• Nen Dreisatz lernen sogar Autoschlosser in der Berufsschule.


    Also Griffel gespitzt und rechnen.

    Übrigens was kann man denn an nem Luftfilter überdimensionieren?
    (ist auch nicht wirklich Grund deines Problems)

    Leistung ist durch nichts zu erstzen.
    Ausser durch noch mehr Leistung!

  • Unabhängig vom ausrechnen ;), ich würde sagen, bei echten 200-205 ist Schluss mit dem ED9.

    Vor dem Mini ist nach dem Mini....nach dem Mini ist vor dem Mini


  • zum Thema Top-Speed:


    Beim Civic mit ich glaub EE8 ?!?! also VTEC mit 150 PS - (lt. Prüfstand sogar dann echte 160 PS) war lt. Fahrzeugschein auch schon bei 207 VMAX Schluss und der Reifenumfang dürfte etwas größer sein.


    Ich weiß aber nicht, ob das Getriebe da anders übersetzt ist als bei ED9.


    Hab noch eine Momentaufnahme im PC gespeichert:
    A1 Richtung Nürbugring - 4. Gang - Tacho knapp 190 - Drehzahl jenseits 8000.... Hach was ein Spaß. Und da war ein offener Luftfilter vom 911 GT3 montiert = Sehr angenehme Geräuschkulisse im Drehzahlbereich jenseits des "Klickens"


    Ich beneide wirklich die Leute, die so etwas ins Miniblechkleid verpflanzt haben....


    Ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an. ED9 wahrscheinlich 200 absolutes max. und das ist im Mini ja wohl auch schon recht gewöhnungsbedürftig, oder? Kann da leider nicht mitreden. Ansonsten nimm doch mal ein mobiles Navi mit. Die sind in der Geschwindigkeitsanzeige schon ziemlich genau.



    LG


    Alex.


    PS: VTEC rules mal richtig!

    BRUMM BRUMM


  • Ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an. ED9 wahrscheinlich 200 absolutes max. und das ist im Mini ja wohl auch schon recht gewöhnungsbedürftig, oder?


    Nö, geht eigentlich.:D
    So lange keiner vor einem rauszieht:eek::eek::madgo:, ist es ganz angenehm.:cool:
    Gut die Drezahl mit 6500-7000min-1 (je nach "ED9"-Übersetzung) kann nach 2Stunden mal nerven, aber dann musste eh zum Tanken raus.:rolleyes:

    Vor dem Mini ist nach dem Mini....nach dem Mini ist vor dem Mini


  • Sodale, hab mir grad mal tabellenbuch rausgekramt und gerechnet. die 165/60R12 haben gegenüber der honda-serienbereifung pro hundert kmh 13kmh unterschied. das heißt bei angezeigten 240 fährt der mini tatsächlich noch ca 210kmh!!:eek:
    habs auch mal für 13" mit 175/50 oder 195/45 ausgerechnet, macht aber keinen unterschied mehr zu den 12zoll weil sie augfrund des niedrigen querschnitt nahezu gleich groß im umfang sind ;)
    Habe heut 2cm spurplatten gedreht und hoffe damit bissl besseres kurvenverhalten zu erzielen. wenns nichts bringt werd ich mich wohl doch 13" montieren.
    mfg steffen

  • Wenn der Mini bei höheren Geschwindigkeiten ein unsicheres Fahrgefühl vermittelt und ein gewisses Eigenleben beim Richtungskorrigieren hat, dann würde ich die Spur der Hinterachse vermessen lassen.
    Der Mini hat ja von Natur aus einen positiven Sturz und die Räder laufen, von hinten nach vorne gesehen, sehr stark "zusammen" (Toe In)
    Den Wert (Spur Toe Out /2 = Toe In ) der Hinterachse auf den halben Wert der Vorderachse einstellen.;)
    Dann läuft die ganze Sache schon ordentlich Geradeaus und beim Einlenken in die Kurve knickt der Wagen nicht so weg, das man das Gefühl hätte, er käme "rum".


    Von Spurplatten an der Vorderachse (ich weiß ja nicht wo du sie montieren möchtest) rate ich ganz ab, da du auf Grund des recht bescheidenen Lenkrollradius der Mini Vorderachsgeometrie so schmal bauen solltest wie es nur geht, damit der Mini beim Beschleunigen nicht 2 Fahrbahnen braucht!


    Die Hinterachse sollte auch nicht "breiter" sein als vorne.


    Fährst du unterschiedliche Reifen VA/HA?


    Grüße

    ___________________________________________



    Schaut doch mal auf meine HP:


    http://www.custom-minis.de http://www.honda-mini.de


    PS: ich setzte folgende Pro-these auf:
    Teile von Fahrzeugherstellern die mit einem Anfangsbuchstaben aus dem selben Alphabet stammen, sind untereinander kombinierbar :D

  • hallo!
    Habe rundum die gleiche bereifung, vorne ohne spurplatten und hinten nun 20mm, wobei die hinterachse trotzdem noch ne engere spur hat alswie die vordere. vermessen lassen muss ich ihn jetzt nochmal, habe nämlich seit einstellbarer spur+sturz hinten nichts vermessen, bloß mit messlatte die spur auf null gestellt (vorne ist auch nahezu null) und sturz etwas negativ nach augenmaß.. wollte halt nicht vermessen bevor ich nicht die spurplatten eingebaut hatte.
    welche werte nehme ich nun beim vermessen am besten?


    habe zur zeit vorne:
    spur: -0°04
    Sturz: -1°05
    Nachlauf: +5°


    Und hinten:
    Spur: 0°
    Sturz: ca -1°


    ist es sinnvoll nen stabilisator in die hinterschse zu bauen?
    mfg steffen

  • Hallo an die honda und -mini fahrer!
    Hab da mal ne frage zu meinem allerersten problemchen nach 5000km ;), und zwar obs vielleicht öfter probleme mit dem nockenwellensensor am d16Z5 gibt? nachdem mein mini jetzt schon häufiger erst beim 2.startanlauf anspringt und beim beschleunigen aus teillast erstmal kurz ruckelt, hab ich aus meinem steuergerät fehlercode 1 und 9 ausgelesen, also lambda-sonde und nockenwellensensor. denke mal die lambda-sonde war sporadisch oder folge von dem falschen nockenwellensignal..
    hat vielleicht noch wer so nen sensor rumliegen?
    mfg steffen

  • Lambdasonde geht gern mal defekt.
    Bei Unifit gibts für ~30€ ne neue...

