Hallo
Ich besitze einen 1300 Vergaser Baujahr 91, an dem ich bis jetzt einen Fächerkrümmer und eine RC 40 montiert habe.
Ich habe gehört das der 1300 er kleinere Ventile als der Cooper S haben soll. Da ich nicht viel an dem Motor verändern möchte, habe ich mir überlegt eine HS2 Anlage anstatt des einzelnen HIF44 zu montieren. Wollte mal fragen ob ich mit dem doppel HS2 mehr Füllung hin bekomme?
Meine nächste frage..., wenn ich es beim Fächerkrümmer einer RC 40 und einem doppel HS2 und einer Hochhubkipphebelwelle belasse wie sieht´s dann mit der Haltbarkeit des Motors und der Leistung aus?
Möchte gern so um die 80-85 PS. Würden diese Modifikationen reichen?
Gruß Guido

Umbau auf doppel HS2
-
-
mit der 2HS2 bekommst Du nicht zwingend mehr Durchsatz, wohl aber eine gleichmässigere Füllung (vor allem des 3. Zylinders). Düsennadeln müssten abgestimmt werden.
Welchen Fächer fährst Du?
Ein LCB ist imho zu "viel", ideal wäre ein Maniflow Freeflow. Zusammen mit RC40, 2HS2, K&N und angepassten Nadeln dürfte die Leistung bei etwa 65 echten PS liegen.
Warum das niedrig erscheint: Die angegebene Basisleistung von 61PS ist bei "modernen" 1300'ern eher als optimistisch zu sehen.
Mit HHKHW könnten etwa 70PS erreicht werden.
Die angestrebte Leistung von +80PS ist erst durch weitere, tiefgreifendere Massnahmen zu erreichen (z.B. bearbeiteter Kopf 33/29 und Nockenwelle MD266 usw.).Gruss Stefan
-
Vergaser Cooper mit LCB,RC40 und K&N bringen immer Ihre 70PS. Mit HHKHW nahe an 80PS.
Nadelanpassung am Prüfstand vorausgesetzt.
Der Originale HIF44 ist locker gut bis 90PS und sollte daher bei deiner Tuningstufe ruhig belassen werden. HIF Vergaser sind wesentlich pflegeleichter als doppel HS Vergaser. -
Dem Rat von 'Stefan-Estate' ist nicht viel hinzuzufügen, ausser,
daß der Long Center Branch - Krümmer schon funktionieren wird.
Die Zweifach-HS2 Anlage allerdings wird nur gering die Maximalleistung erhöhen.
Sie wird in 1. Linie den Charakter der Leistungentfaltung verändern. Der Motor wird 'reaktiver' was heißt, daß er explosiver antritt.Allerdings sollte viel Wert darauf gelegt werden, daß der vermutlich recht alte Zweifach-HS2 in einen guten Zustand zuvor versetzt wird, in allen seinen mechanischen Bestandteilen wie:
Drosselklappen und --wellen, Düsenstöcke und Schwimmernadelventile, sowie auch Vergaserfedern zum Beispiel.Sonst läuft er u.U. schlechter als vorher.
Andreas Hohls
-
Hallo
Danke erst mal für eure antworten. Was würde denn eine Überholung für die HS2 wohl kosten?
Kann man es selber machen oder sollte man es einem Fachbetrieb überlassen?
Gibt es Leistungsmäßig noch was besseres als RC40?
Was für eine HHKHW würdet ihr mir für meinen Motor empfehlen?
Danke
Guido -
Wie gesagt HIF44 reicht dicke.
Es sind kpl. Rebuild-Kit´s erhältlich. Überholungsanleitungen gibt es diverse im Netz (english) oder das Haynes SU Buch (english).
Hochhubkipphebelwelle z.B. C-AHT446 .Aber ganz wichtig. Vorher kontrollieren, ob die Ventilschäfte schon eingelaufen sind. Wenn sich eine (fühlbare) Kante gebildet hat müssen die Ventile (Schäfte) erneuert werden.
Ansonsten besteht eine sehr große Gefahr, dass die Ventile klemmen, weil mit der HHKHW über den eingelaufenen Bereich hinaus bewegt.
Kontrolle des Kippwinkels und Ventilfedern nicht auf Block versteht sich von selbst. -
--RC40 ist leistungsspezifisch schon die 1. Wahl.
Funktioniert am besten mit MANIFLOW Long Centre Branch Krümmer und ohne den ungeregelten Katalysator als 2-- Topfversion.--Der MINI SPARES Torquemaster ergäbe dabei bessere Werte als der Serieneinlaßkrümmer, wenn der 1xHIF44 bleibt.
--Die Frage der Überholung ist nur unter Berücksichtigung des Ausführenden zu beurteilen.
Der reine Ersatz der mechanischen Teile ist für einen halbwegs geübten Schrauber kein Problem.
Das Buchsen der Drosselklappenwelle, falls nötig, verlangt schon deutlich mehr.--Die buchsengelagerte Rollendruckspitzenkipphebelwelle CAHT446 ist di beste Wahl in Bezug auf Leistung und Schonung der Ventilführungen.
Das Einrichten der Kipphebelgeometrie verlangt allerdings Einiges an handwerklicher Fähigkeit !Andreas Hohls
P.S.: Die Kosten einer Überholung sind selbstverständlich davon abhängig was erneuert werden muß.
Das kann so unterschiedlich umfangreich sein, daß es nicht sinnvoll wäre, diese Teile als Set zusammengefaßt zu kaufen, da entweder die Hälfte fehlt oder die Hälfte zuviel ist.
Erst zerlegen, inspizieren und dann das einkaufen, was benötigt wird.
Das kann zum Beispiel sein: Düsenstöcke,Drosselklappen und--wellen, Vergaserkolbenfedern, Schwimmerkammernadelventile.
In den selteneren Fällen die Dämpferkolben oder Teile des Verbindungsgestänges, je nach Laufleistung aber neue Nadeln (die u.U. ohnehin nach Verwendung neu ausgesucht werden müssen). -
Dann sage ich danke für die Antworten und die Tipps.
Dann lasse ich die HIF 44 erst mal drin und lasse den doppel HS2 irgendwann mal überholen. Was für eine Nadel nehme ich denn dann am besten für den HIF 44, den LCB und die RC40 Mittelausgang sind schon vorhanden, und einen passenden Ansaugkrümmer werde ich auch noch besorgen.
Ende der woche kommt der Mini zum lackierer. Ich will hoffen das es relativ schnell geht damit er endlich wieder das heiße Asphalt der Straße genießen kann. Nun ja zur zeit ist ja eher das kalte... -
Da ausser dem Auspuffsystem nichts verändert wurde, so wie sich das liest, bleibt die Nadel gleich.
Andreas Hohls
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!