MINI gesehen hab !

    <meld,meld>
    Doch ich!! Heute seit langem mal wieder auf der A81 von LB nach S unterwegs gewesen und gleich einen Mini gesehen - LB FS ... - irgendjemand aus dem Forum??

    Typischerweise war ich mal wieder nicht mit dem Mini unterwegs sonderm mit dem Micra :( :(


    Gruß,
    Michael

    Hallo,

    nachdem ich Deinen Beitrag durchgelesen habe, denke ich Du gehst ein wenig zu optimistisch an die Sache ran...

    Zitat

    die sache ist die, ich suche also nen mini, um 1000? rum. der zustand ist mehr oder weniger egal, rost sollte halt nur minimal sein und radlager wie auch bremsen i.o. sein ...

    Also Zustand ist egal, aber Karosserie soll keinen Rost haben und die Technik i.O.??? Also für ?1000 wirst Du Dich da sehr schwer tun...

    Einen Mini mit minimalen Rost wirst Du nur im Alter von 5-6 Jahren kriegen(und selbst dann, ist die Frage, ob DAS noch minimal ist), oder einen restaurierten oder ein Liebhaberfahrzeug, welches nur im Sommer, nur Handwäsche, etc...
    Aber all das gibt es nicht für ?1000.

    Zitat

    13`` smoor roadster
    > hab ich von nem kumpel/twingo mit reifen für 200? bekommen ...

    Tja, die werden wohl nicht passen, ich glaube nicht, daß Renault 101,6mm Lockreis hat. Hat Dir Dein Kumpel den nicht irgendwelche Unterlagen mitgegeben, wo drin steht, daß diese Felgen NICHT auf den Mini passen??


    Gruß,
    Michael

    Und wenn man dem, was man in de.rec.fahrzeuge.auto so hört, glauben kann dann gibt VW für einige ihrer Motoren 1l/1000km als tolerierbaren Ölverbrauch an. (Was mir persönlich für einen modernen Motor definitiv zuviel wäre...)

    Gruß,
    Michael

    Hallo Ben,

    wurde die Spur nur geprüft oder eingestellt? Wenn die Spur nur geprüft wurde und für gut gefunden, trotzdem das Lenkrad nicht mehr geradeaus steht, ist womöglich das Lenkgetriebe in seiner Aufhängung verschoben. Bitte prüfe umgehend, ob die Befestigungssschrauben fest sind und das Lenkgetriebe sich nicht bewegt.

    Sollte die Spur eingestellt worden sein, hat sich die Werkstatt wohl nicht die Mühe gemacht, das Lenkrad auf mittig zu stellen beim Korrigieren der Spur...

    Gruß,
    Michael

    Hallo zusammen,

    das Problem mit den 165/70/12 wird sein, daß es dafür keine Freigabe geben wird und daß die hinten nicht passen werden. Ein Freund hatte mal vor langer Zeit einen Fehlkauf getätigt und 165/65/12 (oder vielleicht waren es sogar 165/70??) gekauft. Die sahen super-ballonig aus und er mußte am Schwingenlager feilen damit die draufpassten. (Warum er nicht einfach die Dinger gegen 165/60 getauscht hat?!?!!?)


    Gruß,
    Michael

    Hallo Skip,

    hier solltest Du systematisch vorgehen. Entlüftungsnippel komplett abschrauben - kommt jetzt was? Wenn nicht, vielleicht sind die Radzylinder so weit eingeschoben, daß die Bohrung versperrt wird? Ist aber eher unwahrscheinlich, da beidseitig.
    Aus diesem Grund wird es eher ein Problem, vor dem T-Stück am hinteren HIlfsrahmen sein. Bremsdruckregler? HBZ? Ich würde einfach mal nach und nach die Leitung rückverfolgen und an den markanten Punkten öffnen und schauen ob Bremsflüssigkeit kommt.

    HTH
    Michael

    David Vizard hat ihn "TBASE" auch den 1600er Motor beschrieben. Seiner Meinung nach hat dieser Motor keinen Wert für die Strasse. Aufgrund des langesn Hubs - ich glaube, er hatte 73,5/96 getestet - hat der Motor überhaupt keinen Rundlauf mehr, Drehmoment ist zwar massig vorhanden aber schon bei einem relativ niederen Drehzahlniveau sind die Reibungskräfte aufgrund des langen Hubs so hoch, daß nicht nennenswert mehr Leistung anfällt im Vgl. zum 1380er.

    Seine Empfehlung wäre ein 1480 - 73,5/86 wenn ich das noch richtig im Kopf habe...

    Gruß,
    Michael

    Zitat

    milchflasche? ich steh wohl grad ein bißchen am (kühler)schlauch. *nixcheck*


    War bestimmt ein Talbot. Melanie hatte mal einen Horizon, der hatte ein Glasbehältnis als Kühlwasserausgleichsbehälter...


    Michael

    KLAS

    Zitat

    ich nehme mal an du hast die handelsübliche lambdasonde die dir diesen wert sagt?


    Ja, ist eine handelsübliche Sprungsonde. Auf die Breitbandsonde warte ich mit Ungeduld ;)
    Daß das nur ein Schätzeisen ist, ist klar, aber zumindest kann ich grobe erkennen wo das Gemisch ungefähr liegt. Das ist zusammen mit Kerzenbild und ein wenig probieren ist schon mal gar nicht schlecht ;)
    Zumindest kann ich erkennen, ob zu mager/zu fett/viel zu fett, das ist schon mal was.
    Andreas Hohls

    Zitat

    Sollte ich kurzzeitig Verwirrung gestiftet haben, siehe oben.


