richtig! Den Strom bekommt die Benzinpumpe von der Relaisbox. (schwarzer Kasten beim Bremskraftverstärker) Dort auch einfach mal den Stecker kontrollieren und säubern. Die Relaisbox wird von der ECU gesteuert.
PS: einen Schaltplan bekommst du bei Allbrit.de im Download Bereich. Dort findest du auch die Steckerbelegung und eine Erklärung der Funktionsweise einzelner Bauteile.
Beiträge von JumboHH
-
-
ich habe mein motor zerlegt und da bietet es sich an auch glei eine neue nockenwelle zu kaufen und ein neuen zylinderkopf.
http://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=C-STN21
was haltet ihr von den teilen und wie viel mehr leistung wird das bringen?
lohnt sich das oder lieber sein lassen??
Moin,
grundsätzlich wird das Paket mehr Leistung bringen. Die eigentliche Frage aber ist: Was hast du vor? Wo soll den Ziel sein. Das Kit ist sicherlich gut für 70 PS. Bedenke auch, dass der MPi von Hause aus schon sehr mager in den oberen Drehzahlen läuft. Da muss unbedingt eine Anpassung erfolgen. -
Guido, wir brauchen mehr Infos. Selbstklebend? Bitumen? Dämmwolle? Meterware? Wasserabweisend?
-
Was haste denn vorne für nen Hilsrahmen drin? Die sind nicht alle gleich,die Position der Bohrungen für Motorhalterung ist unterschiedlich und somit folglicherweise auch die spätere Position des Krümmers, KÖNNTE auch daran liegen !!!! Ist die Bohrung weiter hinten zur Spritzwand sitzt der Motor etwas höher oder umgekehrt,bin mir da grad nicht sicher.
Ist völlig unerheblich! Das Scheuern am Diff hat nix mit der Position des Motors auf dem Hilfsrahmen zu tun. Der würde auch scheuern, wenn der Motor auf der Werkbank steht. -
hmm... Maniflow LCB's waren eigentlich die einzigen, die überhaupt einigermaßen gepasst haben. Wirst du wohl nachbiegen müssen. Eine Anleitung dazu würde mich aber auch interessieren. Muss der vorher mit Sand befüllt werden? Kalt oder Warm biegen?
Grüße!
Stefan -
In anderen Foren gibt es eine Vertrauensliste. Dort postet der User aber nur positive Erfahrungen mit anderen Usern. So kann man sich ein Bild davon machen ob es schon erfolgreiche Geschäfte gab.
Klasse Idee!
Eine White List:
Ich hab hier bis jetzt nur sehr gute Erfahrungen gemacht. Hab aber auch nur Sachen von Leuten gekauft, die mehr als 200 Post's geschrieben haben. -
Wenn dann Nachlauf! 2-4° hat aber nix mit der Spur zu tun.
Vorn Nachspur (oder auch negative Vorspur) -08 - -15 min pro Seite oder -16 - -30 min Gesamtspur -
Bin noch nicht fertig!
Konzept:
1275 Serie MPI
Ansaugseite:
K&N Einsatz; 52er Drosselklappe ALU (Anschlag 90°); bearbeiteter Ansaugkrümmer
Kopf:
Verdichtung 10,5:1; Swiftune 35/30; HHKHW 1,5:1; Nockenwelle Swiftune SW05
Abgas:
LCB; RC40 Zweitopf
Gemisch:
Serien ECU; einstellbares, unterdruckgesteuertes BDR, Zündversatz +3°
EÜ: 3,1
Erwartete Leistung ~ 80 PS
Leistung: 84,6 PS
Drehmoment: 113 NM bei 4.750 U/min
Jetzt ist der 1275er gegen einen 1380er ersetzt worden. Verdichtung 11,5:1 im Herbst kommt eine Megasquirt MS2. Ziel 100+ bei 6 - 6.500 U/min -
Meiner ist ein 2000er MPi und original. Ich hab noch irgendwo ein Bild von einem 94er SPi.
-
Schon verkauft?
-
Hab bei mir auch die breiten GAZ drin und hatte keine Probleme. Tip: erst den Dämpfer an der Schwinge montieren und dann in den Radkasten stecken.
-
Und wetten, dann gibt´s 30° ?
Aber Glühwein im Sommer hätte trotzdem was:D
...
Dann komme da ein paar Früchte rein und wir trinken das als Sangria. Ist doch eh alles das selbe. -
Auch von Kathinka und mir ein großes Dankeschön an die Braunschweiger Löwen für das tolle Wochenende. Außerdem lieben Dank an den CoMiC für das erneut gewährte Asyl. Hat uns wieder einmal einen riesen Spaß gemacht. Pfingsten kommen wir euch besuchen, versprochen! :thumpsup:
Memo to myselfe: Nächstes Jahr Glühwein mitbringen. -
Bist doch eh schon eingeplant
Auf dich kann ich mich verlassen :thumpsup: -
Haltet mir bitte einen Platz frei. Ihr wisst ja wo. muss bis 15:00 Uhr arbeiten. werde wohl erst gegen 19:00 Uhr bei euch sein können. Freu mich!
-
Glückwunsch zur Reparatur!
-
Ich bring "Milden" mit!
-
Es gibt beim Teilehändler deines Vertrauens, einen einstellbaren unterdruckgesteuerten BDR. Der Benzindruck muss so eingestellt werden, dass der Regelbereich der ECU im Stand und unter Teillast noch im Regelfenster bleibt. Bei 4.500 U/min muss der Lambdawert aber zwischen 0.9 und 0.95 liegen. Die Drehzahl kann mit dem Testbook in 50er Schritten angehoben werden. Bei 1.000 U/min sollter ruhiger laufen. Schwankende Standdrehzahl kann aber auch vom fehlenden Drosselklappenpoti Signal kommen. (Stecker wieder draufgesteckt? kommt man blöd ran)
PS: Die Einstellung mittels BDR haben noch nicht viele zufriedenstellend gemacht, besser wäre eine Anpassung der ECU (z.B Rüddel Motorsport) -
Leider kann mein Arbeitgeber nicht auf meine Anwsenheit verzichten und und gibt mir morgen die Möglichkeit Geld zu verdienen. Ist das nicht nett?
-
Geil wäre gewesen, wenn er nach dem zusammentreten der Kofferklappe zu ihr gesagt hätte: "Jetzt kostet sie 10,-€"