Frage: Rückbank/Rear Bulkhead Versionen

  • Hallo allerseits,

    vom Blech der Rückbank/"Rear Bulkhead" gibt es drei Versionen.

    Einmal diese hier: (ALA5523)

    -> Quelle

    Das Loch ist dem Loch in der vorderen Spritzwand ähnlich/gleich. Unter dem Loch befinden sich noch drei Sicken.
    Das ist die Version für MK I/II. Also von 1959-1969.


    Dann gibt es diese hier:

    -> Quelle

    Das Loch ist hier viel größer/länger als bei der ersten Variante.
    Sollte eigentlich bei allen Mk III anzutreffen sein. Den Beschreibungen nach kam dieses Loch schon bei manchen späten Mk II vor und müsste eigentlich erst bei den Mk III auftreten.
    Dann gibt es aber wieder relativ viele Bilder von Mk III die dieses Loch nicht aufweisen, sondern die nachfolgende dritte Variante ohne Loch. In der Tat muss man relativ lange suchen um ein Bild dieses ovalen Lochs zu finden. (Scheint also nicht bei allen Mk III benutzt worden zu sein.)

    Und die dritte Variante:

    -> Quelle

    Diese Variante findet sich bei den meisten Minis, anscheinend ab Mk III bis zum Produktionsende.

    ---------------------------------------------------------------------------------------


    Und nun meine Fragen zu Version 2:

    Von wann bis wann gab es dieses ovale Loch?
    Meinem Verständnis nach müssten es zumindest alle Mk III-Karosserien (also bis 1976) speziell auch die mit der Bezeichnung "B20D" gehabt haben. Somit auch alle Cooper S Mk III. Dem scheint aber nicht so zu sein. Es scheint auch Mk III/B20D-Karosserien ohne Loch (wie nachfolgend Variante 3) gegeben zu haben.
    Gab es das Loch auch schon bei späten Mk II-Karosserien? Gehört habe ich davon schon, allerdings noch keine Bilder gesehen, die das belegen...
    Wurden die Mk III wirklich (so wie es scheint) willkürlich abwechselnd mit und ohne Loch gebaut? Kann ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen...

    Das Loch hat im englischen die Bezeichnung "Roto-Dip-Hole". Diese Bezeichnung kommt von der Art der Grundierung der Karosserie. Diese wurde auf einer Art Spieß durch das Tauchbad gedreht. Später wurde die komplette Karosserie dann ins Bad getaucht, da war das Loch natürlich obsolet. Wann wurde denn dieser Wechsel in der Produktionsstrategie vollzogen? Vielleicht gibt das ja den nötigen Hinweis...

    Gehe ich dann richtig davon aus, dass es ab Mk IV nur noch die Rückbank ohne Loch gab?

    Wer kann hier Licht in´s Dunkel bringen?


    Viele Grüße, Michael

  • mein MkII, Bj 68, hat auch schon dieses Megaloch...(hier noch abgedeckt) :eek:

    und der 74er in unserer halle hat hinten schon ne geschlossene Rückbank


    vielleicht hat das nicht nur was mit dem Baujahr, sondern auch mit dem Werk zu tun , also Longbridge oder Cowley???

  • Danke für´s Nachschauen, Schubi! :)

    Damit gab´s das also auch schon bei den MkII. Ich tippe fast, dass deiner ein später 68er sein dürfte?

    Zitat von schubi;

    und der 74er in unserer halle hat hinten schon ne geschlossene Rückbank


    Deckt sich mit meinen bisherigen Beobachtungen. Habe bislang noch von keinem Mini nach Baujahr 72 dieses Loch gesehen. Vielleicht war dann ja auch schon wieder Schluss damit...!?

    Zitat von schubi;

    vielleicht hat das nicht nur was mit dem Baujahr, sondern auch mit dem Werk zu tun , also Longbridge oder Cowley???


    Das könnte natürlich auch sein, da dran hatte ich noch gar nicht gedacht.... Dürfte aber schwierig werden, das herauszufinden...

    Viele Grüße, Michael

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!