Oelverlust Getriebe / Antriebswelle

  • Hallo zusammen,
    Ich nehme mal an, kein wirklich neues Thema aber ich habe beim Suchen keinen Beitrag gefunden, der folgendes beschreibt.

    Min Bj 9/1999, nach Reinigen des Getriebes gehe ich davon aus, dass das Oelleck links vom undichten Simmerring her rührt, rechts auch aber nicht so stark.
    Ich denke auch der Simmerring vom Schaltgestaenge ist auch nicht dicht.
    Mein Plan ist also beide Simmerringe der Antriebswelle und den des Schaltgestaenges auszutauschen.
    Workshop Manual RaV habe ich, allerdings ist mir noch nicht ganz klar, wie ich die Antriebswellen Ausbau bzw. Vom Getriebe löse und welche Teile evtl. Noch getauscht werden sollten.

    Fuer eure Unterstützung schon mal recht herzlichen Dank.

    Kay /Marl

  • Wenn Dichtringe an Diff, besser auch gleich Bronzebuchse tauschen.
    Dann die auch endlich richtig verbauen,, mit Bohrung zu Oilkanal..:D

    Das mag zwar bei dem VW so sein, nicht aber am Mini. Nicht verwechseln, ein Mini ist kein VW ( zum Glück )

    - Zum Austauschen des Dichringes zwischen Differential - Gleichlaufgelenk und Getriebeflansch ein Moniereisen stecken
    und Druck aufbauen (nach außen)
    http://s14.directupload.net/file/d/3246/uezuwdkr_jpg.htm

    - Gleichzeitig mit einem Hammer und einem leichten Schag auf das Gleichlaufgelenk - die Verbindung ist gelöst.
    http://s1.directupload.net/file/d/3246/qjbrspol_jpg.htm

    - Vor dem Abziehen des Gleichlaufgelenkes sollte kein Öl im Getriebe und die komplette Radaufhängung muss gelöst sein, da sonst kein Platz vorhanden ist zum herausziehen des Gleichlaufgelenkzapfens aus dem Getriebe.

    Auf ein gutes Gelingen !

    Bei mir gibt es: 
    Cabrio - Bausätze (Selbstumbau Mini ab Baujahr 1970 zum Vollcabrio)

    Cabrio - Verdeck - Umbausätze vom Steckverdeck auf Klappverdeck nach System MCC.K
    Anhängerkupplungen für alle Classic Minis. Fertigung nach Anfrage
    Sekunden HiLows zur schnellen Fahrwerks - Höhenanpassung für die Fahrzeug - Front und das - Heck bei Anhängerbetrieb
    Öltemperatur - Adapter sowie Sonder - Nachbauteile in Bestqualität
    mail: LLpriv@freenet.de

  • Das mag zwar bei dem VW so sein, nicht aber am Mini. Nicht verwechseln, ein Mini ist kein VW ( zum Glück )

    :confused: Der Hinweis auf die Bronzebuchsen in den Differenzialdeckeln ist doch vollkommen richtig. Oft sind die Ringe undicht, weil die inneren Gelenke in den Bronzebuchsen schlackern. Da nützen dann auch neue Simmerringe allein nichts. Die Buchsen muß man allerdings auf Maß aufreiben, dazu braucht es eine große Reibahle oder eine Drehbank.

    Zum Ausbau der inneren Gelenke gibt ein ein Spezialwerkzeug mit dem Spitznamen "Stiefelknecht". Gibt's bei den Teilehändlern. Manchmal sind die recht widerspenstig, und mit dem Stiefelknecht läuft man weniger Gefahr, die Seitendeckel zu beschädigen.

    Für den Ausbau der Seitendeckel braucht man dann noch zwei Papierdichtungen und den einen O-Ring um die Feder der Schaltwellenraste. Dazu die beiden großen Simmerringe, die beiden Bronzebuchse und den Simmerring der Schaltwelle.

