Beiträge von JumboHH
-
-
Zitat von Andreas Hohls
Der Autoworkshop Bunkus in der Kieler Str. 45 in Bönningstedt (Abfahrt Schnelsen und dann Richtung Quickborn) hat eine Rolle.
Inh. J.Bunkus fährt seit Jahren aktuellen Motorsport mit selbstentwickelten Motorkonzepten für einen Dolomite Sprint (auch schon ein Oldie aber so modifiziert noch wettbewerbsfähig gegen BMW M3 mit Formel 2 Motoren).Er versteht mehr als genug von MINIs, er versteht ganz sicher genug von grundsätzlichen Anforderungen, um eine effiziente Verbrennung zu erzielen, etc, etc....
Termin vereinbaren (040-55 66 010), Testbook mitnehmen und dann sollte es lohnend werden/sein, dort gewesen zu sein.
Erschiene so aus der Ferne jedenfalls als der praktikabelste Weg.Andreas Hohls
Danke, Danke!!!
Ist quasi bei mir um die Ecke. Habe auch schon viel Gutes über ihn gehört, wusste aber bis jetzt nicht, das er einen Rolle hat. Hoffentlich läßt er einen MPi auf seinen Hof!
Momentan läuft der kleine wunderbar, aber ist mir lieber, wenn ich weiß wie das Gemisch in den oberen Drehzahlen aussieht.
Viele Grüße!
Stefan
-
Kann mir jemand einen Leistungsprüfstand in Hamburg oder NÄHERE Umgebung empfehlen, wo die Leute Ahnung davon haben? Welche Reffernzwerte muß ich zu Verfügung stellen?
Viele Grüße!
Stefan
-
Habe ich gerade gemacht. Interessiert es noch jemanden?
Der Fred ist ja eigentlich noch vorm Krieg!
-
Zitat von mini T.
welches hast du gekauft ...??? das von minispeed ??
am besten stellt man die dinger auf dem prüfstand ein .....
nur da hat man genaue richtwerte und kann sofort veränderungen ablesen
grade beim MPI wichtig dass man weiss was man tut und nicht nur rumfummelt
Wie geht das??? Was wird da gemacht???
Ich hör immer nur: Du musst auf eienen Prüfstand!
Was prüfen die da???
Fragen über Fragen!!!
Danke im voraus für diese Antworten, die da kommen werden. Kenne mich leider mit den alten Gemischaufbereitungen garnicht aus!
-
Ich habe den hier eingebaut. War ne ganz schöne Sauerei wegen auslaufendem Benzin. Kann Euch nur raten das unbedingt bei kaltem Motor zu machen. Is nich lustig, wenn die Suppe auf den Krümmer läuft. konnte garnicht glauben, dass da so viel rauskommt.
Mit dem einstellen ist das so ne Sache. Habe heute das Testbook angeklemmt und festgestellt, dass der Druck enorm erhöt werden kann. Da sollten selbst beim Turbo noch Reserven sein! Die Einstellschraube ist auch sehr empfindlich. Zuerst habe ich gedacht, OK, dreh halt bis Anschlag rein und dann die Hälfte wieder raus,die ECU macht das schon. Denkste! Der ging mir fast an der Kreuzung aus. So weit konnte die ECU garnicht ausregeln!
Habe ihn jetzt soweit, das sie im Stand wieder um die 100% (Lambda 1) und im Teillastbereich um 95% (leicht fett) regelt. Dafür habe ich vorher noch die adaptiven ECU-Werte zurückgesetzt, und lasse die ECU mal neu lernen. Die wird sich mit der Zeit an den momentanen Druck anpassen. Leider kann ich nicht messen wie hoch der ist, da ich kein Manometer dafür habe.
