• Moin,

    mal ne Frage ;) ...


    Wenn der Ölstand vom Mini auf Maximum ist, wie hoch steht dann das Öl in der Getriebewanne, wenn der Motor aus ist. Am Besten vom der äusseren Seite des Bodens (also mit den Kühlrippen) gemessen, ansonsten brauch ich auch die Dicke der Wanne, Innenseite bis über die Kühlrippen.

    und noch besser wäre es auch die Füllhöhe bei laufendem Motor zu wissen.

    gruß

  • Zitat von mini T.

    kannste doch anhand des peilstabes genau ausmessen ;)


    theoretisch ja, aber:

    a) kein Öl im Motor
    b) der Motor läuft nicht mehr also nix mit ausmessen
    c) der zweite Motor ist zerlegt

    sonst hätte ich das schon lange gemacht ;)

    wofür ich das brauch kannst dir vermutlich denken ;) ;)

  • Ohhh dann kann ich dir leider auch nicht helfen ... oder erst beim nächsten ölwechsel :D

    wofür man das braucht ........... :confused: trockensumpfschmierung :rolleyes: ????????????????

    wär mal ne interessante sache ........ vor allem bei motoren wie deiner einer werden soll ...... :D :D
    dann brauchst du aber noch die vördermengen L/H der ölpumpen .......


    da fällt mir grade ein wir hatten das thema mal hier im forum da wollte jemand eine elektronische ölstandkontrolleuchte anbringen ....evtl erfährst du dort was du suchst ... (such mal) ...... :D

  • dann werde ich mal suchen..


    ne die druckdose ist genau oben und der T muss weiter runter und dann ist der unterhalb der öffnung von der Benzinpumpe also muss der rücklauf weiter unten angebracht werden.

    mhh, trockensumpfschmierung.... nein, ich bring mich jetzt nicht auf irgendwelche ideen ;)

  • Zitat von suki

    dann werde ich mal suchen..


    ne die druckdose ist genau oben und der T muss weiter runter und dann ist der unterhalb der öffnung von der Benzinpumpe also muss der rücklauf weiter unten angebracht werden.

    jetzt wo du´s sagst ........ STIMMT ..... :D
    ich hab mal nen turbolader vom renault (schönes ding ,war wassergekühlt und kleiner als der G3 ;) ) für nen MPI angepasst und dafür den krümmer und auspufflansch und karosse usw ...............na halt alles umgebaut und angepasst ..........dabei kahm ich auch unter die kante vom motorblock zum getriebe anfang ....... zumindestens musst das rücklaufstück ins getriebegeheuse .......

    ich war aber wirklich sooo knapp bei der kante das ich mir über den ölstand keien sorgen machen musste


    ich würde an deiner stelle egal wo du auskommst auf jedenfall ein "schotblech" davor machen das dir das öl was durch die drehbewegung im getriebe rumspritzt durch die öffnung nicht hochgedrückt wird .......

    wenn das rücklaufloch ungünstig liegt kann das rumspritzende öl in die öffnung gedrängt werden und hält den fluss nach unten auf oder bewirkt einen staudruck .....

    also zur sicherheit blech davor ;)

  • hab inzwischen mal bei dem zerlegtem Motor den Ölmessstab eingebaut und dann die max markierung vom Block aus gemessen, sind 12,8cm (also vieeeeel Platz) soweit kann der Motor garnicht runter weil dann lenkstange und Hilfsrahmen im weg sind (leider, so noch 3-5cm weiter unten wären irgendwie besser)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!