Beiträge von JumboHH

    Zitat von williams mpi

    So wie oben zitiert wird ein Schuh draus.

    Die ehemals losen Krümmerschrauben beruhen auf dem zu hohen Gewicht der Einspritz-Einheit und dem Hebelarm den sie auf die Verschraubung ausübt. Die Metalleinlage der Krümmerdichtungen beim 1,3i Model verformt sich bzw. wird "platt" gedrückt und so entsteht auch hier oft das Problem das hier Nebenluft gezogen wird.

    Bis später

    bei meinem Vorgänger fehlte die Hosenrohrhalterung. den neuen LCB habe ich aber wieder fest am Differenzial. Wollte ich eigentlich auch so lassen, da ich keinen Bock darauf habe mir den Zylinderkopf kaputt zu machen, wenn ich irgendwo mal hängenbleibe. Hat da jemand Erfahrungen?

    Ja ne, is klar! :eek:

    Was mich dabei wundert: Der Motor ist sieben Jahre alt, hat 45.000 km runter. Wurde nach meinem Kenntnisstand noch nie zerlegt, und nun geht es los mit dem selbständigen herausdrehen. Es sind ausnahmlos Schrauben aus dem Getriebe. Allerdings sind dort die Bleche von der Auspuffhalterung bzw Motorknochenhalterung dran. Speziell letztere waren fest. habe ich selbst geprüft, als ich die anderen lose vorgefunden habe. Warum fängt das jetzt erst an? habe mit dem kleinen ca 10.000 km selbst gefahren.

    ??????????

    Serienstand? Hab noch niemanden darüber klagen hören.

    Hallo Ihr Lieben!

    Jetzt wird's merkwürdig! Vor einem halben Jahr habe ich festgestellt, das alle Muttern am Krümmer lose waren. Gut vielleicht hatte mein Vorgänger die vergessen festzuschrauben, kein Problem. Vor zwei Monaten verlor ich eine Schraube vom rechten Differenzialdeckel, eine zweite war lose und das Öl lief in Strömen. Heute sind die beiden Schrauben wieder Lose, das Öl läuft weiter und zusätzlich hat sich eine Schraube des unteren Motorknochens verabschiedet, die Zweite hing noch so mit einer halben Umdrehung drin.

    WAS SOLL DAS?

    Wieso drehen sich bei mir Schrauben, die definitiv fest waren selbständig aus Motor und Getriebe?


    ????????????????????????????????????????????????????????????????????????

    Würde mich über eine plausible Erklärung und mögliche Lösung sehr freuen!

    Grüße!
    Stefan

    Zitat von wes

    Wann wird die Verbrennung heisser ? Bei zuviel Früh oder Spätzündung ?


    Hmm, jetzt weiß ich nicht weiter.....:(

    Ha, ich weiß auch mal was: Bei zuviel Frühzündung! bei zuviel Spätzündung verbrennt das Gemisch nicht optimal und bleibt kälter.

    Jetzt müsste man einen Schaltplan haben!!!

    Meine Theorie: Der Regler zieht über die Ladekontrolleuchte "Falschstrom" über die Amaturenbeleuchtung. Desshalb, läuft der Motor weiter, wenn das licht an ist. Kann aber auch überall noch ein kurzschluß sein.

    Zitat von lisschen

    ja ich hab hinten die birnchen gewechselt aber die sind ja unterschiedlich :rolleyes:
    also an den kabeln hab ich nix gefummelt!

    Hast du beim Birnchen Wechseln die Ladekontrolllampe in die Amaturenbeleuchtung gesteckt?

    Ich hatte bei meinem Trabbi vor langen Jahren das selbe Problem!

    Kann es sein, dass du am Instrumentenkombi die Kabel vertauscht hast und die Ladekontrolleuchte mit der Instrumentenbeleuchtung verwechselt hast?

