• ...wenn eine Diode kaputt geht, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder sie leitet gar nicht mehr, oder hat einen Kurzschluss. Welches war bei dir der Fall?

    Ansonsten: wenn du die Batterie seitlich betrachtest, sollten alle Zellen in etwa den gleichen Flüssigkeitsstand haben. Wenn nicht: mit destilliertem Wasser auffüllen. Eventuell beim Bosch-Dienst einen Leistungs Check machen. Die können die verbleibende Batteriespannung prüfen, wenn man mal 100A entnimmt, und daraus den Innenwiderstand der Batterie errechnen. Ist der zu hoch: Batterie kaputt. Selbstheilung ist eher unwahrscheinlich. Aber 100% sicher bin ich mir da nicht. Frag mal CrappyThumb, der ist Batterie-Experte!

  • +/-14V? Wow! Wo hast Du denn gemessen? Nicht an der Batterie, oder?

    Die Batterie funktioniert eigentlich wie ein rieeeeesiger Kondensator - der sich auf kurze Zeit (!) betrachtet nicht entläd (->Spannungsquelle). Dh. eigentlich sollte Wechselspannung auf die Batterie gegeben, einen exzessiven Stromfluss hervorrufen - das sollten, wie von dougie beschrieben, weder die fehlerhaften, kurzschließenden Dioden, noch die Wicklungen der Lichtmaschine lange mitmachen - evtl. sind dabei auch die "fusible links" zwischen Lima und Hauptverteilerschraube am Anlasser gefährdet.

    Messen sollte man dann an der Batterie (sofern noch halbwegs gesund) keine echte Wechselspannung - also wo die Spannung negativer als Masse wird, allenfalls eine leichte Spannungswelligkeit sollte man da Messen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!