Hallo!
Bei mir wars das Masseband am oberen Motorknochen! Musste mein Mini immer schütteln, damit er ansprang. ist ganz lustig, wenn andere Leute dabei zuschauen.
Stefan
Ed.. Würde auch mal die Masse von der Batt. zur Karosserie sauber machen!
Hallo!
Bei mir wars das Masseband am oberen Motorknochen! Musste mein Mini immer schütteln, damit er ansprang. ist ganz lustig, wenn andere Leute dabei zuschauen.
Stefan
Ed.. Würde auch mal die Masse von der Batt. zur Karosserie sauber machen!
Hallo erst mal.
Das Buch kann ich dir wärmstens empfehlen, habe ich jetzt seit einer Woche und kann dir sagen: Ein Muss für die, die ihren kleinen selbst ein wenig aufrüsten wollen. Sehr gut beschrieben und leicht verständlich. Das wichtigste ist, dass auch viele Zusammenhänge beschrieben wurden und ich habe gemertkt, da steckt eine ganze Menge Erfahrung hinter.
Verstehe das Geld al INVESTITION. Das holst du später doppelt wieder raus.
Grüße!
Stefan
Danke!!!
werd ich genau so machen! Es sei denn, Williamsmpi zeigt mir noch einen Weg, die Einspritzzeit zu verlängern.
schönes WE!
Stefan
Muss ich haben! Aber woher? Hab ich in der Form als "Ersatz" noch nie gesehen.
Zitat von KLASeine möglichkeit wäre ein einstellbarer benzindruckregler
wegen ecu "knacken" kannst du dich an williams mpi wenden, er hat da erfahrung
Meinst du das Teil auf dem Sammelrohr? Was kann ich da als Alternative verwenden. Ganz ausbauen sieht ja schlecht aus. So ein PowerBoostVentiel davor wäre ja Blödsinn, oder?
Was kann ich am besten machen, um das Gemisch anzufetten? die Möglichkeiten über ECU sind ja nicht vorhanden? Habe den Verdacht, mit einer RC40 wirds dann noch schlimmer!? Wie habt Ihr das Problem gelöst?
Da ich sehr oft Vollast fahre, habe ich Angst mir ein Loch in den Kolben zu brennen. Gibt's da Erfahrungen?
Hat schon mal jemand die ECU "geknackt"?
Fragen über Fragen, je mehr ich lese, desto verwirrender wird die ganze Geschichte. Jeder sagt: "Du must das Gemisch anpassen" aber keiner beschreibt wie! Das muss doch auch mit einem MPi gehen OHNE ihn auf Vergaser umzurüsten.
bin für jede Hilfe dankbar
Stefan
Hallo!
Das erste, was ich jetzt dieses Wochenende vor habe ist die Rahmenfestlegung an meinem kleinen. Ich vermute mal, dass dannach sämtliche Werte anders sind und gerade das Untersteuern besser wird. Dann werden bei mir die Gummielemente vorn und hinten getauscht. Dann kommen HiLo's und negativ Sturtz hinten.
Irgend etwas vergessen?
Grüße Stefan
Zitat von KLASnich ganz:
§ 127 Abs. 1 StPO lautet:Wird jemand auf frischer Tat betroffen oder verfolgt, so ist, wenn er der Flucht verdächtig ist oder seine Identität nicht sofort festgestellt werden kann, jedermann befugt, ihn auch ohne richterliche Anordnung vorläufig festzunehmen.
Kann er sich ausweisen, sind seine Personalien aufzunehmen und dann darf er wieder gehen.
Ich würd ihn fesseln und knebeln. Man kann ja nicht alles wissen!:p
Zitat von BorisIm Prinzip ist es egal welchen Pol man zuerst abmacht, nur der Sicherheit wegen sollte man zuerst den Minuspol abschrauben damit der Pluspol nicht zufällig mit der Karosserie in Kontakt kommt.
