ist schon wieder schief

  • liegts an der kälte, die dem scheinbar eh' angegriffenem gummifederelement den rest gegeben hat, oder gibt es noch andere möglichkeiten, warum er vorne links hängt?
    die problematik von wegen rechtslenkerauslegung usw. ist bekannt.
    zur geschichte:
    -entweder letzten herbst oder frühling habe ich nachdem nur 'knuckle-joint' auswechseln nichts gebracht hat, zwei unterlegscheiben (je ca. 1,5 mm, wenn ich mich recht erinnere) zw. trompete und knuckle mit eingebaut und er war daraufhin recht gerade. nachdem er sich vorher soweit gesenkt hatte, daß der linke vorderreifen schon mal schliff. (145/12, aber mit den 'breiteren' 5-speichen-revo's)
    das ging solange gut, bis es letzte woche so kalt wurde (kann zufall sein) und mir wieder auffiel, daß sich rad und radkasten immer näher kommen...
    da ich die winterreifen auf den 'schmaleren' minilites habe, schleift noch nichts, aber zw. anschlaggummi und dessen anschlag ist glaub weniger als ein cm platz....
    die frage ist nun: kann ein federgummi sich soweit eindrücken (konnte es von aussen nicht erkennen - werd' am we mal mit taschenlampe gucken, ob man was sehen kann)???
    -wenn ich jetz noch die unterlegscheiben rausnehmen würde, dann müsste ja links die stossstange auf dem boden schleifen....

    - oder: kann es noch andere ursachen haben, ausser gummi und knuckle??
    bin letzten januar durch ein fürchterlich tiefes schlagloch auf der autobahn gefahren - kann sich dadurch am vorderwagen etwas derartig verbiegen?? - spräche aber gegen den 'langsamen' setzungsprozeß.

    die daten: 1998 er mpi mit (seit diesem sommer) festem hilfsrahmen mit 48tkm.


    hatte letztes mal schon probiert, so'n gummi auszubauen um es mal in augenschein zu nehmen, ging aber am querlenker nicht vorbei und habs dann gelassen - gibts da evtl. einen Trick? oder muss der definitiv raus? - kann mich erinnern mal einen tipp von andreas hohls gelesen zu haben, daß man zum besseren hineinbekommen an der seite (wo genau?) etwas gerade 'flexen' könne - aber raus?? weiß halt nicht mehr genau, was da stand.

    gruss
    jens
    :santa4:

  • Kontrolliere, ob sich der Hilfsrahmen in den Träger an der Karosse
    einarbeitet, dann müsste die Große Schraube von der Befestigung oben im Motorraum hochkommen. wäre die Karosse verbogen, müsste dann auch Kotflüge usw schief stehen. Mindestens aber die Wand seitlich verbiegen.
    Wenn alles gerade ist, die Trompete checken, vieleicht bröselt die oben weg oder ist auch angebrochen. Du kannst auch schauen, ob die Querlenker ev. verbogen sind oder ev. angerissen, dann würde der Riss immer mehr und der kleine immer tiefer. Allerdings müßte dann auch das Rad immer schiefer stehen. Zum Gummiballonausbau kaufst Du dir für ein paar Euro einen Federspanner, ist bezahlbar, aber nicht billig (zb.69,90 Euros bei Kestel), gegen Pfand und Übernahme der Portokosten leih ich Dir meinen, oder ev. hast Du jemand vor Ort, der Die einen leiht ?. Auf jeden Fall ists mit dem Dingen ganz gut zu erledigen. Ohne kannst Du vergessen, ist nur Murkserei.
    'Viel Spaß beim suchen.... ;-=

    Dietmar

    Die Qualität bleibt, lange nachdem der Preis vergessen ist.....

  • Dietmar

    federspanner habe ich doch, die trompeten und knuckles usw. gecheckt, risse soind mit keine aufgefallen, aber wie kriege ich die federgummies am quelenker vorbei - den willich nicht unbedingt ausbauen...

    gruss
    jens

  • Es geht, ich habs auch schon hinbekommen.
    Wenn ich mich recht erinnere musste der Gummi für den Querlenkeranschlag raus, und dann mit Geduld und Spucke das Teil rauspfriemeln. Die Querlenker bleiben auf jeden Fall drinn.

    Gruß Dietmar

    Die Qualität bleibt, lange nachdem der Preis vergessen ist.....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!