    Sei bloß vorsichtig, mein Kabelbaum ist irgendwann abgebrannt!

    Um jetzt mal alle wieder runterzuholen:

    JA ES GEHT WIRKLICH!

    Das Ding heißt dann Variable-Ventil-Hub-Steuerung und dieses System gibt es auch schon seit einigen Jahren. Dabei wird wie schon der Name sagt der Ventilhub erhöht, wenn man aufs Pedal tritt. Vermutlich rechnet sich die Sache aber nicht, da ich nicht glaube, dass dort so viel Mehrleistung rauskommt. Der Vorteil ligt hier aber im Ansprechverhalten des Motors, dem höhern Drehmoment und dem geringeren Verbrauch.

    Leider ist es auch politisch verwerflich, diese System in einen Classic Mini zu verbauen, da es von BMW kommt.

    Viele Grüße!

    Stefan

    PS: Die Amselklappe würde es aber auch tun :D

    Zitat von bomb007

    lüdder:

    Und wie ist das im Volllastbereich?? Ich war immer der Meinung, das zum Beispiel bei Euro 1 oder Euro 2 oder LAmdaregelung im Vollastbereich abgeschaltet wird und nur noch nach Kennfeld eingespritzt wird, weil mit der Sprungsonde doch nicht wirklich ein Lamda von 0,9 geregelt werden kann??

    Richtig gedacht von mir??

    Gruß Alex

    Das ist Richtig! ab einem Unterdruck von >70KPa regelt das Kennfeld, da dieses leider nicht einfach angepasst werden kann, gibt es den Umweg über den BDR.

    Das ist doch mal eine perfekte Erklärung von Ursache und Wirkung!

    Was ich bei mir beobachten konnte waren auch die gleichen Symtome. Im Teillastbereich ist der "normale" Benzindruck völlig ausreichend aber ab ca. 4.500 U/min magert das Gemisch deutlich ab. Ziel ist es hier auch unter Vollast den Druck soweit zu erhöhen, das ein Lambdawert von 0,85 erreicht wird. Aber Vorsicht, übertreibt man die Sache ist man schnell außerhalb des Regelbereiches der Sonde und die ECU kann nicht mehr! Dann ist der Lambdawert auch im Stand schon unter 0,80 und der Motor verschluckt sich permanent. Ein unterdruckgesteuerter progressiver BDR hilft hier weiter (zB. BDR384)

    Viele Grüße!

    Stefan

    PS: Um mal die erste Frage zu beantworten: schraubt man die Verstellschraube rein, erhöht sich der Druck. dabei reich schon eine achtel Umdrehung um diesen deutlich zu verändern.

    Leider habe ich es auch verpasst, die Ausgangsmessung zu machen. aber ich habe gehört, dass ein "normaler" MPi tatsächlich ca. 60PS im Serientrim bringt. Stimmt das oder gibt es da doch noch größere Abweichungen?

    Zitat von J&A

    Ja und? So ein Motor ist zunächst mal Sackedoof.
    Jeden Motor kriegste damit ohne Schnigges auf Versager umgerüstet.
    Brauchst ja nur einen passenden Verteiler mit entsprechenden Einstellmöglichkeiten (123-ignition?)
    Die Frage ist nur, ob es einen Verteilerantrieb aus dem Kurbelgehäuse gibt.


    Und wahrscheinlich (oder sogar ganz sicher) haben die Schlitzaugen schon entsprechendes Umrüstmaterial. (Wobei es natürlich mehr Sinn (aber auch mehr Arbeit) macht, die Elektronik drin zu lassen).

    Hmm....


    Ich höre immer nur: auf verteiler umrüsten! Ist es nicht sinnvoller dat dingens mit ner elektronischen Zündanlage auszurüsten? ein Kurbelwellensensor ist doch bestimmt vorhanden und den einfach mit einer Doppelfunkenzündspule kurzschließen.

    oder ist das zu neumodisch?