Grundsätzlich schon. Würde aber die Endübersetzung vom 95er behalten.
Beiträge von JumboHH
-
-
Alles wird gut! Nocke beim MPi ist halt schwierig,weil die Einspritzung recht speziell ist. Versuch mal heraus zu finden,welche Nocke da genau verbaut wurde. Mich würde auch interessieren,warum die Werkstatt diese empfohlen hat. Die Seriennocke ist schon nicht schlecht. Wurde noch etwas verändert? Verdichtung,Kopf oder Hochhubkipphebelwelle?
-
Türhaut ersetzen und nicht rumspielen!
-
Ich denk es geht um Elektroonik und LEDs
-
Lass Guido das bestellen, fertig machen und dir zuschicken!
-
Ich hoffe wirlich, dass du keine neue Nockenwelle verbauen lassen hast. Das würde ich bei dem Standartmotor nicht empfehlen!. Durch die Wesentlich kürzere Endübersetzung, wirst du einen spritzigeren Motor bekommen. Das mekrst du sofort. Zum Fahrwerk wurde schon einiges gesagt. Wichtig ist die genaue Einstellung.
Noch ichtiger: durch die kürzere Endübersetzung wird das Öl auf schnellen Autobahnfahrten verdammt heiß! Meine Empfehlung ist, nicht dauerhaft über 4.500U/min zu drehen, oder ggf. einen kleinen Ölkühler nachzurüsten.
Grüße!
stefan -
... Der Ölkühler passt damit genau unterhalb der Lichtmaschine hinter den Kühlergrill.
...
Verräter! -
Schau erst mal nach, ob du das nicht noch richten kannst. Vielleicht nur ne Luftblase. Drück dir die Daumen!
-
Hallo,
suche das oft ab Werk in den späten MPIs eingebaute CD Autoradio von BMW mit der Aufschrift "MINI" (statt BMW).
Evtl. hat ja jemand seins wie oft geschehen gegen ein anderes ausgetauscht und noch irgendwo im Keller oder im Schrank rumliegen..
Angebote bitte an: mini40th(äht)gmx.de
Falls du keines mehr findest. Orginal hieß das Ding "BMW Business CD RDS" und war baugleich mit den Radios aus den E36 Modellen inkl. Z3. -
Faxe: sieht schon mal ganz nett aus.das lässt ja hoffen. Welche Konfig?
Bin mal gespannt, was da noch rauskommt, wenn man nicht auf das originale Steuergerät angewiesen ist. Rüdel macht einen guten Job! Die Drehmomentenkurve sieht schön sauber aus.
-
Ist doch ganz einfach
Bei Nockenwellen mit starker Überschneidung hast Du im Stand Restsauerstoff im Abgas ... und genau darauf reagiert eine Lambda Sonde mit " fetter " stellen . Ist der gleiche Effekt , wie Nebenluft . .
Ist doch ganz einfach ;), kein Mensch benötigt eine Lambdaregelung im Stand bei einem Motor mit einer solch großen Überschneidung. Kann man deaktivieren. Closed Loop macht meiner Meinung nach nur im Teillastbereich sinn.
Es reicht übrigens auch schon aus , den Motor auf 1380 ccm aufzubohren und einen guten Kopf zu montieren . Der Vogel magert bei hohen Drehzahlen gnadenlos ab , auch wenn nur die Serien Nockenwelle verbaut ist .
Google mal nach : Westwood , die unendliche Geschichte.
Wenn ich den Hubraum um 10% erhöhe, dazu noch die Volumetrische Effiziens verbessere und das Gemisch nicht anpasse, magert der Motor ab. Ist das selbe, als würde ich die Seriennadel drin lassen.
Die unendliche Geschichte ist mir bekannt. -
Feddisch mit de Nerve... Heut mein Windleitblech lackiert, kam ein schöner Windstoß und dann schön Staub drauf. und zu guter letzt ha sich dann auch noch eine stelle dunkler verfärbt.. warum auch immer... zum kotzen... aber nächstes jahr wirds wohl irgendwann ne komplette Lackierung geben...
Mecker nicht! Es ist vollkommen ausreichend, wenn der Mini am Tage der Abreise fertig ist! Mach ich ja auch nicht anders.
