schöne infos herr doktor
aber bedeutet das das alle die vollgas fahren nun shell ultimate plus motorsport-oktanbooster tanken sollen?
oder das wir alle mal auf unsere motoren hören sollen und bei den geringsten anzeichen von klopfen den fuss vom gas nehmen sollen?
Beiträge von cille
-
-
aber trotzdem beim thema zu bleiben. ein mpi der so frei schnüffeln kann wie er es mit einem itg tun kann und das noch im winter, dessen ansaugluftfühler friert immer ein wenig. wenn die motorsteuerung dann auch noch durch die hhkhw arbeiten muss dann sind für mich 9,5 ltr schon noch im rahmen.
mein mpi verbraucht mit itg, bearbeitetem kopf / brücke und 3.44:1 endübersetzung ab 10,5 ltr. mit viel vollgas oder autobahn auch gerne 11,5ltr und auf dem ring stressfrei 16-18 ltr.
so viel zu dem thema ein mpi kann kein schluckspecht sein.mein tipp mit der oelverdünnung scheint garnicht so schlecht zu sein wenn der oelstand nach 100km wieder gestimmt hat.
mit meiner kleinen motzerei bei meinem letzten beitrag wollte ich nur zum ausdruck bringen, das wenn ein mädel die seit zwei monaten einen mini (mpi) fährt sicher nicht eine diskussion über 1100er vergasermotoren und ihrer drehzahlfestigkeit unter labor oder rennbetrieb bedingungen anzetteln möchte noch was mit diesen informationen etwas anfangen kann.
ich fahre eine kurze endübersetzung so das bei normalem autobahntempi so um 130km/h schon runde 5000 touren anliegen. das macht dieser mini schon seit 50.000 km bei gutem oel und regelmäßiger wartung mit ventile einstellen... hat es ihm nicht geschadet und die kompression liegt immer noch im grünen bereich. also als info für ROW DY 166 zusammengefasst:
ungesund wird es für deinen minimotor erst ab dem roten bereich in deinem drehzahlmesser bis dahin kann er alle drehzahlen haben die du dir und deinem gehör zumuten möchtest. auch dauerdrehzahlen im höchsten gang von 5500 rpm über ein zwei stunden sind kein grund sich sorgen zu machen. aber immer schön warm fahren!!! warm ist, wenn dein öel warm ist und nicht wenn die wassertemp.anzeige aus dem blauen bereich gekommen ist. warme 5ltr 20W50 hat man so nach 50 km landstraße.anderes thema:
kann mir irgendwer erklären warum ein minimotor im speziellen der mpi super plus braucht?? an der exorbitant hohen verdichtung kann es nicht liegen, sonstige gründe? bessere kühlung im brennraum? könnte ich mir noch vorstellen. (auf dem 9km langen weg zur arbeit)? sehr fragwürdig? oder etwa weil die techniker die die kennfelder der motorsteuerung geschreiben haben weder den itg oder die hhkhw noch super plus ihren daten zu grunde gelegt haben? ein klopfsensor war wohl zu teuer, also sind diese jungs und die motorenbauer wohl von super ausgegangen und haben es nicht dem nutzer überlassen.ich wollte keine angst auslösen mit dem begriff "bolt on tuning"
gegen bolt on tuning ist im grunde nichts einzuwenden, es bedeutet nur das einzelnde komponenten eingebaut worden sind die ein geringes wissen und wenig zusätzliche arbeit / kosten verursachen. und das dein motor kein gesammtpacket ist wo alles aufeinander abgestimmt ist.zum thema nach 100km nicht warm laut anzeige, das gucken die jungs von mengers. berichte bitte darüber. das kann dan benzinverbrauch schon mal um ein oder anderthalb liter senken. egal was es gewesen ist (wackeliger anschluss, defektes thermostat, defekter sensor...)
viel spass mit deinem kleinen, wenn du ihn wieder hast.
grüße -
hier labern irgendwelche menschen über kurz oder langhub und das hat mit deiner ursprünglichen frage ja nun wirklich nix gemein.
zu deiner frage.
dein mini fährt viel kurzstrecke, dein oel riecht nach kraftstoff, es wird immer mehr, es ist winter und du tankst super plus. eine ordentliche wartung ist gemacht worden (vor wieviel kilometern?) und wasser verbraucht dein auto auch nicht.
