stottern bei Teillast

  • Hallo,

    der Umbau auf einen HIF44 ist gemacht ... nur läuft die Kiste jetzt noch schlechter. :( Folgenden Zustand habe ich jetzt:

    SPI-Motor mit SPI Nockenwelle
    HIF44 mit originaler Nadel und Motoröl
    MiniSpares Ansaugbrücke
    Cooper-Luftfilterkasten ohne Rüssel aber mit Löcher
    Papierluftfilter
    Frühzündung auf ca. 8° eingestellt
    Vergaser bei ca. 6% CO
    LCB und 2-Topf-Bastuck

    Der Kühlwasserdurchfluss in der Ansaugbrücke konnte nicht angeschlossen werden, da die Checkmate-Wasserschläuche gleich auf der Fahrerseite vom Kühler in den Innenraum führen. (Gibt das Probleme? Wenn ja - welche?)

    Metroholics, zur Info für Dich, der Vergaser stand an der Spritzwand an, wir haben oben provisorisch einen Motorknochen vom 1300er montiert, irgendwann muss der ganze Motor den berühmten cm nach vorne gesetzt werden. An den beiden vorderen Schellen vom LCB-Y-Stück bläst der Auspuff - welche Schellen könnte man benutzen, die das schließen?

    Sollte die Unterdruckverstellung des Verteilers bereits im Standgas Auswirkungen auf den Zündzeitpunkt haben? (hat es nämlich nicht) Ich werde morgen - äh heute - mal zuzeln, ob sich was tut am Verteiler. (Es ist nach Absprache mit Metroholics und Andreas Hohls der Verteiler vom 998er Checkmate.)

    Im Standgas läuft er jetzt ganz ordentlich. Wenn man (egal ob schnell oder langsam) Vollgas gibt, bricht er erst ein und bekommt ein rauhes Motorengeräusch ehe er beschleunigt. Vollast beschleinigt er ganz gut und läuft dabei auch sauber. Oben raus fehlt allerdings Leistung. Wenn ich auf der Autobahn Teillast fahre habe ich genau das selbe gestottere wie nur kurzzeitig beim Vollgas geben. Der Drehzahlmesser fängt dabei übrigens auch zu zappeln an. An was könnte das liegen?

    Vergaser? Öl? Nadel?
    Verteiler? Unterdruckdose? (Finger, Kappe, Unterbrecher, Kondensator sind neu)

    Ich habe gerade keinen Plan mehr ... Diese Konfiguration sollte doch mit einer Standard-Nadel laufen - oder? Soll ich mit Nadeln anfangen zu spielen? Ein bissl blasender Krümmer sollte diese Effekte doch nicht hervorrufen.

    Vllt hat ja jemand noch eine Idee - Danke!

    Gruß
    Chris

    Rover 216 GTI

    wer später bremst ist länger schnell :D

  • Hallo,
    wenn du den "langen" Cooper-Motorknochen verwendest, aber die Originallöcher im Hilfsrahmen, kippt der Motor oben nach vorn. Dadurch ändert sich auch der Winkel im Y-Stück des Krümmers. Ob du das jemals dauerhaft dicht kriegst, ohne dass alles auf Spannung steht?

    Zum Motorstottern wurde schon alles gesagt. CO einstellen und andere Nadeln testen.

    Gruß
    Olaf

  • Der Auspuff hat schon vor dem Umbau geblasen. Daß das jetzt unter Spannung steht und keine Dauerlösung ist, ist mir klar.

    Metroholics, was haben die Platten zwischen Ansaugbrücke und Vergaser für einen Effekt? Dick mehr Drehmoment - dünn mehr Leistung? Ist die Spares-Brücke in etwa Mist?

    Zum Vergaser versuche ich noch mehr herauszubekommen. Er ist vorher in einem anderen Fahrzeug problemlos gelaufen - und jetzt ein gutes Jahr gestanden.

    Der Verteiler war vorher noch später eingestellt.

    Metroholics, die von Dir empfohlenen Nadeln hat niemand in meiner Umgebung verfügbar :( - wobei ich denke, dass das mit einem serienmäßgen Luftfiltergehäuse doch klappen sollte.

    Gruß
    Chris

    Rover 216 GTI

    wer später bremst ist länger schnell :D

  • Vergiss es ;) Probier BDL oder BDN Nadel ! eine von beiden passt bestimmt :D
    CO auf 3,5% als Ausgangsbasis ! dannVergaserglocke runter nehmen und schauen wie viel unterstand der Düsenstock hat ! 1-2mm wären ideal?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!