Beiträge von Tiefflieger

    Super Plus hat doch eine höhere Oktanzahl als Super?
    Ist somit auch Klopffester, was heisst, dass es später anfängt aufgrund zu hoher Kompression selbst zu zünden.
    Dann würd ich sagen: eine höhere Oktanzahl bringt gar nüscht,
    solange der Motor nicht darauf ausgelegt ist, z.B. eine Höhere Kompression aufweist.
    Ich tanke ganz normal Benzin, das Auto läuft echt super, macht keine Anstalten und weist nichts anormales auf (auch IM Motor).
    Alles Andere ist rausgeschmissenes Geld!!


    Grüsse!

    tja, ich hab das zwar selbst noch nicht in angriff genommen, aber ich werds auch nicht tun;).Meinen Senf dazu kann ich aber:
    Vorne dürfte das eigenlich fast kein Problem darstellen, meines Wissens ist das Blech nur aufgeschweisst. Abflexen und gut.
    Hinten sieht die Sache schwieriger aus. Das sind praktisch drei Bleche die miteinander verpunktet sind: Heckblech, Schürze und Kofferaumboden. Ich denk nicht dass es so einfach ist da was ordenliches hinzuzaubern. Klar, aber nur wenn mans wirklich kann.. Zudem hätte ich ein klein wenig Bedenken bei der Stabilität
    Durchgehende Schweissnähte sind nicht wirklich toll, und ich glaub der TÜV wäre von der Aktion auch nicht gerade begeistert.
    Man könnte den Falz natürlich nach innen drehen und von innen Verschweissen, aber -->ARBEIT!
    Soweit ich weiss braucht man für solche Ändrungen sogar einen Pass.

    Greez

    Hallo Leute!

    Ich habe da ein kleines Problem:
    Auf den Reparaturblechen ist ja so eine schwarze Rostschutzschicht drauf, aber ich zweifle ein wenig an deren Qualität, besonders in rauher Umgebung (Steinschlagbereich).
    Ich will diese Schicht herunterbekommen und durch einen gescheiten Rostschutz ersetzen (besonders weil der Rostschutz den ich habe am besten direkt aufs blanke Blech aufgebracht werden sollte).
    Zu meinem Problem: Wie bekomm ich den Sch*** da runter, ohne dass ich schleifen muss? Ich habs mal mit einer Beize versucht, aber die hat nichtmal den Anschein gemacht, den Krampf zu lösen
    (war Setta Lackentferner).
    Hab ich vielleicht nur nicht lange genug gewartet (so eine Stunde)?
    Möglicherweise hat ja einer von Euch nen Tip..

    Grüsse!

    Das Fangband?
    Wenn Du die Tür ganz öffnest wirst du sehen, dass es aus 2 Teilen besteht, eins kommt aus der A-Säule, und eins aus der Tür, oder von der Tür. Die Teile sind mit einem kleinen Bolzen verbunden, der ist von oben reingesteckt, bei mir hab ich ihn ganz einfach rausnehmen können, aber ich hab auch schon von welchen gehört, die mit einem Splint gesichert sind..
    Tipp: bevor Du die Scharniere abschraubst, mach erst das Fangband auseinander! Die Tür hat ein überraschendes Gewicht;)
    Hoffe geholfen zu haben

    Gruss

    He, das sieht ja richtig schick aus!
    Ich würd mir aber mal überlegen d noch einen Korb vor jeden Lautsprecher zu setzten,
    gesetzt den Fall Du nimmst noch jemanden zusätzlich mit, wwenn der mit den Hacken gegen sie Quäker haut sind sie auch hinüber;)

    Greez

    Danke für Deine Antwort!

    Ich machs jetzt so, dass ich ein Loch von 5.5 mm
    Durchmesser ins obere Blech bohre, und dann das ganze mit einer Punktschweissdüse verschweisse.
    Ich weiss jetzt nicht so genau, ob das korrekt ist, aber mit den Einstellungen lieg ich ungefär gleich, nur press ich die Düse an und lass es so ca 1 Sekunde ( vielleicht auch weniger) laufen, und bekomm dann einen Schweisspunkt, der das Ganze Loch ausfüllt.
    Auf der anderen Seite des Blechs hab ich dann so einen kleinen Punkt (ca 2.5-3mm) wo man erkennt, dass das Blech sozusagen durchgeschweisst wurde.
    Halten tuts, ich bekomm die Bleche jedenfalls nichtmehr auseinandergerissen. Was meinst Du dazu?