    Kein Problem. Hab' zwar auf eine weitere Optimierungsmöglichkeit gehofft aber zumindest ist nun bestätigt, daß ich nicht daneben lag :)


    Danke und maximale Minigrüße an alle,
    Michael

    Die BDL ist tatsächlich annähernd der BFY gleich:

    BFY 990 950 936 897 866 834 798 774 743 710 680 650 620 590 560 530
    BDL 0 5 -12 -4 -1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

    Mit der BFY läuft er auch recht anständig, aber tatsächlich ist das Gemisch mit dieser im Bereich um 2000U/min noch etwas zu mager, also hier braucht der Motor wirklich die BDL.

    Herr Hohls, was wäre denn Ihre Empfehlung für dieses Setup?

    Zitat

    Sofern das Schrauben Hobby ist, machte diese Einstellarbeit (das Feintunen) sogar Spaß.


    Daran scheitert es wohl momentan, an der Lust und der nicht vorhandenen Zeit... Der General ist momentan wirklich nur noch Alltagsauto und ich kann nur noch das technisch nötigste daran schrauben... :( Aber das steht auf einem anderen Blatt.

    Zitat

    P.S.: In der TECHNOTHEK auf der MINI MANIA Seite steht wie das geht. Und der Erfolg ist garantiert und nicht dem 'Genius' des Anwenders überlassen, da man systematisch vorgeht und das Ergebnis deshalb zwangsläufig und nicht zufällig ist.


    Diesen Artikel habe ich natürlich gelesen! ;)


    Danke und Gruß,
    Michael

    Hallo zusammen,

    danke schon mal für die Anworten.

    Anhand der Antwort von Andreas Hohls im Minidevils Forum erkenne ich, daß es wohl in der "Neuzeit" std. nur noch einen 3 Reihenkühler gibt. Der 2 Reihenkühler war dann bis 1976 den small bore Motoren vorbehalten.

    Somit weiß ich zumindest, daß der bei mir eingebaute Kühler ausreichen muß und ich nicht weiteres Geld unnötig ausgebe.

    Zur Antwort von Michael Hagedorn noch:

    Zitat

    Eine erhöhte Betriebstemperatur bei leistungsgesteigerten Motoren hat seine Ursache meist in schlechter Gemischbildung (Nadel).


    Nadel ist momentan BDL, war Mini Mania CUD100Blau. Ich fahre jetzt allerdings mit dem K&N FilterEINsatz. Motor läuft in nahezu allen Lebenslagen mit einem Lambdawert um die 0,8.

    Zitat

    Weiter Faktoren verstärken diesen Effekt noch:
    - fehlerhaftes Nockenwellentiming


    Ist von mir auf die Herstellerangabe eingestellt worden.

    Zitat


    - falsche Kerzen


    Ist die Serienkerze, Bezeichnung habe ich momentan nicht parat...

    Zitat


    - zu hohe Kompression


    Keine veränderte Kompression.

    Außer K&N Filtereinsatz, Freeflow und RC40 wurde am Motor nichts verändert.
    Zündzeitpunkt ist 10° bei 1000U/min, im Fahrbetrieb als ziemlich optimal ausgetestet und irgendwann von M.Hagedorn im Forum auch bestätigt worden.

    Natürlich gehört so ein Motor auf den Prüfstand um ein optimales Ergebnis zu erzielen, aber dafür ist er schon zu ausgelutscht, als daß sich der Aufwand und das Geld lohnen würde. (Obwohl das Ergebnis wirklich grandios ist, wie ich damals am Van erfahren durfte!!!)

    Mir ging es hauptsächlich um die Frage, ob ich tatsächlich mit einem Kühler eine Nummer zu klein fahre und aufwerten muß oder ob das Problem anderswo besteht.


    Viele Grüße,
    Michael

    Hallo extreme (hab' jetzt mal die ganzen Bindestriche rausgelassen...)

    Ich denke mal, daß Du mit so einer Anleitung Pech haben wirst. In der Regel wird so ein Umbau wohl dermaßen ablaufen, daß mal das Dach abgeschnitten wird, dann hier und da was gekürzt und danach geschaut wird, wo noch wieviel fehlt. Wenn dann zum Schluss alles passt, macht kaum jemand noch Pläne davon. Außer er will das in Serie bauen, dann ists ein Händler/Tuner/Werkstatt/etc und wird die Pläne kaum hergeben.


    nur meine zwei Eurocent...
    Michael

    Hallo,

    Zitat

    Die erste Werkstatt hatte IHN ziemlich fett gestellt


    Ich gehe mal davon aus, daß Du hier meinst, daß die Werkstatt den Motor wirklich nur "eingestellt" hat. (Sonst hättest Du den Prüfstand erwähnt)

    Einstellen reicht hier aber nicht aus, wenn die Nadel die falsche ist, dann kannst Du das Leerlaufgemisch so schön einstellen, wie Du möchtest. Du hast nicht mal die Garantie, daß das Gemisch ansonsten auch nur annähernd richtig ist.

    Was Du brauchst ist die richtige Nadel. Die kann Dir jeder mit Ahnung - also z.B. die Händler, die hier anwesend sind - annhähernd nennen. Annhähernd deshalb, da jeder Motor etwas anders reagiert und daher eine andere Nadel als ein vergleichbarer Motor benötigt. Aber ein Anfang wäre es schon mal.

    Viel besser ist natürlich ein Lauf auf dem Motorenprüfstand. Nur da kann der Motor wirklich richtig eingestellt werden. Und ich kann Dir sagen, daß es einen Riesenunterschied macht. Mein Van hatte dasselbe Motorsetup wie der General und eine auf dem Prüfstand erfahrene Nadel. Vom Motorlauf und Leistungsentwicklung her "Welten"!! (Und ich denke mal, daß ich beim General einigermassen in der richtigen Richtung bin...)


    HTH
    Michael