ausserdem kannst du den öelstand besser als so manch anderer hier kontrollieren. selbst ich mach das nicht so ordentlich.dein problem ist die benzinanreicherung im öel, deshalb wird es mehr. das ist aber ganz normal. solange dein motor kalt ist schlägt sich kraftstoffkondensaat an den zylinderwandungen nieder und gelangt so ins öel. mit öleinfülldeckel offen stehen lassen kommt es nicht herraus sonder nur wenn du dein auto wirklich mal warm fährst. bei fünf liter öel bei einer aussentemp von knappen null grad kann das schon mal 100 km zügiges landstraßenfahren sein bis das öel verdunstet ist und dein öelmessstab auch wirklich den öelstand und nicht den oel/kraftstoffstand anzeigt.
tu deinem auto und deiner geldbörse was gutes und tank ab jetzt nur super nicht super plus. das brauch der kleine wirklich nicht, es sei denn der vorbesitzer hat auch die kompression erhöht. was ich stark anzweifle, dein auto hört sich nach bolt on tuning an.
zündkerzenbild bei kurzstrecke ist immer schwarz. das rausschrauben kannst du dir sparen.
der kraftstoffverbrauch ist für kurzstrecke im winter auch noch akzeptabel wenn auch am oberen limit. -
http://www.youtube.com/watch?v=vntsdFcNv1k&NR=1
schaut euch mal dieses video an. das ist der grund warum man einfach mal ein wochenende im august in die eifel/hunsrück fahren sollte.
ich arbeite seit fünf jahren am donnerstag auf dem shakedown und die eigentlichen WP`s hab ich frei und kann es so hautnah erleben was die jungs an den lenkrädern und die techniker in den boxen leisten, nicht zu vergessen die jungs am rechner und die bastler in den werken und den heimischen garagen.
diese entwicklung die stattgefunden hat von damals wo der mini noch siegreich war bis heute ist unvorstellbar. ich bin selbst mit meinem mini über eine abgesperrte wrc WP gefahren, und mit einem serien subaru impreza wrc sti mit 300ps unfassbar. muss man erleben.
-
http://www.youtube.com/watch?v=qiIYEmpWaaQ&feature=related
nichts schlimmes passiert, nur der aufschrieb stimmt anscheinend nicht so ganz. aber ein schöner zuschauerpunkt ist das ganz bestimmt.
-
also in der stadt kommst du auch nicht auf mehr als 60°C fahr mal auf landstr. und autobahn an der oberen drehzahlgrenze und du kommst locker auf 100°C. der mpi hat bedingt durch die lange endübersetzung eine sehr niedrige drehzahl und ist so immer ziemlich unterkühlt.
und lass bitte beim händler des vertrauens richtiges öl einfüllen.
einfach mal durch den oeltread kämpfen der auf der ersten motorseite festgepinnt ist.bin mir sicher das bei deinem mini nix kaputt ist.
-
hört sich nach zwischenrad an. alternativ wandert auch die kurbelwelle beim betätigen der kupplung. versuch doch mal den wagen zu starten bei getretener kupplung. wenn das zwischenrad eingelaufen ist und nun blockiert dann sollte der motor bei getretener kupplung wenigstens drehen.
guck doch mal ob dein auto an dem splint unten an der kupplungsglocke viel öel ist? wenn ja, ist das zwischenrad kommplett eingelaufen und du brauchst mindestens einen neuen deckel und ein satz neuer primärräder.
ich komm aus deiner ecke und kann mir das ganze auch wohl mal anschauen.
-
einfach mal logisch an die sache rangehen.
ist benzin da? auch ausreichend mit richtigem druck zum richtigem zeitpunkt?
ist ein zündfunke da? zum richtitgem zeitpunkt?
öffnen die ventile? zum richtigem zeitpunkt?
ist kompression da? und genug?sind alle diese fragen beantwortet muss er laufen. wenn nicht die erkenntnis hier posten, dann kann man antworten erwarten die zur lösung des problems führen.
so ist das schwierig zu beantworten, niemand weiß was gemacht worden ist. (motor nur rein raus, teilzerlegt, kupplung evtl gewechselt kurbelwellenwinkelsensor dabei evtl beschädigt) ob eine wegfahrsperre bei dir verbaut ist die nach abgeklemmter batterie jetzt spinnt. schweißarbeiten das steuergerät beschädigt haben? benzinschlauche abgeklemmt / gequetscht wurden das zu wenig druck anliegt?
wenn das alles nichts hilft komm ich auch wohl mal auf ne flasche bier vorbei und guck mir das mal an.
-
ist der konus voll anliegend und die mutter auf dem gewinde mindestens drei volle gewindegänge aufgeschraubt, dann reicht das als festigkeit.
muttern und schrauben werden bei ihrer berechnung auf die fläche von drei gewindegängen berechnet, also sollte das auch zur befestigung reichen.wenn ich mir die bilder angucke sehe ich das der konus des bullit-arms nicht so weit auf den konus des bolzens des seriensarms gehen. find ich nicht schlimm solange die konen identisch sind und aufeinander passen.
