Der Heizigel ist ein....

  • teilchen das ich nicht kenne...
    bzw. wo ich die funktion ergründen möchte..


    Hallooo an alle elektriker.. ;)
    also zum Problem:
    mein motor will nicht anspringen,
    er dreht und dreht und dreht, springt aber nicht an..
    strom läuft, von batterie zum anlasser, in die spule über den verteiler in die kerzen und sollte dann eigentlich laufen,funken alle da quasi
    aber der letzte "ruck" fehlt ihm.. er will aber kann nicht, so hört es sich für mich irgendwie an..
    jetzt habe ich hier im forum gelesen das beim SPI der kalte motor nicht wirklich anspringen will bei kaltem gemisch..
    da kommt der "Heizigel" (lustiger name) ins spiel..
    würde gerne messen ob da strom in der richtigen art und weise fließt..
    wie muss der strom (kabel braun/blau) fliessen?
    kommt durch das kabel der strom? oder will der raus?
    ich fürchte das mein relaismodul an besagter stelle (braun/blau) defekt ist.
    andere vom modul gesteuerte teile (benzinpumpe..etc.) laufen.
    Wie bekomme ich herraus ob der heizigel läuft?
    hängt da ne sicherung davor?
    ----------------------------
    danke sagt JimSelf der bald zum Fahrradfahrer wird :scream:

  • Ein defekter Heizigel ist sicher nicht dafür verantwortlich, dass dein Mini nicht anspringt.
    Der ist bei den meisten eh schon defekt, ein Unterschied ist auch nur bei Minusgraden zu bemerken. Dann kanns im kalten Zustand zu Stottern und Absterben kommen, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft hoch genug und die Luft kalt genug ist. Anspringen wird er trotzdem, denn der Igel ist ja nicht sofort warm, wenn der Schlüssel umgedreht wurde.


    Ich würd eher mal nach dem OT-Sensor, dem Masseband, dem Temperatursensor und den Unterdruckschläuchen schauen. Ist der Ansauglufttemperatursensor angeschlossen und funktionsfähig?


    MfG
    Tobi

    Evolution is a cycle to turn vital to learn... :rolleyes:

  • hallo Tobi,
    Masseband ist ok,unterdruckschläuche ebenfalls,
    Ansauglufttemperatursensor ist angeschlossen, ob er funktioniert?
    mmhh.. wie bekomme ich das herraus?
    welchen Temperatursensor meinst? auch da die frage der funktionsprüfung.!
    und zu guter letzt der OT-Sensor.. schon davon gehört/gelesen..
    wo ist der und auch da die frage der funktionsprüfung..
    bin auf der Elektrischen seite eher ein laie und agiere unter dem Motto learning by doing...
    danke für hilfe

  • Zitat von JimSelf


    bin auf der Elektrischen seite eher ein laie....


    Das ist aber eine denkbar schlechte Vorraussetzung. Elektrik ist nicht unbedingt ein Gebiet das sich sonderlich gut für Learning by Doing eignet. Bei den meisten Problemen gerade beim Auto qualmt selbst mir ab und an der Schädel und ich weiß in der Richtung was ich tue!

    Zitat von JimSelf


    kommt durch das kabel der strom? oder will der raus?


    Irgendwas hast du da noch nicht richtig verstanden. Generell mißt man beim Auto in erster Linie Spannung und keinen Strom. Das passiert indem du ein geeignetes Multimeter auf Spannungsmessung stellst (auf den richtigen Spannungsbereich achten) und dann die Prüfleitungen parallel zu dem zu messenden Verbraucher anschließt. Zeigt das Multimeter einen Wert an, wird der gemessenen Verbraucher zumindest schonmal mit Spannung versorgt!
    Ob jetzt z.B. ein Heizigel auch wirklich arbeitet kann man mit einer Spannungsmessung nicht herausfinden. Dazu muss man messen, ob durch den Heizigel bei Betrieb auch ein Strom fließt. Dazu muss man das Multimeter auf den Strommeßbereich schalten (Maximal zulässigen Strom beachten), den Verbraucher einseitig abklemmen und die Prüfleitungen an den Verbraucher und das abgezogene Kabel in Reihe schalten!! Das ist ganz wichtig, schließt man ein Multimeter im Strommeßbereich parallel an, wie für eine Spannungsmessung, erzeugt man einen Kurzschluß und im besten Fall sind nur die Sicherungen kaputt.
    Generell tendiert meine Meinung eher dazu das Unwissende solche Messungen lieber einem "Profi" überlassen sollten. Gerade bei elektronisch etwas höher entwickelten Autos wie dem SPI oder MPI kann man hier durch Unwissenheit einiges kaputt machen, so ein Steuergerät ist ziemlich empfindlich!


    MiniFan07


    P.S.: Schonmal mit Starhilfespray versucht? Wenn er dann läuft mal einen Diagnoselauf am Testbook machen lassen!

  • Zitat von MiniFan07

    ...Das ist aber eine denkbar schlechte Vorraussetzung. Elektrik ist nicht unbedingt ein Gebiet das sich sonderlich gut für Learning by Doing eignet....


    Wenn man jemanden dabei hat, der sich zwar mit Elektrik auskennt, aber nicht unbedingt mit der Marke Mini, sehe ich da kein Problem.

    Zitat von MiniFan07


    ...Irgendwas hast du da noch nicht richtig verstanden....


    deshalb frage ich nach..


    Zitat von MiniFan07


    P.S.: Schonmal mit Starhilfespray versucht? Wenn er dann läuft mal einen Diagnoselauf am Testbook machen lassen!


    noch nicht, aber jetzt lasse ich eh einen "Profi" ran


    dank an alle die helfen JimSelf

  • Zitat von JimSelf

    ...kommt durch das kabel der strom? oder will der raus?...


    Lustig !
    Meist Du die technische oder physikalische Stromrichtung ?


    Ne im Ernst messen kannst Du dort nur, wenn die Heizung auch aktiv ist. Aktivierung entweder über Relaistest am MicroCheck oder manuell am offenen Relaismodul.


    Der Fehler liegt aber 100%ig woanders. siehe Tips oben.

  • zu Thema Heizigel


    kann ich folgendes sagen wenn dieser defekt ist springt der SPi
    nicht an, kann ich aus eigener Erfahrung vor 10 Woche berichten
    der Anschluss war abgeschmort, zum Test Auto anschleppen ( Ich weiß Kat )
    und dann sollte er anspringen und schlecht Gas annehmen bis er Warm ist.
    Nach dem tausch des Igels sprang er sofort wieder an .


    Butze

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!