    Hallo Leute,

    woolte mal fragen:

    -Wie gross macht ihr die Löcher, wenn ihr 2 Bleche miteinander verschweisst

    -Welchen Schweissdrahtdurchmesser und welche Einstellungen am Gerät wählt ihr(Strom, Spannung, Drahtvorschub und Schutzgas)?

    Wär nett wenn mir jemand helfen könnte.
    Bin zwar nicht ganz Planlos, aber vielleicht hat ja jemand schon längere Erfahrungen gesammelt als ich

    greez

    Hallo Leute,

    hab gestern mal wieder n bisschen an meinem Kleinen herun
    mgeschraub und zu meinem Leidwesen feststelle müssen dass mein linkes Vorderrad ca 1 cm tiefer sitzt (zur Fahrzeugmitte hin)
    als mein rechtes (das rechts steht bündig zur Verbreiterung, das links nicht).
    Dann hab ich mich heut mal mit Massband bewaffnet unters Auto geklemmt und das ganze mal ausgemessen.
    Mit dem vorderen Nebenrahmen scheint alles in Ordnung zu sein,
    die Achschenkelbolzen haben alle den selben Abstand zu Mitte hin, auch die Zugstreben sind alle gleich lang.
    Beim Messen des Radstands ist mir dann aufgefallen dass er Rechts um 1.5 cm grösser ist als links...
    Jetzt meine Frage: Kann das an ausgelullerten Rahmengummies liegen (er hat jetzt 104000 km runter)?
    Kann das überhaupt sein dass der sich deswegen so verschiebt?
    Oder ist da irgendwas verzogen. Ich kann mich an nichts erinnern, aber vielleicht hat einer von meinen Vorfahrern nen Rempler gehabt.

    Ich hab sowieso vor das Fahrzeug über den Sommer komplett zu restaurieren, dann kann ich mir das ganze nochmal genau anschauen, aber ich wollte trotzdem nochmal nachfragen, ob einer von Euch weiss, wie teuer eine Richtbankaktion kommen kann.

    Freu mich über jede Antwort;)


    Greez

    Jo, is klar das das dauert, aber wie gesagt,
    der Dreher zu dem ich geh ist wirklich verdammt gut ausgerüstet, und was der halt kann ist seine Werkzeuge direkt auf das mass der Welle einstellen und das ganze in einem Zug durchreiben bzw drehen. Und das es fluchtet, darüber mach ich mir bei dem keine sorgen, der hat schon ganz angedere sachen "gedreht";)

    greez

    Danke für den Tip mit der Minigaragen,
    hab da auch schon nachgefragt, aber der will 45 € für eine Schwinge haben die er repariert. und das wenn ich ihm ner Rep-satz mitbringe (hab ihm ne Mail geschrieben,kann sein, dass er das nicht richtig mitbekommen hat.

    Ich kenn aber nen Dreher, der macht das für weniger, und ich glaub, der krigt das auchg anz ordentlich hin;)
    Greez

    Ich hab noch was anderes zu den Ausgleichscheiben:

    den Kugelbolzen ohne Ausgleichs- und Sicherungsscheiben einsetzen und das Gehäüse anziehen, bis der Kugelbolzen kein Spiel mehr in der Pfanne hat ( nicht anknallen, sondern fühlen wanns soweit ist!).
    Spalt zwischen dem Gehäuse des Kugelbolzens und dem Achsschenkel messen (gemeint ist die Verschraubung).
    Geht am besten mit einer Fühlerlehre.

    Von dem erhaltenen Mass den Wert von 0.90 mm abziehen, das ergibt die genaue Ausgleichsscheibenstärke.
    und dann das ganze wieder zusammenbauen, fetten usw.
    Der Kugelbolzen darf ein maximales Spiel von 0.08 mm haben,
    also verdammt wenig, wenn mans also spürt isses schon zu spät und der Bolzen ist vermutlich hinüber;(

    So, das ganze ist natürlich nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern stammt aus einer Reparaturanleitung

    Greez

    Leute Leute....
    Mädel, gib jetzt bloss nicht auf, und denk nichtmal im Traum dran, den Mini zu verscherbeln..
    Pfui an die Aasgeier die gleich nach Teilen haschen, so kurz nach dem Trauerfall is das einfach wüst daneben...:scream:

    Schau doch einfach mal in den ganzen Foren, ob es da nicht irgendwelche Bastler oder qualifizierte Machheniker gibt (Absicht)
    die irgendwo in deiner Nähe rumlungern und die schon lange mal wieder nach einer kleinen Herausforderung suchen.
    Also ich persönlich würde mir die Finger danach lecken....

    Gruss und Kopf hoch, das wird schon..