Alarmanlage / blinker / Zenralverriegelung(?)

  • Hehe, wenn sich der Entwickler selber ärgert, ist das ein gutes Zeichen für garantiert irgendwann kommende Dynamik. :D
    Andererseits hat's auch sein Gutes - so merke im Augeblick wenigstens beim Einsteigen, wenn's Licht noch an ist *LOL*



    grüsse,
    dcm :)

    auf der flucht


    "I like driving in my car , I'm satisfied I've got this far..." Mini-Madness :D

  • So witzig ist das eigentlich gar nicht - neulich (noch vor dem Einbau der Platine:D) wollte ich mich nach knapp 10 Stunden wieder gen Heimat bewegen und wunderte mich beim ersten Blinken, warum denn der Lichtschalter noch auf "On" war. Keinen Plan, wie der Kleine das so lange durchgehalten hat - aber *heilfroh* war ich trotzdem... *g*

    auf der flucht


    "I like driving in my car , I'm satisfied I've got this far..." Mini-Madness :D

  • ...nämlich Wasser. Und zwar in die Türe.


    Mag mir mal bitte einer der "Ich-fahr-schon-seit-X-Jahren-mit-stromführenden-Teilen-in-der-Tür-herum-und-da-ist-noch-nix-abgesoffen-Fraktion" wie die Zentralverriegelung eigentlich mit dem Feuchtbiotop "Türe" harmoniert?
    Ich meine, bei mir sind auch auch noch Tage nach dem letzten Wasservollkontakt feuchte Schlieren nach dem Wiederraufkurbeln der Scheibe sichtbar. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das den Servo kalt lässt, oder...?


    Wer mag mich erleuchten?

    auf der flucht


    "I like driving in my car , I'm satisfied I've got this far..." Mini-Madness :D

  • cool, in Deiner Tür is es auch feucht :confused: rostet es auch schon fleißig, so wie bei mir ... mein Beifahrerfenster geht auch verdammt schwer auf und zu, weil dessen Mechanik das Wasser auch nich toll fand ...


    Aber dem Servo macht das nich so viel, meines is so eingebaut, daß es wenn nur feucht is und nich im Wasser steht und da es zu 95% eh aus Plastik ist passiert da fast nix, wenigstens nicht innerhalb eines Jahres

  • Zitat

    dcm Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das den Servo kalt lässt, oder...?


    Aus diesem Grund haben die Servos eine bewegliche Gummitülle sowie ein relativ dichtes Gehäuse. Sie sind nicht Wasserdicht aber gegen Spritzwasser gut geschützt. Und wenn bei euch das Wasser in der Tür so hoch steht das der Servo Land unter meldet, dann habt Ihr eh andere Probleme :D

  • Ah, ic - und ich hab' mich zwischenzeitlich gefragt, ob die Dinger wirklich so gekapselt sind, wie sie aussehen. Aber wahrscheinlich gehört das Wasser in der Türe da als konstruktives Element hin. *g* :D


    Einen noch: Ich hab' mittlerweile mehrfach gehört, dass man diese Plastik-Folie weglassen kann/darf/soll/muss, weil wegen dann besseres trocknen des Innenlebens der Türe. Auf meine Frage, ob denn dannn nicht diese Presspappe-Verkleidung verrotten würde, wurde nur dezent darauf verwiesen, dass es günstiger ist, wenn die verrottet - anstatt der Türe. *grins*


    Gibt's da irgendwelche Erfahrungswerte?



    grüsse,
    dcm

    auf der flucht


    "I like driving in my car , I'm satisfied I've got this far..." Mini-Madness :D

  • Wie wärs denn die Tür anstandig mit Holraumwachs zu fluten anstatt die Türpappen vergammeln zu lassen?!
    In der Tür sind unten 3(?) Ablauflöcher für das Wasser. Achte darauf das diese nicht durch schmutz zu sind und das wasser ungehindert ablaufen kann. Dann gammelt (mit der richtigen konservierung) es auch nicht :rolleyes:


