hi.
hat einer von euch schon mal aluhäute auf seine mini türen gemacht?
hab in der suchfunktion was von gleben gelesen? werden die nicht wie normale häute umgebördelt?
schon mal danke für die antworten.
gruß fabio
Alu Türhäute
-
-
kleben ist richtig
ja sie werden umgebördelt wie normale türhäute
minidoorcompany (der bei dem ich sie damals in auftrag gegeben hatte) sagte mir sogar mal dass sie aus der selben presse wie die originalen kommen würden .........die ersten waren auch wirklich in sehr guter qualität
mitlerweile hatt er die kontakte nicht mehr und die häute, heute sind ein wenig schlechter ,aber immer noch gut zu verarbeiten (müssen aber genauer angepasst werden)er selber klebt sie mit würth kleber ich habe immer sikaflex 260 benutzt (kenne ich aus dem fahrzeugbau und wird benutzt um kabienen oder ganze lkw-aufbauten zu verkleben) mitlerweile benutze ich auch den speziellen alukleber von vw - audi .......der ist am teuersten aber auch der beste
viel spass dabei
-
MINI T
Kannst du mir neue Türhäute auf MKI-Türen basteln oder mir jemanden nennen der das gut macht? - von mir aus auch Alu. Ist denke mal günstiger als ein Neukauf und gebrauchte Türen finde ich aktuell nicht sonderlich günstig. Das gleich für zwei Van-Hecktüren...sofern möglich.
CU Olli
-
@ olli
kann ich leider nicht da ich noch keinen gewerbeschein besitzeselbst wenn ich schon soweit wäre (mitte nächsten jahres vileicht) würde es sich nicht lohnen die türen hin und her zu schicken .........
türen neu zzu beblechen (auch mitt alutürheuten) ist kein hexenwerk
normaler weise sollte jeder gute karosseriebbauer (spengler) damit klar kommenich kenne jetzt leider keinen im umkreis münchen aber vileicht haben ja leute hier
aus deinem umkreis gute adressen für dichviel erfolg
gruss volker -
Danke für die Antworten. Werde mir wohl neue (gebrauchte) Türen besorgen...und dem Spengler sagen, er soll die Dreiecksbleche entsprechend ausrichten - die müssen eh neu...
CU Olli
-
falscher weg (leider)
die dreiecksbleche bieten nicht genügend spielraum um "krumme" türen anzupassen
und wenn eine türe dann ersetzt werden muss (spätermal durch unfall oder so) tut der nächste spängler sich sehr schwerdie türen müssen passen auch mit "richtig" eingesetzten dreiecksblechen
also wie stefan nord schon sagte : am besten mitt auto und türen zum spengler fahren dann wirds perfekt ...... -
Gibt es auch eine Bezugsadresse für die Alutürhäute?
Ein Googlen nach "Minidoorcompany" brachte leider nur den Thread hier hervor
-
minispeed ..........
-
Zitat von Stefan (nord)
Warum sollen es eigentlich unbedingt Alu-Türhäute sein?
Wegen dem Gewichtsvorteil vielleicht?
MINI T:
THX -
Zitat von Stefan (nord)
Bei einem 850cc Woody mit Holzrahmen....?
Auch da wird es Gewicht sparen
Mal im Ernst:
Ein anderer Vorteil würde mir spontan nicht einfallen, allerdings bin ich mal gespannt, was mein Karosseriebauer zu dem Material sagt. -
Mad1980
Ich schrieb ja ganz am Anfang des Threads "von mir aus auch Alu" - Material ist mir eigentlich Wurst. Und gegen Gewichtsvorteile die man evtl. hätte ist doch nichts einzuwenden?!?Danke für die Tips zwecks Anpassung der Bleche und Türen - mache ich so!
MFG Olli
-
zum lacken...
sollte doch kein problem sein, da eh erst einmal grundiert werden muss -
Jedoch haftet nicht jede Grundierung auf Aluminium !
Das weiß dann aber dein Lacker genau was er da machen sollte oder will ?
-
für alu gibt es bestimmten untergrund zum lackieren das weiss aber der lackierer
korrosion ist natürlich ein problem wenn man unsauber arbeitet (man merkt auch schnell wo unsauber gearbeitet wurde )
desshalb finde ich den kleber von audi-vw am besten ,denn er hatt einen primer und einen aktivator dabei womit die materialien vorbehandelt werden , erhöht auch die klebefestigkeit
grade wegen der heufigen durchrostung der türen habe ich damals die alutürhäute machen lassen ,es standen natürtlich noch verzinkte zur wahl aber die waren viel zu schwer ,dann lieber alu und noch leichter
@ olli : " von mir aus auch alu" : dann nim lieber die originalen stahlbleche (keine nachbauten) die passen am besten ,und wenn alutühäute korosionsfrei anzubringen sind dann auch stahltürhäute
einfach sauber arbeiten und man hatt auch bei stahl lange ruhe vor dem rostnoch ein wichtiger satz zu den alutürhäuten : die dinger passen sich sehr schlecht an der schaftleiste an (steht hinterher öfter gerne mal vom fenster ab) kann aber koregiert werden ,man muss nur vorher drauf achten
gild übrigens nicht für schiebefenstertüren dort wird die ober kante durch umbördeln eingelegt (türhaut schon vorher umgebördelt)
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!