Ich vermute mal, das der Druck steiler ansteigt als beim herkömmlichen BDR. Da die Lambdasonde leider nur bis zu einem Einlassdruck von 70 hPk regelt, kann ich auch nicht feststellen, wie fett das Gemisch danach ist. Die Lambdasonde liefert mir dann einen Wert von über +4,00 V was eigentlich ein zu fettes Gemisch anzeigt. Keine Ahnung wie ich das rausfinden soll????!!!!
Also ICH BRAUCH TIPPS!!!
Viele Grüße!
Stefan
-
So, ich lass jetzt mal die Hosen runter und mach mich vermutlich vollkommen lächerlich:
Um das Abmagern des Gemisches bei höheren Drehzahlen zu verhindern habe ich für meinen kleinen MPi ein unterdruckgesteuertes einstellbares Benzindruckregelventil gegönnt.
Jetzt mein Problem: Wie stell ich das Ding am besten ein? Zum klingeln habe ich ihn schon gebracht, aber irgendwie war es nicht das was ich vorhatte!
Wie macht ihr die Einstellungen beim Vergaser? Gibt es dort eine bestimmte Methode um das Gemischbild speziell unter Volllast einzustellen. Wie findet Ihr die passende Nadel. Theoretisch sollte ich nach diesem Prinzip auch zu meiner perfekten Einstellung finden.
HILFE!!!
Stefan
-
Schön zu hören, dass dein kleiner wieder läuft. Aber ich wäre bestimmt genauso sauer wie du! Da sieht man wieder, dass es immer noch sogenannte Fachwerkstätten gibt, die nur im großen Stil komplette Module tauschen können, aber keine Ahnung von einer systematischen Fehlerdiagnose haben.
Großes Lob an die Metroholicer! Mit SACHverstand gehts doch immer noch! Ich behaupte mal, die ECU hat in den wenigsten fällen einen Defekt, wird aber als erstes ausgetauscht (um diesen Fehler dann ausschließen zu können).
Also, viel Spaß weiterhin!
Stefan
-
Zitat von dougie
Jawohl, der dougie fährt wieder!
Saugeil! Kabelbaum hab ich auch instandgesetzt und wollte den Erfolg der Reparatur eben am Testbook überprüfen damit es mal endlich oin der ECU Sache weiter geht, aber der Präsi war gar nicht da. Macht nix: wenigstens mal wieder ein paar km mit dem Mini gerollt.
Mini hat aber noch ein Rollgeräusch... bin mir noch nicht sicher woher es kommt...Na meinen herzlichsten Glückwunsch zu deinem wieder "fahrbaren" Mini. Dann kann es jetzt ja weitergehen mit TB und so.
Viele Grüße!
Stefan
-
Hört sich vielleicht komisch an, aber aus meiner Erfahrung sind die Telecom Leute wirklich die Besten was den Service angeht. Man kann sogar in einen T-Punkt gehen und die beraten einen da vernünftig. Bei Störungen gehts auch fix.
Sollte keine Werbung sein - Is' aber so!
Grüße!
Stefan
-
Soll jetzt keine Öldiskusion werden (die gibts hier!)
Ich fahr damit Millers Oil Trans M Artikelnummer 2113/0
kann man gut online bestellen und ist fix da! gibt es auch als 5l Gebinde.Soviel von mir dazu!
Grüße!
Stefan
-
Zitat von nils clasen
Mal abgesehen von der ausstehenden Probefahrt:
-keine Servolenkung (und je kleiner das Lenkrad, desto mühsamer wird das)
*dafür die perfekte Lenkung und sehr direkt-Federung ist nur theoretisch vorhanden
*muß man kein Geld mehr für ein härteres Fahrwerk ausgeben-geringe Bodenfreiheit
*ist auch schon tiefergelegt (spart wieder Geld)-keine grosse Heckklappe
*für den Alltag völlig ausreichend-keine Klima (normalerweise)
*kostet auch keine Leistung-kein Tempomat (normalerweise)
*ein Ziegelstein tuts auch-keine Sitzheizung (normalerweise)
*brauch ich im Sommer eh nicht, Mini wird im Winter schnell warm-kein Zigarettenanzünder (normalerweise)+
*kann man für 10,-€ nachrüsten-keine Zentralverriegelung (normalerweise)
*man kommt bequem an die Beifahrertür zur man. Öffnung-relativ laut (normalerweise)
*da hört man noch die pure Leistung-objektiv wenig Platz
*gut zum kuscheln-braucht Pflege (mehr als ein Polo)
*ich liebe es!Wenn Dich eine Probefahrt nicht wirklich sofort überzeugt - laß es.
