Unter den Schrauben gehört eine Kupferscheine, Mein Tank ist dicht:-))
Meiner auch, aber so richtig Vertrauen habe ich das Konstrukt nicht.
Unter den Schrauben gehört eine Kupferscheine, Mein Tank ist dicht:-))
Meiner auch, aber so richtig Vertrauen habe ich das Konstrukt nicht.
So ein Anlasser zieht etwa 100A, würden jetzt die restlichen 150A über das 1,5mm² Kabel abfließen, würde es einmal kurz aufleuchten und dann wäre Schluß.
Könnte mir aber vorstellen, dass der Zugmagnet irgendwie ne Macke hat, oder die Stromversorgung dahin. Hängt die Zündspule nicht am selben Anschluß? irgendwas mit weis/schwarz als Kabelfarbe???
Du hast den Fehler doch jetzt eingekreist. Unter der Voraussetzung, dass die beiden Treiber für Z 3 und 4 ordentlich arbeiten hast du einen vermutlichen Kabelbruch zwischen der Verzwirrbelung SJ1 und dem Düsenstecker auf der Kabelfarbe gelb/rot. Die Düsen ziehen ordentlich Saft, gerade im Moment des Öffnens. Die Lötverbindung ist auch eine Möglich Ursache. Ein Kabelbruch zwischen dem ECU Stecker und der Verbindung auf beiden Leitungen wäre theoretisch auch möglich, aber das wäre das letzte, was ich prüfen würde.
Die zweite Düse mit den Signalen der Ersten zu befeuern sehe ich bedenklich, da jetzt der dritte Zylinder die doppelte Ladung abbekommt und der vierte komplett leer ausgeht. Im Extremfall fängt der Kat an zu glühen, da dort der überlaufenden Sprit verbrennt.
Falls das alles nicht zum Ziel führt, bleibt nur noch die ECU zu tauschen, Dazu benötigt man allerdings ein Testbook um die WFSp zu koppeln.
Die Typhoon ist ebenfalls eine Semisequenzielle Anlage. Zu erkennen daran, dass es keinen NW Sensor gibt. Der einzige Vorteil könnte sein, dass man über die zwei Einspritztreiber die innere und äußer Zylineder zusammenfassen kann und so einen Cylinder Trim steuern KÖNNTE, wenn man weiß, wie es geht. Vorraussetzung dafür sind zwei schnelle Lambdasonden. Das kann aber eine msII mit siameze Code vermutlich besser.
Das was der Jumbo gemacht hat ist sequenziell bis 6000 U/min. Wie wir ja wissen hat der MPI diese sequentielle Einspritzung serienmäßig nur bis 4000 U/min.
Er kann durch die MS3 die Zündung setzen wie er will und anfetten wie er Bock hat - das was
an nem frei programmierbaren Steuergerät halt geil ist. Ich denke so ist eine optimale Leistung bei dennoch ökonomischsten Benzinverbrauch zu erreichen.
Wenn ich nochmal bei Null beginnen könnte würde ich genau das kopieren.
.....
Voll Sequenziell bis 8.000 U/min dank 900ccm Düsen
Der MPi spritzt immer sequenziell ein, allerdings nur bis ca 3.200 vollsequenziell. Danach semi sequenziell in die Überschneidung der Einlassventile mit abenteuerlichen Gemischunterschieden zwischen innen und außen.
Für die Zündung ist der NW Sensor egal, da bei jedem OT gezündet wird. Um sequenziell einspritzen zu können ist es aber wichtig zu wissen, ob der Zylinder gerade im Ansaugtakt, oder im Arbeitstakt ist. Bei den Siamesischen Ports kann nicht vorgelagert eingespritzt werden, da sonst nur die inneren Zylinder Sprit bekommen würden, weil diese immer zu erst aufmachen. 3-4-2-1-3-.... Das erklärt auch die überdimensioniert großen Düsen.
Die Einspritzung beim MPi ist simpel.
1. Bevor du weiter suchst, kontrollier bitte das Zündpack. Beide oberen Zündkabel kommen auf die inneren Zylinder, die unteren auf die äußeren Zylinder.
