Beiträge von jack union

    Manchmal hilft aber auch "gar nichts mehr" :headshk::rolleyes::scream:

    Es gibt/gab eine Serie von Nachbau-Gelenken, in denen die Sicherungsring-Nut bzw. das innere Ende der Verzahnung im Gelenk keine Fase hat. Da hat der "Kopierer" nicht richtig nachgeschaut :rolleyes::scream:

    Sitzt solch ein Gelenk im Diff und es wurde auch noch ein neuer Sicherungsring verwendet, gehen die Gelenke meist nicht mehr ohne Beschädigung raus.
    Wenn man "Glück" hat, kostet es nur den Sicherungsring, meistens aber auch die Verzahnung der Diff-Ausgangswelle :scream:

    Deshalb bei neuen Gelenken immer genau nachschauen und im Zweifelsfall mit dem Händler sprechen und zurück schicken...

    Gruß, Diddi

    Genau davon hatte ich ein Paar. Das war kein Spaß... :rolleyes:;)

    Aber wenn der Fragesteller die Gelenke nicht schon vor einigen Jahren getauscht hat werden da mit hoher Wahrscheinlichkeit noch die ersten, originalen drinsitzen, die mit einem satten Schlag herauskommen.

    Und noch ein Tipp: vor der Demontage die Töpfe der inneren Gelenke anfassen. Wenn die sich nicht nur drehen, sondern auch "taumeln", dann die größere Aktion mit den Bronzebuchsen einplanen.

    Grüße,
    Andreas

    Selbst mit diesem Spezialwerkzeug habe ich mir erst vorletzte Woche den Getriebeseitendeckel zerbrochen und ebenfalls das Diff-Gehäuse. :madgo: So festsitzend hatte ich ein ATW-Gelenk noch nie! :scream: Aber der Motor mußte sowieso ganz raus.....

    Ja, manche sind hartnäckig. Da hilft es eventuell, immer ein Stück zu drehen und wieder neu anzusetzen.

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Vielleicht noch die beiden Federringe auf den Differenzialenden mit in die Stückliste aufnehmen...

    Das mag zwar bei dem VW so sein, nicht aber am Mini. Nicht verwechseln, ein Mini ist kein VW ( zum Glück )

    :confused: Der Hinweis auf die Bronzebuchsen in den Differenzialdeckeln ist doch vollkommen richtig. Oft sind die Ringe undicht, weil die inneren Gelenke in den Bronzebuchsen schlackern. Da nützen dann auch neue Simmerringe allein nichts. Die Buchsen muß man allerdings auf Maß aufreiben, dazu braucht es eine große Reibahle oder eine Drehbank.

    Zum Ausbau der inneren Gelenke gibt ein ein Spezialwerkzeug mit dem Spitznamen "Stiefelknecht". Gibt's bei den Teilehändlern. Manchmal sind die recht widerspenstig, und mit dem Stiefelknecht läuft man weniger Gefahr, die Seitendeckel zu beschädigen.

    Für den Ausbau der Seitendeckel braucht man dann noch zwei Papierdichtungen und den einen O-Ring um die Feder der Schaltwellenraste. Dazu die beiden großen Simmerringe, die beiden Bronzebuchse und den Simmerring der Schaltwelle.

    Grüße,
    Andreas

    ...
    und die neue Kupplung dann mit etwas Fett auf dem Konus montiert.
    ...

    Das ist eine nicht so gute Idee. Auch einen leichten Ölfilm würde ich nicht auftragen. Der Konus soll ja Kräfte übertragen, und dabei darf das nicht rutschen. Beide Teile sollte beim Zusammenbau fettfrei sein. Wenn sich jetzt die Kupplungsnabe auf dem Konus der Kurbelwelle dreht kannst du die Kurbelwelle bestenfalls überarbeiten, schlimmstenfalls wegschmeissen.

    Beim Abziehen führt nicht nur das Drehen der Abzieherschraube zum Ziel, sondern immer der Wechsel mit Wärme und Schlägen. Die Schläge müssen aber auch "sitzen", Holz sollte da nicht dazwischen sein.

