Beiträge von cille

    stecker abziehen bei festgeschraubter rolle ist ungefählich. man sollte voher die batterie abklemmen und ne halbe stunde warten und dann passiert nichts mehr. falls doch ist die rolle ja noch angeschraubt und kann nicht durch die gegend fliegen.

    bei airbags ist das was anderes. die muss man losschrauben um sie abzuklemmen. und wenn die losgehen dann werden enorme kräfte frei.

    der tüv oder die hauptuntersuchung nach §28 StvZo ist kein irrsinn und keine willkür.

    wenn man mal kurz darüber nachdenkt wieso und warum es sowas gibt dann kommt man schon ganz schnell darauf das so etwas sein muss.

    in diesem spetiellen fall hat der prüfer z.B. keine ahnung gehabt was es mit den distanzscheiben hinten auf sich hat. er hat nachgefragt und antwort erhalten danach hat er gehandelt. wenn diese antwort, die er erhalten hat, nun falsch war kann der arme mann doch nix dafür.

    die gesetzliche abweichung in der betriebsbremse ist und bleibt 10% da kann kein tüvonkel was dran ändern. ist das geprüft fahrzeug ausserhalb der tolleranz dann ist das ein mängel.

    auch der wassergehalt der bremsflüssigkeit sollte bei jedem tüv geprüft werden. ist der siedepunkt zu tief ist auch das ein mangel.(besonders in bergigen regionen ist das wichtiger als auf dem flachen land)

    usw.

    und zu jürgen:

    wenn die werkstatt die dein auto zur hauptuntersuchung gebracht hat morgens dort war und einen mängelbericht bekommen hat die mängel beseitigt hat und dann wieder zum tüv und die plakette bekommen hat, dann spricht das für die werkstatt. auf dem ersten mängelbericht kannst du sehen was alles nicht ok war und auf dem zweiten wird belegt das alle in ordnung gebracht wurde. so entfällt die nervige disskusion mit der werkstatt das dieses oder jenes nicht nötig gewesen wäre, man hat eine unabhängige meinung.

    kleiner rennwagen für kurze distanzen? mit oder ohne fia oder dsmb reglement? wenn mit dann gibt es spetzielle autocross tanks die fasssen 15-25ltr und haben die komplette freigabe der fia. kosten auch nur so um die 300-400€.
    wenn also wenig tankkapazität und freigabe gefragt ist dann ist dies die beste wahl.

    bei sandtler gibt es granulat das auch das fassungsvermögen nur geringfügig beeinträchtigt. aber egal ob du mit schwmm oder granulat arbeitest dein tankmessgreät wird nicht mehr funktionieren. wenn du richtig rennsport betreiben willst dann kommst du um den umbau der ganzen geschichte nicht herrum, dann muss meist ein renntank ins fahrzeug auch schon damit der schwerpunkt und die gewichtsverteilung passt.

    aber warum das ganze?
    das schwappen der flüssigkeit ist beim mini fast zu vernachlässigen weil der tank viel höher als breiter ist und somit die flüssigkeit nur geringfügig schwappt. sinnvolle gründe sind das die explosionssicherheit erhöht wird und die letzten liter auch noch in kurverfahrt sicher rausgesaugt werden. (slalom wo man eh nur mit dem geringstmöglichem kraftstoff an bord fährt)

    hier die infos von sandtler

    D-Stop
    Zur Füllung von Kraftstoffbehältern.
    Gemäß den DMSB-Vorschriften
    Art. 253.14. Entscheidende Vorteile
    gegenüber Schaum. Es handelt sich
    um Sicherheitsnetzwerk-Kugeln aus
    einer speziellen Aluminiumlegierung
    mit einem Durchmesser von
    ca. 35 mm.

    D-Stop
    - verhindert Tankexplosionen
    und Verpuffungen
    - ersetzt Schwallbleche
    - verdrängt nur ca. 3% Volumen
    - verhindert statische
    Aufladung im Tank
    - kann nachträglich
    problemlos eingebaut werden

    Best.-Nr. 140084
    Euro 5,50/pro Liter

    dafür gibt es spetzielle reperatur sets. die haben dann halter die grösser sind und an der kupplungsglocke befestigt werden. das mit dem grösser bohren ist keine gute idee da sind immer noch wasser und ölkanäle im kopf an denen man vorbei muss. besser ist es sich einen linksdreher auszuleihen oder zu kaufen und damit den rest schraube rausholen.
    oder wie gesagt der rep.satz.

    eine 10er schraube die sich auf eine 8er verjüngt wird genau an der stelle wo die verjüngung ist wieder abscheren. das ist keine reperatur sondern ein notdürftiges flicken welches nur zu kurzem erfolg führt.

