Schöne Gegenüberstellung. Man sieht auch schön wie die Hüftlinie immer höher wird. Macht das die Autos hübscher oder übersichtlicher? Naja, bei Rentnern wandert der Gürtel ja auch immer höher...
Grüße
Andreas
Schöne Gegenüberstellung. Man sieht auch schön wie die Hüftlinie immer höher wird. Macht das die Autos hübscher oder übersichtlicher? Naja, bei Rentnern wandert der Gürtel ja auch immer höher...
Grüße
Andreas
hier mal ein Foto zum Vergleich '68er (mit ge-Mk1-ster Nase) und '73er, beide in originaler Farbe und ohne Zubehör-Um- und Anbauteile:
Das orange ist wirklich schön, und passt in die Zeit. :thumpsup:
Grüße
Andreas
"...wenn man schon arbeiten muss, sollte man sich wenigstens nicht auch noch über das Werkzeug ärgern!"
:thumpsup:
Ganz genau.
Grüße
Andreas
Wir wünschen euch gutes Gelingen beim Umzug, und so schnell werdet ihr uns nicht los.
Da bietet sich ja quasi schon die erste Ausfahrt im nächsten Jahr an...
Grüße
Andreas
...die weißen Kunststoffradkappen...
Ach das leuchtet da so auf dem Profilfoto.
Grüße
Andreas
Für Holz dürfte der Stopfen zu stramm reingehen, es sei denn, Du hättest ein sauber gedrehtes Stück Hartholz. Besser ist ein kurzes Rohr, idealerweise aus Kupfer oder Bronze, das knapp in den Froststopfen hineinpasst. Die Kante von dem Rohr brechen, sonst kann's passieren, dass Dir der Stopfen beim Reinschlagen innen einreißt.
Oder eine passende Nuß, da aber nur mit dem Kunststoffhammer draufhauen. Und aufpassen, daß man den Stopfen nicht durch das Loch durchkloppt.
Ich hab Dirko als Dichtmittel genommen.
Grüße
Andreas
Wenn der kleine auch im Winter raus muß empfehle ich Innenkotflügel vorn und vor allem Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Und die guten Yokohama Winterreifen, sofern es die nochmal wieder gibt...
Grüße
Andreas
P.S.: suchst du noch Winterräder?
Hi Torsten,
nochmal willkommen, den lokalen Thread hast du ja schon gefunden.
Der Ausfahrt-Thread ist eine gute Idee, hier bieten sich ja der Deister oder der Harz an. Wir waren auch schon mal mit den Göttingern unterwegs, aber diese Saison war hier irgendwie nicht so viel los, ausfahrttechnisch. Das sollten wir im nächsten Jahr nachholen!
Grüße
Andreas
Lest mal den ganzen Thread:
https://www.mini-forum.de/fahrwerk-12/we…lung-64448.html
Grüße
Andreas
Ich glaube, Mini-Guido fährt sowas...
Grüße
Andreas
Edit:
https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=811176&postcount=23
Sind das die 7,75" oder die 7,9"?
Grüße
Andreas
Hmm, könnte etwas qualmen...
Entsorgungsprobleme? Oder experimentierst du demnächst mit flüssigem Sauerstoff als Beschleuniger?
Grüße
Andreas
Die fallen auch im Werkzeugkoffer nicht so auf, was?
Grüße
Andreas
Bei der Auswahl fiele zumindest mir die Wahl ausserordentlich leicht
Nimm den Volvo. :thumpsup:
Hmm, den least man aber nicht bloß für drei Jahre... "Volvo for life"
Grüße
Andreas
Hi und willkommen!
Wir treffen uns immer am 2. Dienstag im Monat, auch im Winter. Du kannst auch gerne mit einem Fremd-/Winter-/Alltagsfahrzeug kommen, wenn der Mini gerade nicht einsatzfähig ist.
Der Lindenkrug ist sogar ausserhalb der "Umweltzone".
http://www.lindenkrug-hannover.de/impressum.html
Im Dezember müsste das dann der 10.12. sein, wenn ich mich nicht irre. Allerdings haben wir uns im Dezember auch schon mal auf einen Weihnachtsmarkt verlagert. Das sollten wir morgen abend mal besprechen und dann hier wieder posten...
Grüße
Andreas
Ein freundliches Hallo an die hannoverschen Minifreunde.
Ich würde mich der Runde gern mal anschließen. Leider ist der morgige Termin etwas kurzfristig für mich, zumal sich der Kurze in den fachmännischen Händen von Mighty Mini befindet. Mein Mini ist seit 1989 in der Familie. Leider war er ein paar Jahre ausgelagert. D.h. er entsprach nicht mehr dem Sicherheitsbedürfnis meiner Frau, nachdem unsere Tochter geboren wurde. Meine Eltern benutzten ihn also fortan als Einkaufswagen in Göttingen und ich konnte bei Besuchen kleine erfreuliche Runden ins Göttinger Umland drehen. Nun ist das Kind aus dem Haus, die Frau ist weg und der Mini ist wieder da
Einziges Problem, er hat keine grüne Plakette und mit Wohnsitz in Hannover Mitte ... was soll ich sagen. Nun bekommt er also seinen G-Kat und dann soll es wieder auf die Piste gehen.
Werden die Treffen auch im Winter stattfinden? Wenn ja, freue ich mich jetzt schon auf das nächste Treffen.Viele Grüße
mog
Wow, spannende Sache! :thumpsup:
Grüße
Andreas
So, morgen abend geht's wieder um 19:00 Uhr im Lindenkrug los. :thumpsup:
Grüße
Andreas
Die Sportpack Rahmen haben hinten jeweils rechts und links zwei kleine Verstärkungsbleche zu den Aufnahmetellern der Gummibälge.
Bis später...
Faxe
War das schon immer so, bzw. schon während der Produktion ab Werk?
Grüße
Andreas
Das war ja auch nur ein kleiner Exkurs Richtung Einspritzung aufgrund dieser Aussage:
Ein Einspritzer regelt das von alleine, ein Vergaser aber eben nicht
Die stimmt halt nur für Teillast beim Einspritzer.
Und Gutmann hat überhaupt keine Info zum Lastzustand, der hat ja nur Lambda und Drehzahl, soweit ich weiß.
Grüße
Andreas
Bei Vollgas geht die Regelung in "open loop", sprich es gibt keine Rückkopplung über die Lambdasonde mehr. Die ECU nimmt den Spritwert aus ihrer Matrix und fertig. Da wird dann nichts mehr dran korrigiert. Und dieser Wert wurde von Hersteller halt für die Originalbedingungen bemessen. Habe ich dann mehr Luft bei Vollgas habe ich immer noch dieselbe Menge Sprit, also ein mageres Gemisch.
Grüße
Andreas
Edit: mit den üblicherweise verbauten Sprungsonden kann man auch nur im Bereich Lambda=1 regeln. Ich kann damit nicht auf ein Ziel-Lambda von z.B. 0,85 regeln, daher "regelt" man bei Vollgas nicht, sondern "stellt" nur noch über die Stellgröße, ohne Rückführung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Regelkreis