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Zum Ausbau der inneren Gelenke gibt ein ein Spezialwerkzeug mit dem Spitznamen "Stiefelknecht". Gibt's bei den Teilehändlern. Manchmal sind die recht widerspenstig, und mit dem Stiefelknecht läuft man weniger Gefahr, die Seitendeckel zu beschädigen.


    Selbst mit diesem Spezialwerkzeug habe ich mir erst vorletzte Woche den Getriebeseitendeckel zerbrochen und ebenfalls das Diff-Gehäuse. :madgo: So festsitzend hatte ich ein ATW-Gelenk noch nie! :scream: Aber der Motor mußte sowieso ganz raus.....

  • Selbst mit diesem Spezialwerkzeug habe ich mir erst vorletzte Woche den Getriebeseitendeckel zerbrochen und ebenfalls das Diff-Gehäuse. :madgo: So festsitzend hatte ich ein ATW-Gelenk noch nie! :scream: Aber der Motor mußte sowieso ganz raus.....

    Ja, manche sind hartnäckig. Da hilft es eventuell, immer ein Stück zu drehen und wieder neu anzusetzen.

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Vielleicht noch die beiden Federringe auf den Differenzialenden mit in die Stückliste aufnehmen...

    irgendwas ist ja immer...

  • Ja, manche sind hartnäckig. Da hilft es eventuell, immer ein Stück zu drehen und wieder neu anzusetzen.

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Vielleicht noch die beiden Federringe auf den Differenzialenden mit in die Stückliste aufnehmen...

    Manchmal hilft aber auch "gar nichts mehr" :headshk::rolleyes::scream:

    Es gibt/gab eine Serie von Nachbau-Gelenken, in denen die Sicherungsring-Nut bzw. das innere Ende der Verzahnung im Gelenk keine Fase hat. Da hat der "Kopierer" nicht richtig nachgeschaut :rolleyes::scream:

    Sitzt solch ein Gelenk im Diff und es wurde auch noch ein neuer Sicherungsring verwendet, gehen die Gelenke meist nicht mehr ohne Beschädigung raus.
    Wenn man "Glück" hat, kostet es nur den Sicherungsring, meistens aber auch die Verzahnung der Diff-Ausgangswelle :scream:

    Deshalb bei neuen Gelenken immer genau nachschauen und im Zweifelsfall mit dem Händler sprechen und zurück schicken...

    Gruß, Diddi

  • Manchmal hilft aber auch "gar nichts mehr" :headshk::rolleyes::scream:

    Es gibt/gab eine Serie von Nachbau-Gelenken, in denen die Sicherungsring-Nut bzw. das innere Ende der Verzahnung im Gelenk keine Fase hat. Da hat der "Kopierer" nicht richtig nachgeschaut :rolleyes::scream:

    Sitzt solch ein Gelenk im Diff und es wurde auch noch ein neuer Sicherungsring verwendet, gehen die Gelenke meist nicht mehr ohne Beschädigung raus.
    Wenn man "Glück" hat, kostet es nur den Sicherungsring, meistens aber auch die Verzahnung der Diff-Ausgangswelle :scream:

    Deshalb bei neuen Gelenken immer genau nachschauen und im Zweifelsfall mit dem Händler sprechen und zurück schicken...

    Gruß, Diddi

    Genau davon hatte ich ein Paar. Das war kein Spaß... :rolleyes:;)

    Aber wenn der Fragesteller die Gelenke nicht schon vor einigen Jahren getauscht hat werden da mit hoher Wahrscheinlichkeit noch die ersten, originalen drinsitzen, die mit einem satten Schlag herauskommen.

    Und noch ein Tipp: vor der Demontage die Töpfe der inneren Gelenke anfassen. Wenn die sich nicht nur drehen, sondern auch "taumeln", dann die größere Aktion mit den Bronzebuchsen einplanen.

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!