Was spricht gegen die SW5-07?
Beiträge von JumboHH
-
-
kurze erklärung bitte...
min. 2 fahrer pro team... wie wechselt ihr? nach lust und laune oder zu festen zeiten?
mindestens zwei Fahrer, aber das würd ich mir überlegen, hab ich letztes Jahr durch, ist Mord! Der Fahrerwechsel ist beliebig aber mindestens 5 Mal. So das bei einem 3er Team jeder zwei mal fährt. Falls du dich allein anmelden möchtest, kommst du auch unter.;)
-
So ein Mini Motor ist doch schnell wieder ausgebaut!
Gibt es in der Zylinderwand eine Kante vom Kolbenring, die man mit einem Fingernagel merkt? Wenn alles glatt ist, würd ICH es riskieren ihn so einzubauen.
-
-
Hmm, gerade den Firmenrechner ausgetrickst. Komme wieder ins Forum.
Moin!
-
Der Gedanke dahinter, den Massepol an die Karosserie zu legen ist aber nur, daß man den Kontaktfunken weit weg von der Batterie haben möchte. Dann auch eine intakte Batterie kann bei der "Shockladung" beim Anklemmen ausgasen, und das Knallgas möchte man nicht mit dem Funken an der Klemme entzünden, wenn man den Pol wieder abnimmt.
Mit defekter oder nicht defekter Batterie hat das nichts zu tun, elektrisch ist das am Minuspol und an der Karosserie ja eh das gleiche Potential, intakte Masseleitung vorausgesetzt.
Grüße,
AndreasWarum explodiert die Batterie in dem Moment, in dem man den Motor starten will?
-
also liebe inno fangemeinde!
das mit den haubenschanieren ist mir natürlich auch aufgefallen! auch habe ich im inneren nicht die leicht vertieften seitentaschen. dennoch besitze ich einen inno b39 brief und die nummer ist am rechten seitenstehblech eingestanzt. (b39/7*556586*dgm94630m) ein märz modell 1974. 1226 modelle wurden nach meinen unterlagen in diesem monat produziert.
die meinungen, die ich von einigen fachwerkstätten und experten eingeholt habe gehen natürlich auseinnander. einige meinten, dass es auch wenige export modelle mit den geänderten haubenschanieren gab. da gab es wohl die deutschexportmodelle und einige belgienexporte. nicht immer war das wohl so eindeutig mit der karosse.
aber egal, ob nun die karosse irgenwann mal einer spenderkarosse zum opfer viel und gesamtes seitenstehblech erneuert oder gar die nummer neu eingeschlagen wurde....es handelt sich um mein pesönliches erstes selbstbezahltes automobil das ich nun schon seit über 25jahre besitze. viele erinnerungen und nun diese zweite restaurierung sind damit verbunden. ich habe nicht vor ihn zu verkaufen und somit jemanden einen fake anzudrehen. ich will einfach nur weitere schöne stunden damit erleben und habe ihn nach meinen geschmack aufgebaut.Schönes Ding! Lass die Leute reden. Andere nehmen einen 40th und bauen ihn komplett um. Die kriegen auch ständig auf die Fresse deswegen.
-
Moped:
Schafft mit Sicherheit keine 100km/h.
Als Moped bezeichnet ein Motoradfahrer sein Gefährt dann, wenn es richtig Bums hat.
PS: hab auch ein Moped
-
Zündung wurde auch neu eingestellt, der Schließwinkel auch. Ich überbrücke direkt an der Batterie.... Ich werde jetzt erstmal die Kontakte der Lichtmaschine reinigen.
Liebe Grüße, Max1. Überbrücken an den Batteriepolen ist nicht richtig. Eine defekte Batterie kann explodieren. Deshalb den Minuspol IMMER an die Karosserie!!!
2. Wenn der Motor vernünftig mit der vorhandenen Batterie durchdreht, vermute ich den Fehler eher an der Zündspule. Wurde die richtige verbaut?
-
Ich will so einen Schlüsselanhänger!!!!
Nie wieder Schlüssel suchen!
-
"Dann bleibt nur noch die Frontscheibendichtung. Läuft vermutlich zwischen Scheibe und Gummi durch an den unteren Ecken und danach hinters Armaturenbrett, zwischen Rahmen und Gummi hab ich noch nicht erlebt."
Genau! Sag ich doch! War bei mir auch so: Hab das mit so`nem schwarzen Schmierkram von Teroson abgedichtet, stand hier irgendwo im Forum. Ist ne riesen Sauerei aber hat geholfen.