    Vor dem Mini ist nach dem Mini....nach dem Mini ist vor dem Mini


  • Hallo Stebbes,
    Wenn du den Fehlercode "für Nockenwellensensor" bekommst, dann heißt das entweder, das du dort einen Defekt hast, oder was auch oft vorgekommen ist, hängt der Zahnriemen einen Zahn daneben, dann ist das für das Steuergerät nicht Plausibel.
    -> Dann dürfte der Honda aber auch nicht sauber ziehen. Einfach mal einen Blick riskieren... Riemenscheibe unten auf OT drehen (da sind 4 markierungen, 3 Kerben lieben beieinander und eine Einzelne ist etwa 1 cm "rechts davon" und bezeichnet OT. -> unter dem Gummistopfen für Riemenspanner ist eine Kerbe, diese beiden zum Fluchten bringen -> dann sollten die beiden oberen Nockenräder oben ein "UP" haben und die beiden Kerben jedes Rades sollten durch den Mittelpunkt eine Flucht haben, quasi Linieal anlegen)


    Wenn der Zahnriemen falsch angelegen hat, könnte das auch irgendwo deine Lambdasonde erklären, Auslassnockenwelle dreht ja den Nockenwellensensor und wenn die Nocke so steht, das er nicht Effektiv läuft, sind evt deine Auspuffgase nicht heiß genug (weil er nicht richtig läuft) das die von Hause aus unbeheizte Lambdasonde nicht warm genug wird und das "keine erfolgreiche Restsauerstoff-Messung" ergibt.


    ;)


    Grüße Olli


    (oder der Riemen ist mal übergesprungen... -> Riemenspannung ist dann wohl zu gering gewesen, alles schon dagewesen!!!!)

    ___________________________________________



    Schaut doch mal auf meine HP:


    http://www.custom-minis.de http://www.honda-mini.de


    PS: ich setzte folgende Pro-these auf:
    Teile von Fahrzeugherstellern die mit einem Anfangsbuchstaben aus dem selben Alphabet stammen, sind untereinander kombinierbar :D

  • also der zahnriemen kann eigentlich nicht gesprungen sein weil der mini nach wie vor verdammt gut nach vorne geht, werde aber trotzdem morgen mal markierungen prüfen. hab gestern nochmal den fehlerspeicher gelöscht und danach hat er auch wieder so geruckelt aber keinen fehlercode abgespeichert. trotzdem ist mir das ruckeln plausibler auf den nockenwellensensor zurückzuführen alswie auf die lambda sonde?!?
    mfg steffen

  • Hallo,
    Wenn die Lambdasonde abgezogen ist, dann "schaltet" das Steuergerät auf Notlauf und geht strickt nach Lehrbuch vor, ohne "Kontrollwerte" über die Lambdasonde zu erhalten.


    Schau mal im Handbuch, da steht der "Widerstandswert" für den Nockenwellensensor, dann kannst du ihn mal durchmessen.
    (Erste Schadensdiagnose, Wackelkontakte ausgeschlossen)


    Grüße Olli

    ___________________________________________



    Schaut doch mal auf meine HP:


    http://www.custom-minis.de http://www.honda-mini.de


    PS: ich setzte folgende Pro-these auf:
    Teile von Fahrzeugherstellern die mit einem Anfangsbuchstaben aus dem selben Alphabet stammen, sind untereinander kombinierbar :D

  • ihr hattet ja sowas von recht... ist doch tatsächlich der zahnriemen bei der nockenwelle einen zahn drübergesprungen.. naja hab ich wenigstens nen grund direkt die wasserpumpe mit neuzumachen, die fängt nämlich an zu heulen. ich finds trotzdem krass das ich bei übergesprungenem zahnriemen noch so viel leistung habe... hoffentlich wirds nicht weniger wenn ich den morgen ma richtig einstelle :D
    aber auf jeden fall danke für den tipp, ich hätte wahrscheinlich jetzt erstmal nockenwellensensor und lambda-sonde erneuert..
    mfg steffen


  • ich finds trotzdem krass das ich bei übergesprungenem zahnriemen noch so viel leistung habe... hoffentlich wirds nicht weniger wenn ich den morgen ma richtig einstelle :D
    mfg steffen


    Wird eher noch mehr Leistung.
    Den Fehler kannst du auch am Zündfzeitpunkt erkennen. Der läßt sich nämlich auch nicht richtig einstellen.


    Dies war bei meinem Motor der Fall als ich ihn eingebaut habe.
    Da der Kopf schon etwas geplant war stimmten die Markierungen auf den Nockenwellenrädern nicht mehr richtig. Ich hab dann einen Zacken in beide Richtungen probiert bis es gepasst hat.


    Aus diesem Grund gibt es extra die einstellbaren Nockenwellenräder. Bei Stark geplanten Köpfen stimmen die Markierungen nicht mehr richtig und man kann dann die Ventielüberschneidung exakt einstellen und auch das letzte Quäntchen an Leistung rausholen.


    Gruß


    Holger

    Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!