Beiträge von JumboHH

    Habe den Artikel nun komplett gelesen. Ich bau mir jetzt auch einen Wassermotor! Hoffentlich mache ich dabei nicht so'n Krach. Meine Freundin schläft schon. Ist natürlich wichtig den Wasserstoff vorher noch zu spalten, damit die ganze Sache auch richtig funktioniert. Die Molekühle habe ich schon ausgerichtet. Leider hat er nicht gesagt in welche Richtung die Protonen zeigen sollen. Aber dann mach ich es einfach nach der alten Methode: Try & Error. Klappt ja sonst auch immer...


    ... stelle gerade fest: der kleine Meißel, den ich beim Bieratom spalten immer benutze ist zu groß für den Wasserstoff. Hat vielleicht jemand einen noch kleineren für mich oder könnt Ihr mir sagen wo ich einen solchen herbekomme?
    vielleich bei Ebay??

    Stefan

    Das geht natürlich nur mit "Ather Energie" !!!

    hätte ich mal doch bis zu ende gelesen!!! immer diese nachlässigkeit!!! dadurch entsteht natürlich eine Implosion weil er die Vorzündung so weit vorgestellt hat!

    Aber das muss doch anstrengend sein, wenn dann der Motor rückwärts läuft. Man muss vermutlich auch eine ganze menge üben, bevor man die 200 km/h rückwärts fahren kann.

    Hut ab, große Leistung.

    Nur noch eine Frage zum Schluß: fährt man dann links oder rechts auf der Fahrbahn???

    HAHA!!!

    selten so gelacht!!!

    so ein SCHWACHSINN!!!

    schau gleich mal nach, wieviel Energie man braucht um 1l Wasser zu zerlegen!
    und dann schauen wir mal wie weit er dann mit seinen 3A bei 12V kommt. Schätze mal 10m und dann ist die Batterie leer.
    mit 40 Watt 200 km/h!

    Und morgen spalte ich ein Bier Atom!

    Liebe Grüße!

    Stefan

    Zitat von Landroverpilot


    Als Privatschrauber wie JumboHH die alles zusammen hexen und hoffen das es bremst und zwar auch nach 10.000 km ohne das das Lenkrad schlägt, kann dies reichen da er keine Garantie übernehmen muss. 40,00 Euro für Beläge und Scheiben scheinen mir sehr wenig für Qualitätsteile.

    Gruss Uwe

    Habe Unipartteile von einem bekannten Teilehändler verwendet (siehe hier).

    Von zusammenhexen kann auch nicht die Rede sein. SO schwierig ist es nun nicht! Das kann JEDER nach Reparaturanleitung machen, der auch nur ein bisschen Talent oder auch einen erfahrenen Mechaniker an der Seite hat. Vorraussetzung ist dabei aber das geeignete Werkzeug. Wo steht übrigens das die Krohnenmuttern mitgewechselt werden sollen? Hat überhaupt keinen Sinn! Die sind wie neu und unterliegen auch keinem Verschleiß! Den Bremmssattel hätte ich auch selbst repariert, wenn er undicht gewesen wäre.

    Eine KfZ Werkstatt kocht auch nur mit Wasser!

    Gruß!

    Stefan

    Ach übrigens!
    An dem Schalter für die NSL müsste ein Lämpchen sein, das leuchtet wenn der Schalter auf EIN steht auch dann, wenn die NSL kein Saft bekommt. Tut sie es? Zwischen dem Schalter für die NSL und der Lampe ist laut Schaltplan noch eine Steckverbindung. Konnte aber leider nicht rausfinden wo sich diese befindet! Die Sicherung ist die B2.

    Viel Glück!

    Stefan

    müsste nach schaltplan die sicherung im beifahrerfußraum sein, da der strom vom lichtschalter für die NSL über B2 (10A) abgesichert ist. es liegt auch keine weitere steckverbindung dazwischen.

    ed.: ja das licht muss eingeschaltet sein!

    Stefan

    moin moin!

    habe meine Bremsen selbst gemacht ca. 1,5h Arbeit. Der Satz Scheiben und Beläge hat mich ca. 40,- € gekostet. Habe es auch das erste mal gemacht und beim Scheibenwechsel mussten die Zangen eh raus. Man benötigt natürlich das richtige Werkzeug (Drehmomentenschlüssel usw), aber 400,- € finde ich hart! (Achtung: meine eigene subjektive Meinung)

    Grüße!

    Stefan

    Gab mal eine Werksinfo (hab ich auch hier im einem Thread schon gesehen), dass vorn links bei den Trompeten eine Unterlegscheibe vergessen worden ist!

    Diese sollte dann wieder verbaut werden. Ist bei meinem auch so. Will das aber gleich in Verbindung mit dem Einbau von HiLo's beheben!

    Viele Grüße!

    Stefan

    Zitat von HOT


    Bei konstannt hoher Drehzahl und gleichzeitig feucht-kühler Luft kann die Temperatur im Vergaser soweit absinken, dass sich feuchte, nicht vorgewärmte Luft als Eis, ähnlich Rauhreif, im Vergaser (Drosselklappenteil) absetzt und die Drosselklappe in geöffnetem Zustand blockiert.
    Macht man den Motor dann irgendwie aus, taut es sofort wieder ab und man findet keinen Fehler. Er springt dann sofort wieder an und läuft absolut normal.