    Grüße,
    Andreas

    Hi,

    ich verkaufe einen Satz Chromverbreiterungen mit Schwellerleisten, gebraucht:

    Zwei Dellen haben sie allerdings:


    Die Verbreiterungen werden über die Standard 12" Verbreiterungen geschraubt.

    30,- Euro, am liebsten Übergabe auf den Braunschweiger Mini Tagen, da die Schwellerleiste länger als 1,20m ist.

    Grüße,
    Andreas

    Und lasst mich Raten, das klopfen kommt davon, das ich nur Super anstatt Super Plus getankt habe? :(

    Geräusche sind schwierig über das Forum, aber Zündungsklingeln durch zu wenig Oktan tritt nicht im Standgas auf. Ist das eigentlich ein 53PS oder 63PS SPI?

    Klopfen oder klackern könnte eher Pleuellager sein, besonders wenn man im Stand mal kräftig Gas gibt. Das kann aber auch etwas völlig anderes sein...

    Grüße,
    Andreas

    so lange sie nicht kaputt ist, ist da immer noch was da für nen Zündfunken...

    Sprech da so aus Erfahrung...

    Mitte der 90er habe ich meinen wegen nem Stromfresser jeden morgen den Berg runterrollen lassen...2 Monate lang...:rolleyes:

    Inno-Uwe

    :D:thumpsup: Da parkt man dann schon in Fluch(roll)richtung, was?

    Beim SPI ist das aber schwieriger, bei Unterspannung bleibt die ECU einfach still, kein Funke, kein Sprit. Aber hier scheint es ja noch gereicht zu haben.

    Grüße,
    Andreas

    Da gibt's sogar auch Stahlflex. Bei mir hat sich mal eine Verschraubung minimal gelöst, ich hab's aber sehr rechtzeitig bemerkt. Ansonsten hatte ich bisher damit auch keine Probleme.

    Noch besser passt (meiner persönlichen Meinung nach) das Ölthermometer auch mit Kapilarrohr und 270° Skalenwinkel.

    Grüße,
    Andreas

    Hast du vollkommen recht, aber die Gesamtspur hinten war wiederum Vorspur, allerdings deutlich zu viel.

    Wie oben geschrieben:
    Links ca. 1,5° Vorspur.
    Rechts ein paar Winkelminuten Nachspur.

    Gesamtspur lag bei ca. 1,3°-1,4° Vorspur. Nur eben lief "der Hintern" nach rechts versetzt :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Stimmt natürlich, das zieht sich ja vermittelnd hin produziert dabei den "Dackelgang-Effekt". ;)

    Richtig nervös wird's dann mit Gesamtnachspur hinten.

    Das mit dem Rost am Hilfsrahmen ist auch ein guter Punkt!

    Grüße,
    Andreas

    Laden bzw. Überbrücken könnte man aber auch vorne. Grill abschrauben, Masse an den Motor, Plus an die Verteilung am Anlasser. Aber das sollte vielleicht jemand machen, der das nicht zum ersten Mal macht, der Kurzschluß liegt da etwas "näher" als am Batteriepol. Und den Gang vorher rausnehmen, damit man sich nicht selbst überrollt...

    Grüße,
    Andreas


    Ich habe schon mal einen Nachbaurahmen in den Fingern gehabt, der links 1,5° Vorspur (Rad zeigt in Fahrtrichtung zur Fahrzeugmitte) und rechts sogar leicht Nachspur (Rad zeigt in Fahrtrichtung nach außen) hatte.
    Gleichzeitig hatte das linke Hinterrad 2° positiven Sturz und rechts 0,5° positiven Sturz :rolleyes:
    Das Auto lief stark mit dem Heck nach rechts versetzt und der linke Hinterreifen lief außen stark ab :rolleyes:

    :eek: :rolleyes:
    Hinten Nachspur ist dann aber vom Fahrverhalten schon nicht ganz ungefährlich.

    Grüße,
    Andreas