-
ich ich komm auch bei euch ausser ecke wech.
wenn mal hilfe gefragt ist. auch steuergeräte mit microschreck oder testbook auslesen, oder mal minispezifisches werkzeug und erfahrung benötigt wird, ich bin in coesfeld zu finden und helfe gern.
hab auch ne eigene schrauberbutze voll ausgestattet aber leider nur wenig zeit.
wir können ja fast schon hier in der ecke eine eigene IG aufmachen wenn das so weiter geht.
gescher (Route 67)wäre gut. per A31 aus nordhorn zu erreichen und in der mitte zwischen coesfeld und borken.
grüße aus
C (enter) O (f) E (urope)
-
du hast PN weil du leider keine mails haben möchtest und ich diech um halb eins morgens nicht mahr anrufen möchte!
danke schon mal für die bilder -
hmm
sag ich mal dazu
-
hallo
ich hab sowohl den yoko als auch den conti gefahren (ja in 13", auf 6" felge, auch 1,5° negativ vorne und 0,5° hinten, luftdruck 1,7 hinten 1,9 vorne)
ich finde subjektiv das der yoko gegen den conti nicht mithalten kann.
seitenhalt im trockenen und nasshaftung im allgemeinen sind beim conti besser. die karkasse ist steifer wie schon oben erwähnt was zur folge hat das der mini weniger wankt aber auch an komfort verliert. aber auch das er kurvenwilliger wird und direkter.
die contis haben bei bevorzugt zügiger gangart auf der VA ca. 15.000 gehalten und hinten nach der gleichen zeit noch gut das halbe profil gehabt. hab grad zwei neue contis vorne drauf.
die yokos hab ich nur 2.000 km drauf gehabt, kann also zum verschleiss nix sagen.
hab auch schon dunlop (2000 und 3000) und bridgestone gefahren die sind nochmals schlechter bis grausig.
ich hab auch den yoko 048 und 008er auf 5,5" felge in 13" als "ringreifen" gegen diese sind natürlich beide dreck in sachen seitenhaftung und gripp. zur verdeutlichung: mein mini fährt mit den ringreifen 10 sachen langsamer!! -
so ein mist, so schnell ist manch ein mini in unserem forum hier nicht! wir sollten mehr türken zum minifahren bewegen wen die was tunen dann ohne angst und skrupel. hier das beweisstück
http://www.myvideo.de/watch/761323 -
an diesem fühler mit den zwei kabeln einfach den dichtring tauschen. die halterung ist ein roter bajonettverschluss aus plastik. diesen bitte mit neu bestellen. das ist besser als ein gebrauchter kühler mit wiederum alten dichtungen.
das schlagen und harte gasannehmen sind ausgeschlagene knochengummis. diese mit der dichtung neubestellen und schon mal lernen wie man diese tauscht. das wirst du ab jetzt häufiger machen müssen, ist aber für ein wenig geübte eine 15 min aktion.
zu deinem getriebe kann ich dir nur als erstes mal einen oelwechsel empfehlen. das wirst du auch lernen müssen (alle 5-10.000km). findest du an der oelablassschraube (da ist ein magnet dran) nicht nur festen schlamm sondern auch ein paar größere späne dann ist das getriebe reif für eine revision. ein gutes getr. lässi sich auch von unkundiger hand geräusch und kratzfrei schalten. (mini= auch frauenauto).
beschreib doch mal genau wann das getr. kratzt? bei hoch /runter schalten? zwischen welchem gang? wann nicht? usw.
kristian
-
aber schön ist was anderes. verdammt hab ich damals geflucht. falls nicht alles gangbar ist kann es sein das man den motor doch noch ziehen muss. bei mir war die EÜ erst 2000km drin und deshalb hab ich es gewagt.
ich fahr auch die 3.44 im mpi aber spitze ist dann bei drehzahlanschlag ca.175km/h. dringend empfehle ich einen ölkühler + thermostat oder zumindest ein temp.instrument und immer ein auge darauf zu haben. halbe stunde bei 160 auf der bahn und die temp ist bei >160°C das kann nun wiederum die neue EÜ und die restlichen dichtungen nicht so gut haben und schon muss man wieder ne neue einbauen.
diese extremen temp. begründen sich durch die abmagerung des gemisches bei hoher drehzahl beim mpi.
warmfahren ist auch nicht so toll mit der 3.44 grade starten und bei winterlichen aussentemp auf die landstr. sollte man es tunlichst vermeiden über 100km/h zu fahren und das gaspedal ganz durchzutreten (volllast).
soll nun nicht alles negativ sein. ich würde meine 3.44er höchtens noch gegen ein fünfgang tauschen wollen. macht schon spaß.
