Erfahrungsbericht 286SP Nocke vs. 266er

  • Ich hätte den Thread von Mini85 zwar weiter bemühen können, weil es zum Thema passt, aber nun mach ich lieber ein neues Thema auf.

    Seit kurzem fahre ich meinen 1293er mit einer 286er SP Nocke. Der Motor entspricht in etwa bis auf den Hif 44 und den BP7 Kopf dem Konzeptmotor RD2 von Minimania.
    Der Motor ist noch nicht perfekt eingestellt aber läuft vorerst recht gut mit einer BDK Nadel.
    Grundsätzlich gefällt mir die Charakteristik vor allem der Druck, der noch mal bei hohen Drehzahlen kommt. Untenrum gefällt mir das Verhalten nicht allzu gut, konkret zwischen 1500 - 3000 1/min läuft der Motor im Schiebebetrieb ruckelig, als ob er drängeln würde ich solle endlich Gas geben. Das hat dann auch seinen Reiz, weil es ziemlich vorwärts geht. Nachteilig hat sich jetzt noch die 3,21er EÜ herausgestellt, die den Motor im 3.und 4. Gang etwas abwürgt. Nach einiger Zeit erreicht er dann doch knapp die 190 km/h (ca. 6500 1/min).
    Im Vergleich dazu lief die 266er Nocke kultivierter über den gesamten Drehzahlbereich wenn auch nicht ganz so eindrucksvoll.
    Ich will den Motor im Winter noch mal ausbauen und stehe nun vor der Wahl
    3,44er EÜ einbauen und den Rest so lassen oder wieder die 266er einbauen und das Getriebe so lassen wie es ist.
    Nun hoffe ich auf Eure Erfahrungsberichte, wie sich die 286er im Alltagsbetrieb macht.. kann man dem Motor damit das Geruckel im unteren Drehzahlbereich abgewöhnen (wie gesagt er ist noch nicht auf der Rolle gewesen) oder ist das Konzeptbedingt einfach so? Ich bin zwar nicht auf Komfort aus, aber ich habe gemerkt wie häufig ich doch in dem kritischen Drehzalbereich unterwegs bin und wie mich das Gezucke nervt.
    Nun seid Ihr dran. Ich hoffe auf rege Teilnahme und sachliche Beiträge.

    Minifizierter seit 1990

  • wie wäre es denn erstaml mit abstimmen, bevor du was am set up änderst??

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • Grundsätzlich gebe ich Dir recht, aber die EÜ müsste definitiv getauscht werden für die 286er Nocke. Ich möchte mir doppelte Arbeit ersparen, falls die Einstellung nicht das gewünschte Ergebnis bringt und ich anschliessend doch auf die 266er umbauen müsste.
    Ich möchte dennoch wissen, wie andere mit einem ähnlichen Motor klarkommen.

    Minifizierter seit 1990

  • Der Verteiler ist ein angepasster von Minitec (ähnlich Aldon Red ohne Unterdruck), was gibts daran auszusetzen?.
    In wie fern ist der Hif 44 nicht optimal?
    Gibt es irgendjemanden hier im Forum, der einen ähnlichen Motor fährt, gefahren hat?

    Minifizierter seit 1990

  • ich fahr eine non-SP 286 von Kent mit 1275ccm. da hören die ähnlichkeiten aber auch schon auf weil nix mehr verteiler oder vergaser, auch keine HHKHW.
    läuft aber ruckelfrei und zieht sauber in den drehzahlbegrenzer. würde daher eher auf eine noch nicht optimale abstimmung bei deinem tippen

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Als mehrjähriges Forumsmitglied hätte ich auch mal die Suche bemühen sollen.
    Hier https://www.mini-forum.de/showthread.php…highlight=286SP
    Steht genau das was ich wissen wollte. Nerd hat das alles sehr schlüssig dargestellt.
    Für meine Bedürfnisse ist die 266er doch die besser Wahl.
    Auch wenn man mit einem Weber die 286er fahrbarer machen könnte, möchte ich aber nicht die Spritzwand aufschneiden.
    Also kommen meine 2 HS4 wieder aus dem Keller. Grundsätzlich lief der Motor in dieser Konfiguration auch für meine Bedürfnisse sehr gut. Ich hatte mich nur gefragt was man noch machen könnte und mich für die 286SP entschieden, leider war das ein Schuß in den Ofen.
    Danke an alle, die sich mit meinem Thread befasst haben.

    Minifizierter seit 1990

  • Ich bin jahrelang zufrieden mit der MD266 rumgefahren und musste seit diesem Jahr feststellen, wie wenig die kann gegenüber einer Piper 285/2.

    Geniales Drehzahlband, zieht ruckfrei fast aus dem Leerlauf mit erstaunlicher Power bei hohen Drehzahlen.

    Die verkürzte Diskussion um 266 vs. 286 verstehe ich eh nicht - auch von Kent gibts doch mittlerweile viel modernere Nockenwellen.

  • Und welche Spezifikation hat Dein Motor im übrigen?
    Ich möchte wie gesagt nicht auf Weber umsteigen. 1 oder 2SUs müssens also wuppen.

    Minifizierter seit 1990

  • Hm, das entspricht ja ungefähr meinem Motor.
    Bei Kent finde ich keine moderneren Nockenwellen nur die MD Serie und die für Swiftune produzierte SW5 07, die aber wohl der 266er recht nahe kommt.

    Minifizierter seit 1990

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!