    die zweite stüze die diese kippbewegung des motors auffangen soll ist unten über der ölablassschraube und geht von dort zum vorderachsrahemen nach vorne.
    nach erfolgter reperatur würde ich alle 8 gummis erneuern damit sowas nicht wieder passiert. und die se gummis auch gelegentlich auf verschleiss kontrollieren. ausserdem ist der gesammte motorkabelbaum zu prüfen ob nicht evtl. kabel einen schaden davon getragen haben. und das blech welches die obere stütze (die bei dir abgerissen ist) hält ist auch genaustens zu kontrollieren ob nicht das untere evtl angreissen ist.

    wär gut zu wissen welche sitze du drin hast und wenn es die orginalen sind ob mit einer ovalen matallstrebe oder mit zwei runden?

    evtl wenigsten dein profil ausfüllen dann könnte man vom baujahr schon sehen welche deine orginalen sitze haben?
    es ist bei allen fragen wichtig zu wissen welches fahrzeug du hast, dann kann dir auch geholfen werden.

    was für ein sondermodell ist es den welcher limited? wieviel gebaut? ich kann auch nen sticker auf mein auto pappen und sagen das ding ist einmalig. wenn er wirklich limitiert ist (bei dem baujahr und der 1100er machiene durchaus möglich wenn orginal) dann muss du schon sagen was für eine ausstattung er hat. oder was von der serie abweicht. wenn das ding verbastelt ist also jetzt h4 lichter drin hat oder die orginalinnenausstattung fehlt die bremsanlage umgebaut oder oder oder. dann lohnt die rückrüstung auf orginalzustand plus die restauration wahrscheinlich nicht.

    wenn ich mir das überlege:
    bodengruppe komplett
    schweller beide seiten
    kofferaumblech
    radkästen alle vier !!!!!
    scheibenrahmen
    hast du aufgezählt.

    dann wahrscheinlich noch :
    türhäute
    kotflügel und frontmaske
    heckabschlussblech

    das ist bis auf dachhaut motorhaubendeckel heckdeckel seitenteile ein neues auto!!! wenn die technik 100% ist, was ich nicht glaube, (wenn das blech schon so aussieht ist die technik besimmt ebendso) dann einigermasen karosse kaufen und die technik umbauen ink. fahrgestellnummer. ich suche schon länger einen mini mit A-motor und 10zoll trommelbremse um das ding auf stoppelfeld rally zu fahren aber der wäre selbst mir zu schlecht wenn ich ihn geschenkt bekommen würde und ich hab ne komplette werkstatt zu hause und kann das ding ohne fremde hilfe zusammenschustern. aber würd trotzdem nur für das zubehörblech plus rohmateial 1000-1500€ kalkulieren. dafür kann man einiges besseres kaufen.
    sorry für mein hartes urteil, aber aus der distanz und ohne zu wissen was jetzt besonders ist bei einem deinem 79er Bj.
    wenn es jetzt ein MKll wäre oder evtl ein orginal cooper dann vielleicht.

    na wenn de bescheuert werden willst und den rechner die nächsten stunden nicht aus den augen lassen wills dann versuch dieses mal.

    gladiators

    da wirst bescheuert bei. dann kannst duch auch den inselspiellink aus deiner unterschrift nehmen.
    ist wirklih interesannter.

    nein.
    bei dem baujahr ist der mini nix besonderes. die wartezeit auf das h-kenzeichen ist zu lang. diese arbeit hört sich nach mehr als ein paar rostlöcher flicken an. entweder die löcher notdürftig mit blechen flicken und über den tüv wenn die technik ok ist dann zwei jahre spass haben. (rat-car like)

    oder verschrotten und richtig alten kaufen und den restaurieren wenn man bock auf rostaurieren hat. auf der beschriebenen grundlage lohnt sich noch nicht mal irgendwas besonderes aufzubauen wo sowiso fast alles neu muss. (also in der mitte zu kürzen oder ähnlich verrückte projekte.)

    schlagschrauber oder druckluftknarrenfesr ist meist zu viel. auf welches drehmoment wolltest du das ding den bringen?

    mit zwei schlüsseln ist auch immer fest genug.
    die orginalen muttern sind selbstsichernd und die zubehörstossdämpfer haben zwei muttern die gekontert werden. da muss man nix bis kurz vorm abreisssen anziehen. das material ist meist silber hochglänzend (kolbenstange) und aus dem gleichen material ist auch das gewinde am kopf. das ist edel und hochfest hat aber nur eine sehr geringe plastische verformbarkeit. also da ist nach FEST sofort AB.

    und in der homologation / betriebserlaubniss von rover so vorgesehen. können ja mal ne anfrage zu rover schreiben das wir ne sondereintragung brauchen wenn wir das nr.schild dort befestigen wo es vorgesehen ist und ob sie uns die dafür vorgesehenen papiere zur verfügung stellen? oder ob sie die freigabe für ein klebenummernschind auf der motorhaube geben.