Druckbegrenzungsventil

  • Irgendwie fehlen mir paar Bilder die ich beim Demontieren gemacht hab.
    Ich weiß zwar eigtl. noch wie es zusammen gehört aber irgendwie ergibts keinen Sinn.
    Auf der Gegenseite ist ja so eine Blechkappe aufgepresst in der ne Feder drin ist.
    Die Feder drückt aber meines Wissens auf eine eingepresste Stahlhülse und jetzt kann ich mir nicht vorstellen dass ne Feder verbaut wird nur um das Teil in Position zu halten.
    Durch die Buchse fließt die Bremsflüssigkeit für vorne und geht auch nur da durch.
    Ist die Buchse vll. festgegammelt?
    Wenn die Buchse sich bewegen würde wärs aber noch sinnloser.

    Gruß Christoph

  • Jipih mein Mini ist bisher ohne Druckbegrenzung hinten gefahren.
    Der Kolben war mal richtig mies eingerostet.
    Wird ein komplett neues Ventil fällig.
    Jetzt ergibts wenigstens Sinn wenn sich der Kolben bewegen kann:)

    Gruß Christoph

  • Frage: Mein SPI ist Bj. 93, 53 PS. Wo soll denn das Druckventil sitzen? Habe die Leitungen und den 3-way neu eingebaut....nirgends ein Druckbegrenzungsventil gefunden???

    Gruß aus luftiger Höh´   MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS

  • Frage: Mein SPI ist Bj. 93, 53 PS. Wo soll denn das Druckventil sitzen? Habe die Leitungen und den 3-way neu eingebaut....nirgends ein Druckbegrenzungsventil gefunden???

    Motorraum Traverse, Beifahrerseite unterhalb des BKV/HBZ ;)

    Gruß, Diddi

  • Danke für den Hinweis. Dadurch, dass ich nur die hinteren Leitungen durch CU-Leitungen ersetzte, bin vorne unten noch gar nicht vorgestossen. Muss ich gleich mal checken.

    Gruß aus luftiger Höh´   MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!