-
is doch der std.spruch,oder?
Fips:
ja hab ich noch irgendwo. kann dir aber mit gewissheit sagen, das er momentan nicht verbaut ist. sonst hätte ich die au vor einigen monaten nicht so stressfrei bestanden. itg, erhöhter benzindruck, ein wenig gemachter kopf, bearbeitete brücke und katersatz = soweit auserhalb der grenzwerte das an jedem au-testgerät die klappe aufgesprungen wäre und das männchen mit dem vogel herraus gekommen wäre.@Vanessa:
das du mich nicht kennst mag daran liegen, das du grade deine grundschule abgeschlossen hast, als ich mich hier angemeldet habe. ist aber nicht schlimm, ich hoffe das wir uns hier demnächst häufiger lesen werden, evtl. auch mal bei dem ein oder anderen treffen sehen werden. falls du fragen hast wie man deinen kleinen wieder auf die straße bringen kann, stell sie, ich versuche sie zu beantworten. schön das auch mädels sich an eine restauration trauen.@ T&Britta:
grüße auch an euch. gerne meld ich mich mal wieder. noch immer schrauber bei kleinschnell?@ all:
ich bin in der zwischenzeit wieder aus HH raus, hab mein Fahrzeugtechnik studium abgebrochen und arbeite in einer werbeagentur. jobmäßig bin ich mittlerweile viel und in ganz deutschland unterwegs. deswegen wenig zeit und so kein forum. vor drei wochen aber nach langer abstinenz mal wieder mit meinem mini auf der nordschleife gewesen. achim korden getroffen. meinen kleinen über den ring geprügelt und promt im adenauer forst selbst eine rein bekommen. kleiner dreher über die curbs (die 008er hinten hatten im gegensatz zu den 048er yokos vorne noch keine betriebstemp.) und das war der moment wo ich mir gesagt habe das der mini immer noch einen höllen spaß macht in der (grünen)hölle, nur es fehlt für den ring immer noch leistung und die hab ich hier im forum gesucht. für meinen mpi ist die eierlegendeleistungssau für dreifufzich aber noch nicht gefunden worden aber ich fahr demnächst bestimmt mal bei dem rüddel vorbei.
soweit die gründe warum ich wieder hier gelandet bin. dann hab ich noch gesehen das jemand ein gutachten sucht, was ich hier auf dem tisch liegen habe, also warum nicht mal wieder posten. na gut das alte passwort war natürlich in meinem handy gespeichert welches ich vor vier jahren entsorgt hatte aber irgendwas ist ja immer...ich fand es auch nett zu sehen das es immer noch so viele aus den ersten tagen des forums gibt, die immer noch an dieser englischen krankheit leiden und auch immer noch versuchen anderen leidensgenossen ihre schmerzen zu lindern, sei es mit dem tröstendem gefühl einer gemeinschaft anzugehören oder mit fundierten tipps und augenöffnenden ratschlägen.
schön das sich, von diesen, noch welche an mich erinnern. dafür stell ich auch mein wissen hier gerne wieder zur verfügung.
nochmals danke liebes forum das es euch noch gibt.
-
ich hab seit 10.2004 nix mehr zum forum zugetragen, deshalb wollt ich maich mal wieder melden:
Hallo liebes Forum!
schön das es dich noch gibt. ich komm jetzt häufiger wieder bei dir vorbei. Versprochen! wirklich.hoffe ich muss nicht wieder als newbie anfangen und einn paar member kennen mich noch?!?
-
auf der felge steht bestimmt eine eingegossene nummer.
evtl erst sichtbar nachdem das rad abgebaut worden ist. ich hab bei der eintragung das rad abbauen müssen weil ich die orginal rover 8mm spurplatten auch mit eingetragen haben wollte. war kein thema weil ich dem prüfer gezeigt habe das ohne die platten der reifen an dem dämpfer schleift.soll ich euch ne kopie zuschicken oder hier reinstellen oder das orginal, so wie es im gutachten gefordert wird?
grüße von dem lange verschollenen cille.
-
hat er einen airbag oder nicht? wenn er einen hat ist es einer der ersten mpi wenn nicht dann ist er einer der letzten spi`s.
als mpi ist er auch für den preis zu veräussern wenn die roststellen nicht durchrostungen sind. und der mini keine anderen stellen hat. wenn jetzt auch noch der frontscheibenrahmen oder die dreiecksbleche befallen sind, dann wäre er zu teuer. das getreibe ist für 1000€ ink ein und ausbau zu erneuern also ein mpi mit üblichen roststellen für 4400€ ist ein angebot welches in ordnung geht.