Wenn man einen Bezug zum leer gefahrenen Tank und den danach aufgetretenen Symptomen herstellen möchte, fallen mir nur zwei Ursachen ein.
1. Benzinfilter dicht
2. Benzinpumpe defekt, bringt zu wenig Druck
Beiträge von JumboHH
-
-
Wieder dazugelernt :thumpsup:.
Handelt es sich bei den Minis evtl. um welche aus dem Modelljahr ´94 (der hier im Thread ist von 09/93), bei denen trotz LWR noch Fabrik-"Restbestände" der kleinen Sicherungskästen verbaut wurden? Wäre den Insulanern zuzutrauen. Dadurch würde sich auch das Fehlen von Schaltplänen erklären.
Ich habe letztes Jahr einen 35th gemacht. Kleiner Sicherungskasten und LWL. Es gab keinen richtigen Schaltplan. War irgend ein Mix aus Vergaser und SPi. Die gesammte Lichtorgie hat mich fast Wahnsinnig gemacht. -
Wir fahren gleich los.
-
Hi Diddi,
Der Lenkstockschalter ist i.O. weil ich den Bypass an den Schalter mit angeschlossen habe und jetzt läßt es sich ja auch wieder gut zwischen Abblendlicht und Fernlicht schalten. Alles Geht wie es soll, nur die Leuchtweitenregulierung nicht, hängt auch irgendwie mit dem BL/R Kabel zusammen.
WopiDie Abzweigung befindet sich auch vorn am Kühlergrill. Dort ist eine 3er Verbindung für die LWR.
-
...Ich muss ausprobieren,wissen,verstehen, selber machen.
Tunen halt...
...
(Also so schlecht, ist meine Motorleistungskurve doch nicht?)
Doch die ist Scheixxe!
Jedenfalls passt die Kurve nicht zu deiner Beschreibung / Setup.
Was als nächstes zu tun ist, habe ich in Post #51 gesagt. -
Die Schweller sind schon neu.
Aus dem Auto soll kein perfekter Youngtimer gemacht werden, sondern ein schönes Auto mit möglichst wenig Rost meines Sohnes blieben.
Wenn es doch ein Perfekter wird, wäre ich auch nicht böse drum.
Gruss
Ulange
Als ich mit meiner Restauration angefangen habe, habe ich mir groß eine Abwandlung von [FONT=Arial,Helvetica,Geneva,Sans-serif,sans-serif][SIZE=-1]Meskimen's Gesetz [/SIZE][/FONT]auf ein DIN A4 Blatt geschrieben und in der Werkstatt aufgehängt:Man hat nie genug Zeit, um etwas richtig zu machen, jedoch
man hat immer Zeit, etwas nochmal zu machen. -
Hallo,
und Euch ist schon klar, daß das Wechseln des Windleitblechs eine der Großen OP´s am Mini ist, und nicht mal gerade so nebenbei zu machen ist?
Ohne Entfernen der Kotflügel geht das nicht. Und wenn die Kotflügel und der Windlauf mal ab sind, erschließen sich meist die nächsten Baustellen.
Und dabei ist es weniger aufwendig wenn die Frontmaske, die meist an den Schweißfalzen knusprig ist, mit gewechselt wird. Gleiches trifft auch für die Dreiecksbleche zu.
Da sind dann mal schnell, wenn´s ordentlich gemacht wird, so an die 50 Stunden weg (oder je nach Zusatzarbeiten auch mehr). Natürlich kann man das auch Hoppla Hop machen, hält dann auch eineige Zeit.
Dann war auch noch kein Lackierer zu Gange
Spreche da aus Erfahrung, habe diese Arbeit dieses Jahr drei Mal gemacht;).
Das als "sinnvolle Freizeitbeschäftigung" für Jemanden unbekanntes zu bezeichnen ist da schon etwas weit hergeholt, zumal ohne Nennen einer
"Gegenleistung".
Leo.
Und wenn man schon mal dabei ist, kann man die Schweller und die Heckabschlußfalz gleich mitmachen. Ein paar Anregungen findet ihr in meiner Signatur.
ducky: Wenn die Seitenwände dran bleiben können, warum müssen dann die Dreiecksbleche raus? -
Da hätte ich Lust drauf!
-
1993: 90er VW Polo Fox, Trabant P601, 88er Mitsubishi Lancer Kombi Diesel
1994: 93er Mitsubishi Eclipse, BMW 318iS Class II, BMW 316i E36
1995: BMW 318iS Lim (US)
1997: BMW 316ti Compact
1999: BMW 850CSi, BMW 520i E39
2000: BMW 523i touring E39, BMW 320d touring E46
2006: MPi 40th
2009: Komplettrestauration und Umbau auf Final Ed. Cooper Sport -
Die HHKHW allein wird allein nicht viel ausmachen. Um einen spürbaren Effekt zu haben sollte man ein wenig weiter gehen.
Luftfiltereinsatz ITG / K&N
Drosselklappenanschlag 90°
HHKHW
RC40
Da der MPi von Hause aus unter Volllast sehr mager läuft, sollte hier auch nachgeregelt werden. Ich habe es mittels einstellbarem Benzindruckregler gemacht. Eingestellt werden kann er anhand der Lambdaausgabe im mobilen Testbook.