Nils
(und ich fahr ihn TROTZDEM)
ps: falls Du rauchst: Der Ascher ist noch kleiner als das Auto.:Dedit sagt: Ich vergaß den Rost. Überall und immer vorhanden.
*DEN GIBT ES KOSTENLOS DAZU!Ich musste damals richtig bekloppt gewesen sein! Aber ich geb ihn nicht mehr her!
-
-
-
Zitat von KLAS
ich glaub knapp 70° öffnung ist normal bei der serien DK des MPi, zumindest begrenzt der anschlag recht viel des öffnungswegs
Klas, ders immernoch nicht geschafft hat das MEMS in seinem SPi zurückzurüsten
Ich schätze, die Dk geht ca 80°-85° auf, desswegen bin ich ja so verwirrt!
man könnte das ja mal an einem SPi kontrollieren:D
Viele Grüße!
Stefan
PS: °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°ich habs gefunden°°°°°°°°°°°°°°°°°
-
Danke Ralf!
Werde mal schauen, ob da überhaupt +5V anliegen! Das Poti arbeitet ja, zeigt aber im TB bei max Öffnung nur 68,2 Grad an! wenn ich da schon einen kupferwurm drin habe, kann es ja nix werden.
Wollte mal von anderen hören, ob das Poti überhaupt mehr anzeigen kann. Leider hat noch keiner darauf geantwortet. Ich glaube > +4V ist Vollast für die ECU, das müsste so bei 65 Grad sein (bei mir ca 75-80 Grad). Allerdings sollten die bei mir schon viel früher anliegen.Grüße!
Stefan
PS: Wo auf meiner Tastatur finde ich diesen dämlichen Kringel für GRAD?
-
Habe nach einem Amaturenbrett - Tausch beim TRABBI mal die Stecker von der Ladekontrolleuchte mit dem von der Fernlichtanzeige vertauscht. Bin damit dann zwei Tage wunderbar gefahren. Am Dritten tag kam mir ein Feund entgegen, dem wollte ich eine Lichthupe geben als mir der komplette Kabelbaum abgebrannt ist. Nachdem ich so ca. 20 Kabel neu angefertigt hatte, wusste ich im Schlaf, wo jeder Stecker raufgehört!
Auch ne Methode den Schaltplan auswendig zu lernen.Grüße!
Stefan
-
Aber nur, weil ich Langeweile habe!
Die Schraube heißt ENTLÜFTERSCHRAUBE (wer hätte das gedacht)
Und wenn du in einem BMW Forum nachfragst bekommst du diese Teilenummer: 17 11 1 712 788 oder auch eine andere!
Viele Grüße!
-
Moin!
hat keiner eine Idee? wenigstens für die Grundeinstellung?
Grüße!
Stefan
-
So!
Habe endlich die Lösung: unterdruckgeregeltes Benzindruckregelventil!!! (FREUDE gerade bestellt)
vielen Dank an WiliamsMPi - hat mich in Rodenkirchen drauf gebracht.
Jetzt die Frage des Unwissenden:
Wie mache ich jetzt am einfachsten die Abstimmung? Gehts auch ohne Rolle?
Mein Drosselklappenpoti Problem konnte ich leider bis jetzt auch noch nicht lösen. Hat da noch jemand Erfahrungen machen können?
In Erwartung vieler Antworten, verbleibe ich mit vielen Grüßen!
Stefan