2. Beide Einspritzdüsen hängen insgesamt an vier einzelnen Einspritztreibern, wobei dann im Kabelbaum die Treiberausgänge für Zylinder 1/2 und 3/4 zusammen verdrahtet werden, sodass mit den vier Treibern zwei Düsen befeuert werden können.
Die Düsen bekommen von der ECU Dauerplus vom Pin27 (Braun/Pink). Hier gibt es im Motorkabelbaum eine Verteilung (SJ7) für die beiden Düsen, Zündspule, Spülventil, Leerlaufsteller u.a. Die ECU liefert dann über Pin 12/13 für Düse 1 und Pin 14/35 für Düse 2 die Masse (gelb/braun).
Zu prüfen wäre jetzt also der Positiv Feed Knoten und die Leitung von dort bis zur Düse und die Leitung von der Düsenverknotung bis zur Düse.
3. beide Einspritztreiber von 3/4 haben zeitgleich das zeitliche gesegnet. Das wäre aus meiner Sicht recht unwahrscheinlich
Grüße!
Stefan
PS: Achtung! Erst Punkt 1 kontrollieren!!
Wow, da ist ja Frittenöl teurer. Muss also was super gutes sein.
ok, das lässt sich in der tat nicht wirklich absichern. Kabelbaum ist komplett neu, das passt also
Relais bei Zusatzscheinwerfern sowieso, damit ist dann der Kabelqerschnitt auch nicht mehr das Problem. Strom dann direkt am Anlasserrelais holen und dort absichern, dann ist der Kabelquerschnitt auch kein Problem mehr.
Mir geht es eher darum den Lima Ladestrom nicht zu übertreffen und so die Batterie im Berieb zu leeren. Ziel sind 4 Zusatzscheinwerfer á 55 - 70 watt.
Stromverbrauch Motor: 5A
Beleuchtung Standard: 15A
Auxiliary: 10A
Kühlerlüfter: 5A
Zusatz Scheinwerfer: 10A
Summe 45 A
Die Plusleitung kannst du ganz schwer absichern. So ein Anlassen saugt mal eben 100 - 150 A. Eine funktionierende Elektrik behebt das Problem.
Moin Ide,
Wenn dir Corega Tabs zu scharf sind, kann st den Kühler Reiniger von Liqui Moly https://produkte.liqui-moly.biz/kuehler-reiniger-3.html nehmen. Habe damit gute Erfahrungen gemacht. Danach gut mit Wasser durchspülen.
Grüße!
Stefan
Die Dinger werden gut warm.
Da mußt Du nach mems-diag, mems-gauge oder mems-rosco googeln oder hier im Forum nach Testsoftware suchen.
Wir reden doch immer noch von einem MPi oder?
Meines Wissens kann keine der genannten Versionen eine MEMS 2.0 auslesen. Wenn doch bitte bescheid geben!!!
Ob der KW Sensor defekt ist, siehst du an der fehlenden Drehzahl im Drehzahlmesser beim starten.
wenn man bei den Verschraubungen zum Schluß einen hauch dünnen Film Klarlack aufträgt, wird man lange Freude daran haben. Als Motorlack kann ich 2K empfehlen.
Jup, die Doppelfunkenanlage bedient einmal beide äußeren und beide inneren Zylinder gleichzeitig. Das Tauschen der Einspritzdüsen kann nicht zielführend sein, weil die düsen für Zylinder 1/2 bzw 3/4 verantwortlich sind.
ACHTUNG OFT GEMACHTER FEHLER: wenn die Kerzen nach dem Werkstatthandbuch verkabelt sind, funktioniert die Zündung nicht mehr. Bei der Doppelfunkenanlage des MPi gehören die beiden oberen Zündkabel auf die inneren Zylinder und die beiden unteren Zündkabel auf die beiden äußeren!!!
Dies bitte zu erst prüfen!!!
Wenn du keinen Streß beim Einstellen haben willst, dann nimm KAD!
Jumbo, wozu dient die hintere Antenne an Deinem Kombi?
Bestimmt eine stabile CB-Funk Antenne
Gruß, Diddi
Stimmt.
Trotzdem Respekt für den MutIrland..... *seufz*
Jup, die ist für CB Funk. Damit konnte ich von Irland aus direkt Hamburg erreichen