Wenn alle Komponenten verbaut und abgestimmt sind, merkt man schon einen deutlichen Unterschied zum Serien-Mpi -
Die Drehmomentenkurve sieht sehr merkwürdig aus. Das Maximal Drehmoment liegt schon bei 3.000 U/min an. Das hätt ich bei einer 286er Nocke nicht erwartet. Ab 5.500 U/min fällt das Drehmoment rapide ab. Auch das erwarte ich nicht bei dem Profil. Um auf 100 Ps zu kommen bräuchtest du knapp 120Nm bei 6.000 U/min.
Jetzt gilt es herauszufinden, warum dem Motor die Luft ausgeht.
Timing Nockenwelle/Profil?
Zündkurve?
Gemischabmagerung?
Idealer Weise steigt die Kurve bis 5.000 an und sinkt dann in einem flachen Bogen. -
Hallo,
habe mir Revo's mit 165/55 R12 Yokohama Semi-Sliks (A048) gegönnt.
Weiß jemand, welcher Luftdruck optimal ist?
Und werden die Muttern auch nur mit 65 NM angezogen ?
Freue mich über Eure Antwort
Gruß
Melanie
Mit dem Luftdruck musst du ein wenig spielen.
Ich fahre vorn 2.1 und hinten 1.8 bar
Drehmomet ist korrekt. -
Auf einem Rollenprüfstand wird immer aus der Summe von Radleistung und Schleppleistung die Motorleistung gemessen (eigentlich nur das Drehmoment, aber das ist jetzt mal egal)
Was passiert also:
eine gebremste Rolle/Masse (Bremskraft ist meistens einstellbar) wird mittels der Antriebsräder beschleunigt. Hieraus wird die Radleistung gemessen. Bei Drehzahlende wird die Kupplung getreten (event. Gang raus) und die rotierende Masse wird langsammer durch die Bremskraft der Bremse und der Bremskraft des Antriebstranges. Rechnet man beide Kräfte Zusammen, kommt die Motorleistung raus.
Will man schummeln, tritt man beim ausrollen leicht auf die Bremse und erhöht dadurch die Schleppleistung.10 PS gehen immer!
-
1. Antiope
2. Phokos
3. Sven
4. Sara (&Markus)
5. Clubman82
6. CrazyNatty
7. Minirobse
8. Sammy-Cooper
9. MiniBernd
10. Mini970
11. Bolla17
12. Blech Bernd
13. Mario
14. Stefan (Stefan-Estate)
15. Uwe (magicminidriver)
16. Leo. (sachleon)
17. Superhuhn
18. Uwe (mr.tailor)
19. Kaschperl
20. Henrik (Mini Gang Rhön)
21. Puckip
22. Ide
23. andreas l.
24. Pepper`s Nanny
25. Streetfighter=)
26. marc92
27. Doris & Norbert (supper-mini)
28. Nicki & ILJA (MFCS& MiniLöwenBraunschweig)
29. Ecke` (Ecke)
30. Miniholikerac
31. Guido
32. Tine1983
33. gumagisa junior
34. Blobs
35. Mini91
36. JumboHH + Kathinka -
Hallo Mini Gemeinde, ich hätte eine kurze Frage.
Habe Gummis der Schubstreben gemacht und Spurstangenkopf, seit dem ist das verhalten der VA sehr schwammig. Wie kann das sein, alles x mal nachgesehen, aber keinerlei Spiel zu erkennen. Bremse neu, tritt auch bei um die 50 km/h schon auf als wenn er ausbrechen wollte beim anbremsen.
Ich hoffe jemand kann mir helfen,
vielen Dank schon mal
Gruß Martin
Bitte nicht lachen! stecken die spurstangenköpfe wieder richtig rum drin? von unten nach oben? Spur neu eingestellt?
Es gab mal jemanden hier im Forum, der hatte die falsch rum drin. Sind genau die Symptome. -
...
edit: Ah, verstellbar, das macht die Sache dann deutlich leichter
...also verstellen und dann feststellen, dass man in die falsch Richtung verstellt hat???!!! -
Hier ist gerade Weltuntergang! Der Schnee fällt von der Seite. Die Fußgänger fliegen durch die Gegend. Bäume haben sich auch hingelegt und ruhen sich aus. Der Fischmarkt hat Badetag...
... normales Hamburger Schiitwetter halt. Gleich kommt die Sonne raus. -
Wo ist das Prüfprotokoll?
Ich verstehe zwar, dass hier ein paar Leute Tips geben, die schon mal einem Mini unter die Haube geschaut haben, aber woher sollen die wissen, was zu tun ist?
Zu nächststellen sich die Fragen:
* wie sieht der Drehmometenverlauf aus?
* bei welcher Drehzahl ist das Maximum?
* wo fällt das Drehmoment in den Keller?
* Welcher Lambdawert liegt dort an?
Alles andere ist Spekulation (gemischt mit Erfahrung von anderen 1380ern) -
T Stück sollte kein Problem sein, weil die Schläuche dort eh noch mal zusammengesteckt sind. Nach rechts umbauen wird schwierig, weil das Heizungsventil auch auf der linken Seite sitzt.
-
Mit einem Halter, flach unter das Armaturenbrett-Abteil (dort, wo bei den klassischen Mitteltachos, die Ablage rechts neben dem "Ei" ist), rechts neben der Heizung (also oberhalb der Füße des Beifahrers :D), so, dass der seitliche Anschluss nach oben neben dem Handschuhfach verläuft. Die Zu- und Rücklaufleitung dann über der Heizung von links nach rechts zum Heizgerät
Gruß, Diddi
Da ist beim Mpi nicht wirklich viel Platz. Der Zulauf für den Wärmetauscher ist auf der linken Seite. Die Schläuche sind verdammt kurz.