    Aber wo hier gerade soviel elektronikfreaks rumlaufen, vielleicht hat sich hier ja schonmal jemand einen Lüfter in die Tür Implantiert. Der besseren Zirkulation wegen :santa5:

  • Wachs kommt da sowieso rein - bin schon am überlegen, ob ich nicht lieber gleich das gesamte Volumen flute :D
    Trotzdem *ist* ja dann immernoch Wasser in der Türe, kann also auch die Pappen schlachten. Aber da die bei mir eh' schon völlig verratzt ausschauen, lass' ich sie wohl versuchsweise einfach weg - sterben sie, gibt's halt neue.


    Ventilator in der Türe bringt IMO nix, da musste schon mit Mehr Power!*[tm] kommen. Wir haben bei uns im Geschäft so nette handliche 37 kW-Ölbrenner für Feldküchen in Krisengebieten. *Das* wäre doch wohl eher das passende Kaliber, um dauerhaft für Trockenheit zu sorgen! :eek:



    grüsse,
    dcm :D

    auf der flucht


    "I like driving in my car , I'm satisfied I've got this far..." Mini-Madness :D

  • Ich sag nur TAUCHPUMPE, denn der Ölbrenner könnte ja kleinere Lackschäden verursachen :D




    Gruß, Timo

  • *tztztz* immer diese Albernheiten ;) aber mal ernsthaft wie kommt denn das Wasser da hin, reinspritzen wird es ja nicht ... so verrostet is es dann ja nich, also muß es ja von oben kommen, richtig?
    Gibts da ne Patentlösung dagegen oder helfen nur alle 10 Jahre neue Türen?

  • Das Wasser läuft an der Scheibe herunter. Kaum eine Dichtung dichtet da 100% ab.
    Das hat nichts mit dem Mini zutun. Diese Problematik haben Golf und co (zumindest die etwas gesetzteren Baujahre) auch.
    Damit das Wasser aber aus der Tür nach außen läuft und nicht in den
    Innenraum bzw. gegen die Türpappen werden Plastikfolien zur Abschottung an die Tür geklebt.
    Die Tür selbst rostet nicht wenn diese konserviert ist! Zumal das Wasser da nicht eimerweise sondern eher tropfenweise durchläuft.

  • timo: Oder so. Der Profi baut dann hinter die Tauchpumpe noch eine kleine Wasseraufbereitungsanlage und einen Sprudler an und hat dann immer frisches Soda für die Cocktails. Perfekt. :D



    grüsse,
    dcm

    auf der flucht


    "I like driving in my car , I'm satisfied I've got this far..." Mini-Madness :D

  • ei haste schön gemacht, Deine HP eingeschlossen, aber wieso machst das so umständlich? Meine ZV-Antriebe habe ich ganz in die Ecke der Türe gesetzt und das Stängchen nur hoch bzw. runter ziehen und das Fenster geht auch noch 100% auf UND das Motor steht nicht im Feuchtbiotop, aber gut wenns auch so funzt :p

  • klar, ging prima ... Löcher von außen anzeichnen und dann bohren, so kann mans dann fast problemlos dahin schrauben, mit der Betonung auf fast :p

  • ja die Führung ist da auch irgendwo, aber wenn man den Antrieb ganz nach unten setzt und sinnvoll verschraubt stört das kein µ ... der Motor sitzt bei mir da, wo auf dem Foto der grüne Kreis ist

  • Ich häng' hier grad noch in der Luft - kann mir geschwind einer verraten, wie das Modul für die Steuerung der ZV zu konfigurieren ist? Ich kann die Anleitung nicht mehr wiederfinden... :(



    TIA & grüsse,
    dcm

    auf der flucht


    "I like driving in my car , I'm satisfied I've got this far..." Mini-Madness :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!