Ich habe früher öfters Probleme mit der Batterie gehabt, sie wurde nach einiger Zeit ständig leer, da sie nicht besonders gut geladen wurde, ich fahre fast nur Kurzstrecken und habe vergleichsweise viele Verbraucher (ZV, Verstärker, DVD...). Habe mal deswegen sogar eine neue Batterie eingebaut, aber es hat nichts gebracht. Dann habe ich mir vom Schrottplatz eine stärkere 70A Ford Escort Lichtmaschine eingebaut, seit dem habe ich Ruhe.
NEIN ES IST NICHT EGAL!!!
Immer erst das Potential von der Karosserie trennen, dann den Pluspol!
Eure Steuergeräte und Kondensatoren werden es euch danken! Ist reine Physik!
Grüße!
Stefan
Moin Moin!
#1
Rechte Maus Taste auf den Ordner - Eigenschaften - Atribute: Häkchen bei versteckt ; Dann Erweitert - Komprimierungs und Verschlüsselungsatribute: Inhalt Verschlüsseln um Daten zu Schützen UND ZAUBEREI nun ist der Inhalt nur noch für dein eigenes Konto zu sehen.
#2
Alternativ:
einzelne Dateien mit WINRAR komprimieren und mit Kennwort verschlüsseln
#3
gibt bestimmt noch eine Methode, die noch komplizierter ist!
Grüße!
Stefan
Hallo Shortie,
schau mal hier http://minimotorsport.de/downloads/BULLETINS/Tankanzeige.pdf und Kopie von HEUTE:
ZitatAlles anzeigenMythos 34l Tank
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo Minigemeinde,
in den Tank vom MPi passen definitiv nur 30,0l rein. Nicht wie im Handbuch und sonstigen Datenblättern beschrieben 34l. Diese schmerzliche Erfahrung durfte ich heute morgen im dicksten Berufsverkehr machen. Und wo ist die perfekte Stelle, um das herauszufinden? In Hamburg - A7 - Elbtunnel - genau im Tiefpunkt! War das ein Spaß!!! Ein Hoch auf die Gelben Engel vom ADAC, die gottseidank schneller waren als die Polizei. Toller Job!
Und ich Ideot hatte die Tankanzeige schon vor zwei Monaten geeicht. Was lernt man daraus? Wenn die Anzeige auf null steht, ist der Tank leer!
Viele Grüße!
Stefan
Hallo Minigemeinde,
in den Tank vom MPi passen definitiv nur 30,0l rein. Nicht wie im Handbuch und sonstigen Datenblättern beschrieben 34l. Diese schmerzliche Erfahrung durfte ich heute morgen im dicksten Berufsverkehr machen. Und wo ist die perfekte Stelle, um das herauszufinden? In Hamburg - A7 - Elbtunnel - genau im Tiefpunkt! War das ein Spaß!!! Ein Hoch auf die Gelben Engel vom ADAC, die gottseidank schneller waren als die Polizei. Toller Job!
Und ich Ideot hatte die Tankanzeige schon vor zwei Monaten geeicht. Was lernt man daraus? Wenn die Anzeige auf null steht, ist der Tank leer!
Viele Grüße!
Stefan
So er läuft wieder!
Nachdem ich eine Spannungsverlustmessung gemacht habe, war der Fehler schnell gefunden´: es war doch das Masseband zu Motor hin. Dabei hatte ich das schon vor ein paar Wochen überprüft. Nunja wer zu blöd ist, muss halt alles zweimal machen.
Grüße!
Stefan
So Gemeinde!
Nun will er garnicht mehr! Der Zugmagnet zieht nicht mehr an. Werde heute nachmittag das Ding mal rausschmeißen. Und an den Anschlüssen nachmessen, ob dort überhaut Strom ankommt. Dann werd ich mal weitersehen.
Dies ist ein trauriger Tag. Zu ersten mal hat mich der kleine ganz im Stich gelassen. Und ich war immer so lieb zu Ihm!
