Beiträge von cille

    zu deinem ersten post:

    was hab ich den geschrieben???
    hilfsanschlag=bumpstop

    zu deinen zweiten post:

    hast du das radhaus hinten auch ausgeschnitten??? wenn ja, wie soll dir da jemand weiterhelfen. dann musst du selber ausprobieren.
    vorne ausschneiden ist egal (hauptsache genug) weil der maximale einfederweg durch den anschlag begrenzt sein sollte.

    vorne ist fast immer genug vorspannung für jede sinnvolle tiefe. zum durchsclagen: viel eher liegt der obere querlenker auf dem hilfsansschlag (= bumpstop) auf was zwar auch in punkto fahrverhalten nicht gut ist aber einen dämpferschaden verhindert.

    hinten musst du das selber mal ausprobieren. mit 13" schleift der reifen eher auf der karosse als das der dämpfer durchschlägt, aber nur knapp!!!!

    eine falz oder wie du sagst kante hat im pkw bereich immer einen sinn.

    zum ersten ist es die sicherheit damit der reifen nicht aufgeschnitten wird bei zu tiefem eintauchen.

    zum weiten geht es auch um karosseriessteifigkeit.

    vorne ganz zu hinten ganz offen. das auto hinten nicht zu tief weil die hinteren schneller durchschlagen.

    überdrehen der koni ist möglich also wenn man einen wiederstand spürt dann aufhören, sonst sind sie hin. welche richtung härter welche weicher ist kannst ausprobieren. einmal bis anschag links und dann versuchen zu bewegen, einmal bis anschlag rechts und dann versuchen zu bewegen. merkst schon was leichter geht.


    gruss cille (der auch koni hinten fährt)

    jetzt mal halblang hier

    also jedem das seine.
    ich fahr 13" und bin zufrieden. sicher muss man ein paar klimmzüge machen bis das 13" fahrwerk das macht was ein 10" ohne modifikationen kann, aber die deutlich höheren kurvergeschwindigkeiten sind nicht zu leugen. als kriminell kann man das fahrverhalten nicht bezeichnen. den tüvsegen anzweifeln würde ich auch nicht. mit einer gescheiten einstellung ist der 13"er durchaus gut zu fahren ein wenig zickiger und er verzeiht nicht jeden fahrfehler aber das ist absoluter grenzbereich in den ein normaler fahrer eigentlich nicht kommt. bei meinem fahrwerkssetup kann ich bei 170 auf der bahn das lenkrad loslassen und mein mini fährt sturr gradeaus. bei nässe / glätte muss man auf spurrillen mehr achten aber auch das ist fahrbar.

    grüsse kristian (der mit 13" sogar vorne nullspur fährt)

    die h4 mit bilux fassung sind auch nicht für den straßenverkehr zugelassen.
    aber mir klopft der tüvprüfer immer auf die schulter wen er das zufällig sieht und sagt "gut gemacht" und klebt die plakette.

    also keine angst, aber eintragen wird dir das leider niemand.

    wenn man das getriebe zur reperatur abgeben will ist es besser es in so einem frühen stadium abzugeben weil da das zweite gangad noch nicht defekt ist und nur einsatzt syncroringe ern. werden müssen.

    ausserdem wirft das getriebe späne was dem motor nicht gut tut.
    meine empfehlung ist so früh wie möglich instandsetzen/intstandsetzen lassen.

    habt ihr seit gestern abend probleme mit der internetgeschwindikeit?? also bei mir läuft alles andere mit normaler ausser das mini-forum. bitte kurze stellungnahme.

    passt die verdichtung noch? wenn nicht muss das über kopfplanen angepasst werden. ausserdem sollte der vergaser und die abgasanlage passend gewählt werden damit das mehr an gasdurchsatz (durch die grösseren ventile) auch rein und raus kann.

    wed dir erst mal klar was du willst. dann suche mal hier im forum nach "tuning" in verbindung mit "spi or mpi" wenn du dich durch die ganzen beiträge durchgearbeitet hast und noch was unklar ist dann schreib noch mal.

    so einfach mit 2000€ zu einem x-beliebigen händler gehen ist nicht.
    wenn kleinigkeiten wie öltempanzeige kostenmässig den rahmen sprenge ist es vergebens dich über die möglichkeiten des mpi/spi auf 90 ps aufzklären.

    es ist sicher möglich einen mpi spi auf 90 ps zu bringen aber der preis ist entsprechend hoch. ich würde für ein gutes konzept bei angeliefertem fahrzeug 5000€ veranschlagen. dabei gilt:
    90ps sind bei standart fahrwerk nicht fahrbar. das sind nochmal 1000€

    noch ein tip, weil du ja noch keinen mini besitzt:
    du guckst mal hier im forum nach getunten gebrauchten minis. da fällt mir der silverbullet ein mit gut gemachten motor und fahrwerk. das ist günstiger als selber einen aufzubauen wenn man selber keine möglichkeiten/wissen hat und mechanikerstunden zahlen muss.

    nein du hast nur dei rechte und dei linke vertauscht. die bohrungen sind in den vorderen stahlflex (wie in den orginalen) unteschiedlich tief.

    was mich wundert ist das deine beifahrerseite dicht ist. bei meinem ersten vesuch war die fahrerseite dicht und an der beifahrerseite musste ich zwei dichtringe unterlegen damit sie dicht wird.

    welche stahlflex hast du den verbaut? ich hoffe doch die mit tüv-freigabe. also die goodridge. ich verbaue nur diese deshalb bezieht sich mein bericht auf diese.

    dir ist aber bewusst das du damit das ganze airbagsystem ausser kraft setzt. die lampe wird leuchten und die betriebserlaubniss wird erlöschen und beim tüv kommst du mit leuchtender lampe nicht durch!

    aber wenn du geschickt bist gehst du zu einem roverhändler und bestellst dir die passenden wiederstände. (spetzialwerkzeug-katalog)

    dann funktioniert die warnleucht wie sie soll und der airlbag arbeitet.

    die hauptrelais sind alle gleich du kannst zum roverhändler gehen und dir eins holen für einen landrover freelander benziner und dein mini wird damit laufen. nur die diesel sind anders.

    also rover k-series relais passen auf den mini alle. also muss ein minirelais erst recht passen.