• hallo liebe mini-gemeinde,


    mein name ist volker, 24 jahre, kfz-mechaniker von beruf, wohnhaft in sachsen im dreiländereck d-pl-cz.


    momentan bin ich mit meinem bmw unterwegs, was auch in zukunft so sein wird. aber da es nie schaden kann, mal seinen automobilen horizont zu erweitern, würde ich nach der restauration meines jetzigen autos (e30, 318is) wieder ein schönes, ungewöhnliches auto besitzen und aufbauen wollen. wie bin ich also zum mini gekommen?
    letzten winter lag ein mini im landtraßengraben. zusammen mit meinem kollegen haben wir das fahrzeug rausgezogen. ich hatte das glück, den mini auf den abschlepper, vom abschlepper runter, in die werkstatt rein, aus der werkstatt raus und 20m über den hof zu fahren. und nach der insgesamt gefahrenen strecke von 100m wusste ich, das auto fetzt und der sollte es in zukunft sein.
    ja, nun war ich im laufe des letzten jahres mit dem aufbau meines e30 beschäftigt, der mittlerweile auch fertig geworden ist. es wird zeit, etwas neues anzufangen.


    obwohl ich in den letzten tagen viel zum thema mini gelesen habe, bleiben doch noch viele fragen offen. ihr als profis könnt mir aber bestimmt weiterhelfen.


    es soll ein modell von zwischen ´82 und ´96 werden. geplant ist eine gute, rostarme karosse sportlich aufzubauen. kein highendrenner, aber ein solides gerät zum spaß haben. es soll auch kein geldgrab werden. wobei wir beim geld wären. was muss man für eine guterhaltene karosse bezahlen? in ermangelung eines schweißgerätes und entsprechender kenntnisse könnte ich diese arbeiten nur gegen bezahlung erledigen lassen --> das wollte ich mir sparen. die technik kann ruhig durch sein. sowas zu restaurieren macht mir eh am meisten spaß. es käme dann nur das ins fahrzeug, was man zum fahren braucht. kein komfort, keine dämmung, keine spielereien. nur das nötigste.
    wie ist das preisniveau der ersatzteile? von woher bezieht man am besten die teile? braucht man wichtige spezialwerkzeuge?


    mit welchen unterhaltskosten muss man rechnen? verbrauch, versicherung, steuern?


    momentan bin ich mit knapp 8kg/ps unterwegs. mit welchen kosten hat man für den aufbau eines rund 75ps starken motors zu rechnen?


    und noch eine (wirklich) dumme frage zum schluss: wird beim mini metrisches oder zölliges gewinde verwendet? habe im netz keine konkrete antwort gefunden...


    bin gespannt auf eure antworten,


    mfg, volker


    p.s.: ein paar bilder von meinem flitzer...





  • Moin Volker,


    Willkommen im Forum und Grüße, aus ner anderen Ecke, des Aufbaus. :D


    100m zur Überzeugung, is schonma ein prima Anfang. Fahr mal richtig mit soner Büchse, na dann erst! :D
    82-96 ist ein großer Spielraum, da gabs viele Veränderungen, von der Umstellung auf 12" (84 glaube) bis hin, dass es ab 92 auch Einspritzer-Modelle gab und 96 auch schon Mulitpoin-Injection.
    Is halt die Frage, an was du interessiert bist, bzw was du kannst.
    Vergasertechnik ist sichelrich die einfachere, doch kann man auch an der Einspritzertechnik viel spielen.
    Zumal die Blechsubstanz wohl nachließ, je jünger das Baujahr des Fahrzeuges.
    Aber, muss nicht zwingend etwas heißen, fahre selbst einen der letzten Singelpoint-Minis (Bj96) und hab am Blech bislang nichts grobes auszusetzen, doch ist Rost immer ein Thema, wird aber sichelrich bei deinem BMW auch sein, (gewesen sein) .. wies halt mit dem Laufe der Zeit so is.
    Bei meinem Vergaser kann ich dir die Blechsubstanz nicht genau beschreiben, da er noch nicht so lange bei mir ist und halb im Wiederaufbau, aber meine Vorbesitzer haben schonma Bleche getauscht - Gründe unbekannt.
    Hast du vor, nur eine Karosse zu kaufen und den Rest dazuzuholen, oder schon ne anständige Substanz mit mehr, die du dir dann zurecht frimelst?
    Zu den Umbaukosten auf ca75PS kann ich dir noch nicht viel sagen, aber ein 13hunderter hat schon von Haus aus um die 63Ponnys, sollte ein anständiger Anfang sein. :D
    Mit nem metrischen Nusskasten kommt man schon recht weit, doch für manche, spezielle Sachen sind zöllige Nüsse sicherlich besser.