Mein Vadder hat zum Thema Wasser im Auto immer gesagt: An der tiefsten Stelle ein Loch reinbohren.
Nicht aufgeben!
Das Zeug heißt "abtupfbare Scheibendichtmasse".
-
ich werds wohl jetzt samstag oder sonntag bei uns machen. bier ist da
Sannikasten und Feuerlöscher bereithalten! Bei dir weiß man nie!!!
-
...ich hab den thread nich aufgemacht um mir von euch irgendwelche vorwürfe machen zu lassen und euch meine leidensgeschichte zu erzählen
sondern um des rätsels lösung zu bekommen
Vordere Bremse komplett überholen. Mit einem festgegammelten Bremssattel (Kolben) fährt es sich doof. Aber das hat du ja schon feststellen können.
-
Nein. Sichere Fahrgastzellen gab es bei Mercedes schon seit 1959, erstmalig eingeführt mit dem Modell W111. (Die Heckflosse)
Sicher in dem Sinne, dass es einen stabilen Fahrgastraum gibt und Knautschzonen an Front und Heck, die sich bei einem Unfall nach einem vorher festgelegten Plan zusammenfalten. Es gibt Sollknickstellen, die die Energie absorbieren. Da wurde nicht nach dem Motto gebaut "Bau es einfach massiv und schwer, dann hält das schon", sondern man hat sich wirklich schon in den 1950er Jahren Gedanken um die Verformungsvorgänge bei einem Unfall gemacht und das mit Hilfe von Versuchsreihen überprüft und optimiert, bevor 1959 schließlich der Serienanlauf war....
Dann hat Discovery gelogen. Die schreiben das Volvo zu. Genau so, wie die Einführung des Dreipunktgurtes. Vorher wurden (gerade bei den Ammies) Panzer gebaut. Beispiel Baum:
Baum tot - Auto - i.O. - Fahrer tot
Edit: Ahh. der war's
Mit einer Sicherheitsfahrgastzelle:
Baum i.O. - Auto tot - Fahrer i.O.
Edit: ...ahh, der war's
-
Dann bleibt nur noch die Frontscheibendichtung. Läuft vermutlich zwischen Scheibe und Gummi durch an den unteren Ecken und danach hinters Armaturenbrett, zwischen Rahmen und Gummi hab ich noch nicht erlebt.
-
...Nichtsdestotrotz: Allein die bloße Logik spricht dafür, dass ein Golf aus den 70ern besser abschneidet, als ein Mini mit Stand der 50er.
Gibt sicher auch Gegenbeispiele: Opel Sintra (in den 80ern), der brach damals offenbar schon beim Anprall einer Fliege zusammen wie ein Kartenhaus.Der Logik kann ich nicht ganz folgen, da Sicherheitsfahrgastzellenerst in den 80ern entwickelt wurden. (Ja Volvo hat etwas früher angefangen) Grundsätzlich hat der kleine Mini einen riesen Vorteil ---> sein geringes Gewicht. Dadurch muss er weniger kinetische Energie vernichten (ja, Energie kann nicht vernichtet werden). Was auf jeden Fall verhinder werden sollte, ist ein Seitenaufprall. Selbst das niedliche Röhrchen (laut Katalog Seitenaufprallschutz) wird kaum helfen können.
-
Team Milder - Jumbo, Florian (+Ghostdriver), dougie?!
dougie, sag was! So billig kommst du uns nicht davon!
-
Ich sehe auf dem Bild keinen Synchronring
Hör nicht auf das, was ich sage, sondern auf das, was ich meine! natürlich sieht man den Synchronring nicht.
Man sieht aber die Vorverzahnung des Gangrades.
-
Wie kommen diese Dellen in das Zahnrad (große Zähne, mittige Dellen). Bei den Hundezähnen ist ja klar wo das her kommt (normalerweise). Aber die "normalen" Zahnräder laufen doch immer ineinander mit.
Komisch?
Die werden dort maschinell eingeschliffen. Dat gehört so!
-
kurze Frage an die Experten, wie sehe ich bei diesem Bild, daß der Synchronring nicht mehr gut aussieht ?
Die Zähne der Vorverzahnung des Synchronrings haben schon mächtig gelitten. Ist ein Hinweis auf den Verschleiß der Rillen oder die Unfähigkeit des Bedieners.