Danke Mr Grease,
grundsetzlich denke ich nicht, dass das Poti ne make hat weil die Verstellung absolut flüssig angezeigt wird. ich habe mir mal die Funktionsweise im Diagnosehandbuch durchgelesen und das so verstanden, das die ECU verschiedene Zustände abfragt:
Drosselklappenpotentiometerspannung:
Drosselklappegeschlossen........................0bis 1V
Drosselklappe90°geöffnet ........................4bis 5V
Drosselklappe65°geöffnet ........................3bis 4V
Nach meinem Wissen ist dies der Unterschied zwischen Leerlauf, Volllast und Teillast und die dazugehörigen Kennfelder. Leider arbeite ich mich erst in das ganze Thema ein und muss wohl noch eine ganze Menge dazulernen. Im geschlossenen Zustand zeigt das Poti 4,5 Grad an was realistisch ist, da die Drosselklappe ja nicht ganz im 90 Gradwinkel steht. Aber voll offen Steht die Drosselklappe be ca 80-85 Grad und das Poti meldet 68,6 Grad.
Die Schlußvolgerung daraus ergibt sich für mich: der Motor läuft eigentlich viel zu Mager. Auch wenn die Werte für Lambda konstant 100% anzeigen.
Wenn der Anschlag generell die Öffnung von 90 Grad verhindert, wie kann das Poti überhaupt 90 Grad anzeigen? Ist manchmal auch ein Fehler in der Beschreibung der Funktionsweise?
Ich habe einen K&N 57i verbaut und habe das Gefühl, das der Motor ab 4000 U/min einen ernormen Leistungsverlust hat und ganz leicht anfängt zu ruckeln. Dies wiederum bestärkt mich in der Annahme, dass er zu mager läuft.
Mich würde mal interessieren, wie der Potiwert bei anderen MPI's im voll geöffneten Zustand ist. Da leider nicht alle Mini Besitzer das Glück haben ein Testbook zu besitzen, bin ich auf diejenigen angewiesen, die damit Erfahrung haben.
@Mr Grease: ist Dir schon mal dazu was aufgefallen? oder liege ich hier völlig falsch?
In Hoffnung auf weitere Antworten
Stefan
Hallo erstmal,
nach mehrstündigem herumspielen mit meinem Testbook ist mir aufgefallen, dass der DROSSELKLAPPENWINKELGEBER - TP (Poti) maximal 68 Grad anzeigt. Habe schon mehrfach versucht ihn zu resetten geht aber nicht über diesen Wert hinnaus.
Nach meinem Verständnis der ECU ist der korrekte Wert aber notwendig für die Einspritzmenge. Laut Lambdawert ist das Gemischverhältnis bei 100%.
Ich habe schon in älteren Threads ähnliche Probleme gelesen, aber keine Antwort darauf gefunden. Das Poti soll bei 90 Grad 5V an die ECU liefern. Leider kann man die Position des Poti nicht verstellen. Gibt es eine Möglichkeit diese über die ECU anzupassen???
Bin für jeden Vorschlag dankbar!
Grüße Stefan
Bei mir ist auch so ein hohes Pfeifen/Quietschen zu hören! gehe davon aus, dass es meine Kraftstoffförderpumpe ist.
Nur so ne Idee
Gruß!
Stefan
Hallo!
Die Plüsch MINI und Rucksäcke gibts jetzt in der MINI Collection 2007 - Urban Style on Tour bei Euren MINI Händlern.
UPE Plüsch MINI 39,- €
Rucksack 42,- €
sehen niedlich aus! Ist halt nur die Frage, ob Ihr sie dort kaufen möchtet.
Viele Grüße
Stefan
meintest du den:http://www.b0g.org/wsnm/news.php?artc=22764?
Stefan
n = m / M
m: Masse in kg
M: Molekulargewicht in kg/Mol (Wasser: M = 0,018015 kg/Mol)
Wasser -----> Wasserstoff + Sauerstoff DHR = +572 kJ/mol (endotherm)
2 H2O -----> 2 H2 + O2
55,5 Mol x 572 kJ = 31746 kJ = 31,746 MW
eigentlich wollte ich nur so 85 Ps in meinem Kleinen haben, wegen Getriebe und so! Also werde ich mein Projekt wohl aufgeben! ist eh schon spät. und macht ja auch ein bisschen Krach und ich will ja meine Freundin nicht aufwecken.
Also bis dann!
Stefan