    Gruß, Diddi

    Kenne das eigentlich nur so, dass die Düse im Vergaser vereist und dann der Motor ausgeht! (noch aus Trabizeiten)

    Bei meinem MPI habe ich auch einen K&N 57i Kit drauf und habe beim Einbau festgestellt, dass zwar am Motor noch ein Warmluft - Leitblech vom Krümmer verbaut ist, aber der Luftfilterkasten gar kein Anschluß mehr dafür hat. (Macht mich jetzt auch stutzig!)

    Eigentlich kann ich mir auch nicht vorstellen, dass es bei der Drosselklappe zu Eisbildung kommt da eigentlich der Benzinnebel kristallisiert und die Düsen sitzen ja weit dahinter!

    Nur mal so ein Gedankenspiel!

    Grüße!

    Stefan

    Zitat von KLAS

    das mit dem "dreckig" bezog sich nicht auf die qualität oä vom benzin sonder auf die verbrennungsrückstände. hochoktaniger sprit braucht einen gewissen verdichtungsdruck um so zu verbrennen wie der entwickler sich das gedacht hat, er verbrennt bei gleichem druck langsamer als einer mit weniger oktan, was dazu führen kann das er deswegen schlechter verbrennt

    Würde ich das am Kerzenbild erkennen??

    Zitat von PvD1980

    Zum Klopfen hab ich immerhin schon einmal eine Definition gefunden:

    Klopfen = unkontrollierte Selbstentflammung

    Aber wie äussert sich denn dieses "Klopfen" und "Klingeln" denn??

    Grüsse

    PvD1980

    Der Motor hört sich dann wirklich an, als wenn er leise klingelt oder im unteren Drehzahlbereich klappert und klopft!

    übrigens: Der verbrauch war vorher genau gleich! Habe ja nicht die Einspritzmenge geändert, kann man auch nicht über die ECU! Die Verstellung der Frühzung greift auch erst bei ca. 40 Grad Drosselklappenstellung. Die Klopfsensorik macht das übrigens auch nichts anderes, nur fließend. Normalerweise sollte der Motor durch die Mehrleistung sogar weniger verbrauchen. Leider habe ich es nur noch nicht geschafft langsammer zu Fahren.

    PS Super ist auch kein "dreckigerer" Sprit hat nur eine geringere Klopffestigkeit! Bitte berichtigt mich!

    Kurze Erklärung,
    MINI Werksangabe Super 95OKT 6.6l kombiniert.
    Mini Mpi hat leider keine Klopfsensorik! Ich habe mich ein ganzes Wochenende mit meinem Testbook auf fahrt begeben um zu schauen, wo ich noch ein wenig versteckte Leistung herausbekommen kann und habe dabei festgestellt, dass der Kleine deutlich schneller läuft und auch mehr Durchzug hat, wenn ich den Zündzeitpunkt um 3 Grad vorverstelle. Ergo Super fahren ist nicht mehr drin, da ich befürchte, dass der Motor anfängt zu klingeln! Außerdem "bilde ich mir ein", der Motor läuft damit ruhiger!

    Normalerweise sollte man sonst kein Ultimate tanken, da sonst dei Kolben durchbrennen können. Stimmt das???

    Grüße Stefan!

    Hab meinen Verbrauch bei meinem MPi über fast 3000 km per Fahrtenbuch überprüft.
    Ergebnis: 9.76l/100km Super Plus/Ultimate ... ist schon hart!!!

    Gruß!

    Stefan

    Hallo Gemeinde!

    Die Situation:
    Heute morgen setz ich mich in meinen Kleinen, dreh den Schlüssel um und nichts passiert!!! Komisch! Alle lampen an, Gebläse läuft Batterispannung 12V und die Kontrollleuchte der WFSp ist auch aus.
    Also nochmal Tür auf, Tür zu und Alarmanlage schärfen, kurz warten, entschärfen LED aus nichts passiert.
    Jetzt aber: einmal kräftig den Mini geschüttelt! nun gehts!

    Was ist das???
    Da ich das Problem vor vier Wochen schon einmal hatte, habe ich folgendes kontrolliert:
    Masseband zum Motor - OK
    Batterietest - sehr gut
    Fehlerspeicher - alles i.O.
    Kontakte Anlasser - i.O.

    wie weiter?

    Hallo erstmal,

    diese ganze Diskusion der Politiker regt mich gewaltig auf!!! Da es erwiesen ist, das eine Reduzierung der Flottenemission auf 140g/km (bzw 120g/km in 2010) keinerlei Auswirkungen auf das Klima haben wird, ist dieses Gelaber nur eine Plattform der Politiker um sich zu profillieren.
    Die Autoindustrie ist seit Jahren dabei den Verbrauch zu senken. Durch neue Antriebskonzepte wie Diesel- oder Bezindirekteinspritzer hat sich ja auch schon einiges getan. Beispiel neuer BMW 118i (ab 03/07) mit Hochpräzisionseinspritzung (Auslegung auf Magerberieb), mit MotorStartStopp Funktion an Ampeln oder Energierückgewinnung beim Bremsen. (Bin gepannt, wer die Spritspartaste drückt, wenn er in HH im Stau steht.) Verbrauch alt: 7,3 neu 5,7 CO2 alt 176g/km neu: 140!!! g/km bei 10 KW Mehrleistung. Und so wird es weiter gehen!!!
    Die Lösung kann eigentlich nur sein, von den KohlenWasserstoffen als Treibstoff wegzukommen. Aber das wird wohl noch Jahre dauern. Statt sich gedanken um den aktuellen CO2 Ausstoß zu machen, sollte die EU lieber solche Forschung fördern!

    Liebe Grüße!

    Stefan

    übrigens CO2 Ausstoß MINI MPi 163 g/km