Minimaler Abstand oberer Querlenker zu Anschlaggummis

  • Hallo Minigemeinde,

    nachdem mein Fahrwerksumbau nun vorerst beendet ist folgende Frage:

    Wieviel Abstand sollte bzw. muß mindestens zwischen den oberen Anschlaggummis und dem oberen Querlenker an der Vorderachse sein, damit das Auto noch vernünftig einfedern kann. Der jetzige Abstand dürfte so ca. 5 cm betragen und ich möchte auf keinen Fall, daß das Auto in die Anschlaggummis einfedert.

    Fahrwerk wiefolgt:

    13 Zoll Sportspack (also bereits ausgeschnittene Kotflügel, wo ich jetzt immer noch bestimmt 8 cm Luft zwischen Reifen und Kotflügel habe)

    Adjusta Ride Hilos vorne + hinten sowíe GAZ einstellbar vorne und hinten (kurze Version)

    Die besagten Anschlaggummis habe ich bereits um ca. 3 cm gekürzt.

    Ich hab mal gehört oder gelesen, daß wenn das Auto zu tief einfedert, die Antriebswellen aus den inneren Gelenken rutschen können. Ist das wahr bzw. jemandem schon mal passiert? Aber der Wagen liegt wirklich nicht besonders tief. Als ich ihn gekauft habe, lag das Auto vorne nahezu auf den Anschlaggummis auf. Das war auch der Hauptgrund, warum Hilo - also vorest nicht tiefer sondern höher gedreht.

    Nachdem ich nun auch vorne und hinten negativ nachgerüstet habe, möchte ich vorne nun erst noch ein bisserl tiefer bevor ich das Fahrwerk perfekt einstellen lasse.

    Vielen Dank vorab für Eure hoffentlich hilfreichen Tips.

    LG

    Alex

    BRUMM BRUMM

  • Zitat von minialex

    ...Der jetzige Abstand dürfte so ca. 5 cm betragen und ich .......Die besagten Anschlaggummis habe ich bereits um ca. 3 cm gekürzt...

    5 cm is reichlich, ein dicker Daumen reicht auch.
    Wichtiger ist, dass der Reifen auch Platz hat dahin zu gehen. Sprich nicht vorher irgendwo schraaaaaabt .

  • Na da mach Dir mal keinen Kopf. Die Gelenke werden sich nicht zerlegen.
    Wenn Du noch 5cm zwischen Gummi und Querlenker hast, ist das mehr als ausreichend. Aufliegen sollten die Querlenker nicht, weil die Federung dann negativ beeinflusst wird. Die Teil sollen nur ein evtl. Durchschlagen abdämpfen und nicht ständig an der Federungsarbeit beteiligt sein.
    Es gibt zwar Bumpstops, die die Federung unterstützen sollen/können. Die bauen wesentlich höher liegen selbst bei einem mäßig tiefergelegtem Mini eigentlich immer auf. In diesem Zustand fährt es sich sehr unkomfortabel. Ich hab diese Teile (Minispares) bei mir verbaut, aber auch freigeschnitten (ca. 20mm Luft). Bei mir sind sie nur Ersatz für die Originalgummis, weil die Spares Teile auf mich einen etwas stabileren Eindruck machen.
    Mit 13" Felgen kommst Du eigentlich gar nicht so tief, dass das irgendwas kritisch werden könnte.
    Gruß
    Martin

    Minifizierter seit 1990

  • Die wichtigere Frage wäre aber, ob Du denn vor dem ganzen Gedöne ned erst mal die Gummifedern erneuern solltest. Denn wenn der Kleine beim Kauf aufgesessen hat, dürften die ziemlich fertig sein... ;)

    91er Vergasercooper. Einer wie keiner...:cool:

  • ok, danke schon mal für die Infos. Es ist wirklich war, daß man nur vorne wirklich etwas tiefer kommt mit 13 Zoll. Hinten ist das mit nicht ausgeschnittenen Kotflügeln beinahe unmöglich, vor allem weil die Original Verbreiterungen sogar noch unter der Kante des Radlaufs liegen. Das ist vorne tatsächlich besser gelöst.

    Natürlich sind die vorderen Gummielemente ziemlich "geschrumpft" Aber das Auto lässt sich noch gut fahren und wenn, dann kommen da keine neuen Federelemente sondern Spiralfedern rein, wo sich dann nach dem Einbau Sturz, Spur und Nachlauf nicht progressiv durch das erneute einsacken verändern können. Einzige Hürde ist bisher noch die Eintragung.

    Morgen wird noch mal das Fahrwerk entsprechend leicht verändert, wenn Petrus mitspielt.

    Danke + Grüße

    Alex.

    BRUMM BRUMM

  • Zitat von minialex

    ..dann kommen da keine neuen Federelemente sondern Spiralfedern rein, wo sich dann nach dem Einbau Sturz, Spur und Nachlauf nicht progressiv durch das erneute einsacken verändern können...

    Wenn Du meinst, dass Stahlfedern sich ned setzen...:rolleyes:
    Frag mal meinen Männe. Dessen schöne Eibach-Federn sind seit dem Einbau vor 6 Jahren um satte 20 mm geschrumpft. Ich mein, sein Daimler sieht ned schlecht aus. Aber im Sinne des Erfinders war des ned. Fazit: JEDE Feder verliert an Spannung bei Dauerbelastung.

    91er Vergasercooper. Einer wie keiner...:cool:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!