    Grüße Ecke

  • Hast du vor, nur eine Karosse zu kaufen und den Rest dazuzuholen, oder schon ne anständige Substanz mit mehr, die du dir dann zurecht frimelst?


    hab mir auch schon gedanken darüber gemacht. aber es ist für einen neueinsteiger wesentlich besser, ein auto zu zerlegen, um es auch wieder richtig zusammenbauen zu können.
    von daher soll es schon ein komplettes fahrzeug sein. nur, gute karosse und schlechte mechanik ist wohl eher selten zu finden.
    und ein mini, der komplett in schuss ist, braucht nicht restauriert zu werden und ist mir viel zu teuer.
    dagegen sprechen die umfangreichen blecharbeiten gegen ein sehr günstiges exemplar...

  • Hm .. naja, teuer is jetzt Auslegungssache. So teuer sind Minis eigentlich gar nicht. beobachte doch hier einfach mal die Verkaufsanzeigen oder stell eine Suche ein, sobald du eine genauere Übersicht von dem hast, was du möchtest (Bj, Vergaser, SPi, MPi, ggf. Motorgrößer, uvm).
    Ein Mini, an dem es nichts zu schweißen gibt bleibt allerdings doch eine Herrausvorderung. Wenn jemand sowas hat, wird der nur selten verkauft.
    Ach ja .. zur Teilebeschaffung. Die ist eigentlich rehct einfach und zu annehmbaren Preisen. Auf Wunsch, kann ich dir den ein oder anderen Händler per PN empfehlen.


    Gruß Ecke

  • Hallo Volker,
    ich weiß zwar nicht, wie weit das Dreiländerek geht ... aber Hier und HIER sollten schon mal gute Anlaufpunkte sein ;)


    Ersatzteile sind verhältnismäßig preiswert (keine Ahnung, was man beim E30 hinlegen muss). Wo man die her bekommt? Naja ... idealerweise von einem Händler :) Irgendwo hier im Forum geistert eine Händlerliste ...


    Kosten:
    Verbrauch ist ja immer recht subjektiv ... und von 5-12 sollte alles dabei sein :D
    Versicherung würde ich jetzt mal als "Kleinwagentypisch" bezeichnen und Steuern hängen halt von Deiner Wahl ab: 82 - 91 gab's hauptsächlich 1000er ohne bzw. nur mit U-Kat. Die Vergaser-Cooper hatten 1300 und selbes Kat-Problem. Die Einspritzer ab 92 hatten auch 1300ccm und G-Kat (E2/Euro1??)


    Was noch? Ob metrisch oder zöllig ist einerseits Geschmackssache und hängt auch davon ab was gerade verbaut wurde/ rum lag. (i.d.R. je älter, desto zölliger)


    P.S.: Das mit dem Motor hab ich absichtlich ignoriert ;)

  • ich sag mal so... bis ein mini bei mir auf dem hof steht vergehen noch zwei jahre. bin ab sommer erst mal im ausland für ein jahr. und danach will ich wieder schön basteln.
    bis dahin werde ich mich einfach über alles mögliche informieren.


    dass es ohne schweißen kaum gehen wird, ist mir bewusst. aber wie ich sehe, werden hier teilweise aus absoluten grotten wieder schicke "neuwagen". sowas ist dann doch eine nummer zu groß für mich.

  • aber wie ich sehe, werden hier teilweise aus absoluten grotten wieder schicke "neuwagen". sowas ist dann doch eine nummer zu groß für mich.


    Davon sollte man sich aber auch nicht abschrecken lassen. Klar werden in der Regel eher die "hardcore" Baustellen dokumentiert. Ein "ich hab mir für nen Zehner nen Kotflügel einschweißen lassen" ist nun mal nicht so mitteilenswert ;)

  • Es gibt natürlich auch nackte, neue Rohkarossen (mit Türen, Motorhaube und Heckklappe) von British Motor Heritage. Kosten ca. 6.000 Euro plus Überführung nach Deutschland... ;)


  • Es gibt natürlich auch nackte, neue Rohkarossen (mit Türen, Motorhaube und Heckklappe) von British Motor Heritage. Kosten ca. 6.000 Euro plus Überführung nach Deutschland... ;)



    genau, habe heute die doku von abenteuer tuning gesehen. das wäre natürlich ein knüller, aber leider vom geld her nicht machbar. dachte so an 1500€ für eine gute restaurationsbasis.

  • Aber bei deinem veranschlagtem Budget von 1.500 Euro wirst du nur schwer (ich sage nicht, es ist unmöglich!) eine rostfreie Karosserie bekommen.


    Und hat sie Rost, muss mit Sicherheit geschweißt werden.


    Alles andere ist Pfusch.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!