Dazu fällt mir noch ein: Wenn man seine Klappe nicht halten kann, einfach mal Ahnung haben!
Und eines möchte ich auch noch sagen, nicht dass es hier untergeht: BMW hat Schuld!
lars Sorry für die vielen Satzzeichen, ich kann nicht anders
Dazu fällt mir noch ein: Wenn man seine Klappe nicht halten kann, einfach mal Ahnung haben!
Und eines möchte ich auch noch sagen, nicht dass es hier untergeht: BMW hat Schuld!
lars Sorry für die vielen Satzzeichen, ich kann nicht anders
Nun wissen wir ja, warum hier immer weniger los ist. BMW hat Schuld, weil sie ihre Markenrechte schützen.
Nur 517 km, da könnte man glatt mit zwei Minis hin fahren.
...
Wenn jetzt der Zündfunke immer noch nicht zum richtigen Zeitpunkt kommt, kann nur noch der Reluktorring der Schwungmasse verdreht sein. Das würde im günstigsten Fall bedeuten, die Schwungmasse wurde um 180° versetzt montiert. Das bedeutet der Verteilerfinger ist jetzt um 90° versetzt, dann würde ich probieren die Zündkabel am Verteiler um 90° versetzt zu stecken. Ob nun vor oder zurück, kann ich nicht sagen. Ist noch zu früh zum nachdenken.
Bitte ignorieren!
selbst das ist beim SPi egal, weil der Reluktorring symetrisch ist. Wenn hier was faul wäre, hätt jemand den Ring rausgepult und neu eingesetzt.
Eigentlich ist es völlig egal, wie die Nockenwelle im Verhältnis zur Kurbelwelle verbaut wurde. Wichtig ist nur folgendes:
*die Ventile von Zylinder 4 überschneiden sich
* Zylinder 1 ist muss sich im OT befinden
* da wo der Verteilerfinger jetzt hin zeigt kommt das Zündkabel für Zylinder 1 hin (wenn korrekt verbaut sollte der Finger auf 1-2 Uhr stehen)
* dann gegen die Uhrzeigerichtung weiter stecken 3 - 4 - 2
Wenn jetzt der Zündfunke immer noch nicht zum richtigen Zeitpunkt kommt, kann nur noch der Reluktorring der Schwungmasse verdreht sein. Das würde im günstigsten Fall bedeuten, die Schwungmasse wurde um 180° versetzt montiert. Das bedeutet der Verteilerfinger ist jetzt um 90° versetzt, dann würde ich probieren die Zündkabel am Verteiler um 90° versetzt zu stecken. Ob nun vor oder zurück, kann ich nicht sagen. Ist noch zu früh zum nachdenken.
Was kosten neue Kotflügel? Immer weniger als der Zeitaufwand bei dem Frickelkram, den du vor hast!
Ich habe ja Geduld noch mit einem 56k Modem gelernt...
Ein einziges Satzzeichen ist nur ausreichend für eine Konversation mit einem Satz!
Es gibt verschieden Schaltpläne. Für einen Helfenden wäre es hilfreich zu wissen, um welche Mini es sich handelt.
nach der Restauration noch einmal prüfen:
Steckerkupplung Airbagsteuergerät noch einmal abziehen und wieder aufstecken und einkuppeln, Massekontakt wieder angeschraubt?
Stecker Gurtstraffer in den Seitentaschen vergessen?
Lichtmaschine / regler kann man auch testen, in dem man mittels Prüflampe den Erregerstrom direkt indiziert. Leuchtet die Prüflampe bei stehendem Motor und geht sie nach Motorstart aus ist schon mal ein Schritt gemacht. Dann liegt der Fehler zwischen Lima und instrumentenkombi. Man kann auch noch gleichzeitig die Spannung an den großen Kontakten messen und fertig. Die Flachstecker an der Lichtmaschine sehen teilweise auch sehr grün aus. Dafür gibt es aber einen Reparatursatz.
