Kontrolliere bitte mal den Mehrfachstecker der am Relaishalter an der Motorstirnwand sitzt. (hier rechts neben dem Luftfilterkasten zu sehen ist)
Zwischen Lichtmaschine und diesem Stecker muss auch irgendwo noch eine Diode sitzen, wenn diese defekt ist, bekommst du keinen Ladestrom mehr und die Kontrollleuchte geht auch nicht mehr. Kabelfarbe müsste braun/gelb sein.
Beiträge von JumboHH
-
-
Damit kannst Du m.E.aber nur Spurweite bzw. -winkel einstellen, also weder Sturz noch Nachlauf. Das jedoch geht auch ganz einfach per Stange (wie das Tool 11
http://www.minispares.com/image.axd?type…=350/TOOL11.jpg
). Ich habe mir so eine Stange selbst gebaut. Materialkosten max. 20 €
Und da einfach noch ne Messuhr dran und man kann recht vernünftige Ergebnisse erzielen. Ideal bleibt dennoch immer ein Achsmessstand und dazu ein wissender Bediener. -
Wir werden über Dünkirchen fahren. Im Anschluss noch 10 Tage Sightseeing in London und Südengland.
-
Um eine Überspannung nach dem Laden abzubauen, reicht es das Licht für 60 Sekunden einzuschalten. Eine voll geladene Batterie sollte dann 12,6V haben.
-
Bau mal das Radio aus, hab das Gefühl, deine Endstufe schaltet nicht ab.
-
Oder der Magnetschalter ist am Ende...
Wenn die Kontakte im Schalter "verbrannt" oder oxydiert sind, schalter er nur noch "dann und wann" und/oder leitet nicht mehr genug "Saft" durch...
Gruß, Diddi
Ja, aber die Batterie entläd sich dadurch nicht. Er schrieb ja am Anfang, daß die Battriespannung nur noch bei 8 Komma Blub Volt lag. -
Oh Mann! Konnte erst jetzt wieder hier reinschauen!
-
Viel Erfolg! Ich habe nach drei Jahren einen gefunden.
-
Hast Du gut beschrieben :thumpsup:. Jetzt ist der Groschen gefallen :D. So werden wir das morgen gleich mal machen. Und natürlich auch den ganzen Pluskabelverlauf bis vorne prüfen. Dann werde ich wieder berichten.
Ich habe mal einen SPi gesehen, da war der Plus Kontakt vom Anlasser total korrodiert. -
??? Kommt das nicht von der Lima und geht zum Anlasser?
-
Minuspol ab und Multimeter zwischen Minus Batterie und Masseanschluss im Kofferraum.
Du meinst, wenn ein Relais hängen sollte, muss weiterhin eine Verbindung zwischen Minuspol und Masse bestehen. Ich dachte, das macht man nur, wenn man beim Testen verhindern will, dass z.B. die Uhr neu eingestellt werden muss oder andere Einstellungen, z.B. vom Radio verloren gingen. Dann könnte man doch gleich zwischen Minuspol und Masse messen oder sehe ich da was falsch?
Das Messgerät wird immer in Reihe geschaltet! Am einfachsten zwischen Minuspol und Karosseriemasse.
Wichtig dabei ist, das es zu keinem Zeitpunkt zu einer Unterbrechung kommt. Am einfachsten ist es den einen Pin vom Messgerät mit hilfe einer Krokodilklemme am Massekontakt im Kofferraum zu verbinden und am Minuspol oben mittig den zweiten Pin aufzusetzen und dann die Batterieklemme nach oben führen bis sie keinen Kontakt mehr zum Pol hat. Eine Zweite Person kann hilfreich sein. (ist irgendwie doof zu beschreiben)
Vor dem Messen mal den Motor starten und alle Verbraucher durchtesten. Das Radio nicht vergessen, manchmal schaltet die Endstufe nicht ab. -
Wie hast du dir Ruhestrommessung gemacht? Wichtig ist, dass vor der Messung der Pol nicht getrennt wird von der Batterie. Es muss immer eine Verbindung bestehen, wenn der Pol abgenommen wird. So kann man feststellen, ob ein Relais hängt.
-
Schei55e: Frauchen rauscht mit Z3 auf'n Hof... Fahrertürschloss i.A.
Schlüssel lässt sich endlos drehen. Also mal eben Türverkleidung ab. Federn und Metallkleinteile liegen unten in der Tür... *würg*
Hab mal eben nen Rep.-Satz für 40 Takken beim Freundlichen bestellt...
Hat der Kleine keine ZV? -
Wie schon oben gesagt, bin ich auf der Suche nach einem Satz Minilites aus der MPi Sportspack Ausstattung. Brauchen nicht bereift sein, komme neue Pneus drauf.
Angebote gern auch per PN oder Mail.
Grüße!
Stefan -
Natürlich sind auch wir wieder dabei!
-
Beim MPi wird der Lüfter von der ECU angesteuert. Schaltet bei 105°C ein und bei 96°C wieder aus. Der Temperaturfühler sitzt im Thermostatgehäuse.
-
Gleichzeitig würde ich aber auch das Masseband am oberen Motorknochen überprüfen.
-
Natürlich ist die Plug and Play.
Vier Schrauben raus, alte runter neue rauf vier Schrauben rein und anstöpseln, fertig, eingestellt werden muss da gar nichts.
Lt. Rüddel Racing brauchts die Drosselklappe aber nicht wirklich.
Some say so und Some say so...
Anlernen der Drosselklappe: 4x Gaspedal bis zum Anschlag treten.
Probleme kann es aber mit trotzdem mit dem Leerlauf geben.
Symtom: geht man bei unter 2.000 U/min vom Gas, geht der Motor aus.
Ursache: Leerlaufstellerregelventil muss zu weit aufmachen.
Lösung: DK über TB einstellen -
Seit wann ist bei mir das Ende der Welt
Schon immer! -
Spiel in welche Richtung? Axialspiel würde ich doof finden. Spiel in Drehrichtung ist meines Erachtens zu vernachlässigen, da im Betrieb die Kette immer auf Zug ist. Daher beim Einmessen der Nocke immer in Drehrichtug arbeiten.