• Hallo zusammen,

    bezugnehmend auf diesen Beitrag aus diesem Thema stelle ich mir die Frage, ob es sinnvoll wäre etwas an der "Atemnot" (wenn sie denn existent und greifbar ist) des SPI durch Um bzw. Ausbauten der Ansaugbrücke bzw. der Drosselklappe zu ändern.
    Oder aber es sein zu lassen, da durch die Verwendung von bewährter Technik wie HHKHW bessere Resultate zu erwarten wären.

    Wenngleich ich es mir aufgrund fehlenden handwerklichen Geschickes nicht zutraue das an meiner Silberkugel auszutesten tät es mich schon in der Theorie interessieren, wobei mein Augenmerk auf den Umbau der Drosselklappe gerichtet ist :D

    Also, geht das?

  • was für ne atemnot?
    um einen flaschenhals zu beseitigen mußt du erst feststellen ob es überhaupt einen gibt und dann wo.

    und wenn es dann die DK oder ansaugbrücke sein sollte, hilft es nicht eine HHKHW draufzubauen

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Hallo Klas,

    was für ne atemnot?
    um einen flaschenhals zu beseitigen mußt du erst feststellen ob es überhaupt einen gibt und dann wo.

    Darum sagte ich

    Zitat von mir ...


    ...(wenn sie denn existent und greifbar ist)...

    Siehe hierzu den Beitraglink oben.


    Wenn, dann handelt es sich hier ja nicht um ein vereinzeltes, sondern ein SPI Problem, wenn es denn überhaupt eines ist ........ und das ist hier die Frage!
    Wenn eine HHKHW ein Leistungsplus erziehlt, was diese zweifelsohne tut, macht es für den Endverbraucher u.U. wenig sinn nach noch weiteren Verbesserungen seitens der Beatmung ausschau zu halten, um so mehr wenn diese nicht bekannt bzw das Wissen diesbezüglich nicht weit verbreitet ist, so wie bei mir :D

    Also einfach gefragt,
    kann man nach dem studieren des o. verlinkten Thema davon ausgehen, das ein Abfall des Krümmerdruckes um 7% nicht relevant ist?

    Zitat von dougie


    Ein Erkenntnisgewinn iat aber auch sicher: selbst der SPI Cooper-S Luftfilterkasten und die Serien-Drosselklappe reichen nicht, um den Motor mit genügend Luft zu versorgen.

    darauf ziehle ich ab .....

  • dazu muß man die fakten aber erstmal sortieren.
    der geprüfte Si ist ein 1380er mit einen deutlich höheren luftbedarf als ein serien 1275er. also nicht vergleichbar. die 7% verlust sind natürlich nicht zu vernachläsigen. aber eine entsprechende messung beim serienmotor müßte noch gemacht werden (daten hab ich zwar, aber jeder motor ist da einzigartig).

    eine HHKHW bringt auch nicht "auf jeden fall" etwas. sie kann nur etwas bringen wenn bei normalem hub nicht die maximalen strömungswerte des kopfes erreicht werden. erreicht der kopf seine maximalen werte mit 1.3 hebeln bringt es herzlich wenig die ventile noch weiter aufzumachen.
    werden hochhubkipphebel verbaut und würden was bringen tun sie genau das nicht wenn das mehr an luft nicht durch die DK oder luftfiltergehäuse geht.

    also ist die frage:wie weit weicht dein motor von der serie ab? und wo glaubst du könnte es verluste geben?

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Aha, ich bin davon ausgegangen das sich diese Werte auf Serienmotoren beziehen, dass es ein 1380er ist ist an mir vorbei gegangen, sorry. Und das selbst Serienmotoren untereinander abweichen hab ich auch nicht vermutet, zumindest nicht in diesem Punkt.

    Also kann man schlußendlich die Aussage treffen, dass besagte Atemnot ersteinmal auf dem Prüfstand nachgewiesen und Stück für Stück analysiert werden muß um abschließend genauere Aussagen bezüglich Art und Umfang von gegenmaßnahmen treffen zu können.

    Man kann pauschal keine Aussage treffen, zwangsläufig ist eine Änderung des Ansaugtraktes nur ins blaue geschossen ...........

    ....... wie schade eigentlich :D

    Aber trotzdem vielen Dank Klas, dass Du es mir etwas näher gebracht hast!!

  • richtig, erst prüfen ob es flaschenhälse gibt, und falls ja sollte man was dagegen tun.

    If you can't stand a joke, don't drive one

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!