Steckergehäuse: Econoseal III
http://www.te.com/catalog/bin/TE…44620,44711&N=7
dazugehörige Flachsteckhülse:
0,5-1,5² http://www.te.com/catalog/bin/TE…44344,44347&N=7
2-3² http://www.te.com/catalog/bin/TE…44344,44347&N=4
Isolierungen http://www.te.com/catalog/bin/TE…44344,44347&N=1
Das Steckergehäuse ist von AMP. Ich hab das auch kürzlich in einem Katalog gesehen. Finde den Link aber nicht wieder. Die Flachstecker sind normale 6,3 mm Flachsteckhülsen ohne "Rastwarze".
Mit den Steckern vom Motorkabelbaum kann man sich stundenlang beschäftigen. Habe damals alles neu gemacht, als ich auf das neue Steuergerät umgebaut habe.
Die Steckkontakte sollen Flachstecker OHNE Rastnase, aber mit Aufnahme für eine Dichtung sein.
C157-2 (Blau Rot) ist geschalten +12V und kommt über C157-7 (braun)
Die Kabelfarben können bei `den frühen Spi abweichen.
Das ist wie von Hot schon gesagt die Versorgungsspannung für die Sondenheizung. Hier können teilweise bis zu 8A durchgehen, daher ist auf saubere Verbindung zu achten. Der Massedurchgang wird über die Sondenheizung gezogen, daher das Durchgangs-"piepen".
Bei einer Sprungsonde den Stecker zu zerlegen, ist unkritisch. Bei einer Breitbandsonde sollte man das sein lassen, danach kann man die Sonde wegschmeißen.
Dieser kleine Schwarze Kasten ist das Relasis Modul und beinhaltet vier große Lastschalter
* Mainrelay - Hauptstromversorgung für ECU und fast alles, was im Motorraum mit 12V arbeitet
* Benzinpumpenrelais - wird von der ECU angesteuert
* Lambdasondenrelais - wird von der ECU angesteuert
* Starterrelais - wird vom Zündschloß / wenn vorhanden von der Wegfahrsperre angesteuert
Alle Lastschalter werden mit Masse gesteuert, wenn du mir die Kabelfarbe nennst, kann ich genaueres zum abgeschmorten Kontakt sagen.
Moin,
mal was anderes, rockt aber genau so wie ein Mini. Mein Vater möchte seinen Trabi verkaufen (ich zwinge ihn dazu, da wir Platz für die Kombirestauration brauchen und er noch mehr davon hat)
Trabant P601
EZ 25.05.1989
km 58.000
Vorbesitzer: 5
HU: neu
Festpreis 3.500,-€
generalüberholt, kann sofort zugelassen werden. Wintertauglich, da ordentlich konserviert. Ehrliches Auto, keine versteckten Mängel.
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/t…n=Recommend_DES
Ich muss auch sagen, dass sich ein Besuch durchaus lohnt. Es sind zwar ein paar Fehler in den Hinweistafeln, aber damit kann man leben. Wer nicht nur an Mini/MINI interssiert ist, wird auch an der BMW Ausstellung seine Freude haben. Wer schon mal einen Mini restauriert hat, kann herrlich über den holländischen Mini ablästern, der neben 621AOK steht. Die Protoypen und Designstudien sind auch ganz witzig. Den ACV30 habe ich auch erst hier das erste mal live gesehen. Ansonsten gibts noch ein paar seltene Stücke, wie eine Wilde Goose oder einen Eiswagenumbau. Die Minis von David Bowie oder Paul Smith kennt ja schon jeder, sind aber trotzdem spannend. Ja und auch die New MINI Designstudien sind durchaus sehenswert, vor allem der Rocket Man und das neue Clubman Concept Car.
Mein MPi hat eine Zulässige Anhängelast von "-".
Gibt es da eine anders lautende Herstellerbescheinigung für?
...
die lima-spannung liegt bei 14,1V - mit und ohne licht.
Wo gemessen? an der Lima, oder an der Batterie?
Wenn an der Batterie bei eingeschaltetem Licht auch 14.1 V ankommen, dann ist die Masse "grundsätzlich" i.O.
Früher, oder später kriegen wir euch...