Viel Spaß Euch, ich hoffe, wir sehen uns in BS. -
Nicht richtig .
Bei Motoren mit scharfen Nockenwellen gibt es nicht nur CO.
Schau Dir mal die Profile von Nockenwellen an , die für den SPI gemacht worden sind .
SPI Tuning funktioniert nur so lange ( ohne Änderung oder Austausch des Steuergerätes ) , wie man sich im Regelfenster des Steuergerätes befindet .
Danach braucht man eine andere Steuerung , erhöht den Benzindruck ( mach ich eigentlich nie ) , oder trickst .
Und was ist nicht richtig? Dass das Timing nicht stimmt, oder dass man das nicht mit einer UMS anpassen kann? -
Alles wird Gut!
Für die Montage benötigst du tatsächlich ein HiLo Satz. Wenn dort steht, dass es der Budget Satz sein muss, dann würde ich den auch nehmen. Das reicht um die Federn zu montieren.
Jetzt geht es um die Fahrzeughöhe, die mittls der HiLo's eingestellt werden kann. Wenn der Mini tiefer soll, dann benötigst du auch kürzere Stoßdämpfer. Ich habe die kurzen GAZ verbaut, es gibt aber auch andere. Es gibt für vorn zwei verschiedene Knuckle Joints (Kugelköpfe). Dort würde ich dann auch die GSV1118Z nehmen. Ab einer bestimmten Tiefe ist es notwendig, die längeren Spurstangenköpfe zu verbauen.
Leider weiß ich nicht, ob der Federsatz mit der Serienhöhe funktioniert. Das weiß aber Mr. Cooper!
Grüße!
Stefan -
Dann schraub mal eine scharfe " Nicht SPI "Nocke in einen Spi und bewunder die Lambda Werte und das , was dann passiert .
Es gibt dazu ein recht nettes Thema in meinem Forum .....
Dann stimmt das Timing der Düse nicht, kann man mit ner UMS beheben.
Du lässt aber einen Rennmotor auch nicht mit dem orginalen Kindervergaser laufen. -
Das ist nicht ganz richtig .... schraub mal die falsche Nockenwelle in einen SPI und gugg mal , was dann noch geht , bzw nicht mehr geht
.
Welche meinst du? Grundsätzlich macht eine Zentraleinspritzung das selbe wie ein (einzelner) Vergaser. Nur dass der Sprit durch einen Überdruck zerstäubt wird und nicht durch einen Unterdruck aus der Düse "gezogen" wird. Vorteil beim SPi: Die Spritmenge kann genauer dosiert werden.
2007 wurde hier auch noch gesagt, dass man aus einem MPi auch keine 85PS rausholen kann. Aber es geht. -
Eine Spi Spritze macht grundsätzlich nichts anderes als ein Vergaser! Alles, was bei einem Vergaser funktioniert, funktioniert auch beim SPi. UMS ist dann wichtig, wenn man die Gemischaufbereitung ändern muss.
-
Wenn die WSP nicht deaktiviert wurde, wird die Einspritzdüse nicht angesteuert. Ergo: Motor springt nicht an. (abgesehen davon wird auch die Relaisbox nicht freigeschalten und der Anlasser dürft nicht drehen. Kann man aber manipulieren) Hört sich nach Chrash Schalter an
-
Sensormasse wäre lila/schwarz.
Wenn es aber ein schwarzes Massekabel ist, muss das irgendwo direkt an Masse verschraubt werden.
Im Motorraum gibt´s beim MPi eigentlich nur 2 Masse-Punkte.
Jeweils einen links und rechts am Knotenblech der Motorraumtraverse.
Wäre aber auch denkbar, dass das irgendwo am Motor verschraubt wirdGruß, Diddi
Von der Länge her würde das sogar auf den Anlasser passen. (achter Öse,war auch kurzzeitig mal drauf :D) Ist ein SPi, kein MPi. Kleiner Sicherungskasten. Hab leider kein Bild davon.
-
Wie.....
hier im verborgenen restaurieren.
Das geht ja gar nicht;).
Gruß
Rüdiger
Razi, alles wird gut.Nichts dramatisches!
hier kannst du mal nachsehen