Beiträge von jack union

    Danke schon mal soweit! Mir geht es speziell um die Einspritzerversion mit angeschweißten Auspuffhaltern. Gibt´s da noch weitere Unterschiede? Mein MPI hat nämlich noch eine Aufnahme für die Benzinpumpe am Rahmen, mein 1000er hingegen nicht. Hmm, mal schauen, ob das vielleicht nur angeschraubt ist...

    Ansonsten hab ich eben gesehen, dass es die Auspuffhaken auch für kleines Geld zum nachträglich an den Rahmen schweißen gibt. Würde also auchh Sinn machen für einen MPI einen Pre-92er Rahmen zu nehmen (da einfacher verfügbar und gebraucht günstiger) und die Haken dort anzuschweißen, der Rest müsste dann ja genau gleich sein, oder sehe ich das falsch?

    Grüßle, Michael

    Noch einfacher sind die Anschraubadapter. Dann muß man auch nicht am Hilfsrahmen schweissen. Teilenummer C-ARA670 und C-ARA671, siehe Diddis Hinweis:

    3 Versionen.
    ... (es gibt anschraubbare Adapter für die späte Auspuffaufhängung.) ...

    In dem Halter links sitzt nicht die Benzinpumpe, sondern der Benzinfilter bei den Einspritzern. Der Halter ist mit zwei Schrauben verschraubt.

    Grüße,
    Andreas

    Wie wäre es mit RC40 Zweitopf mittig? Die ist sicher leiser als die alte Bastuck Version. Die neuere Bastuck Version soll ja auch deutlich leiser sein.

    Wichtig ist auch die Aufhängung. Die kleinen, angeschraubten Gummis übertragen viel mehr Schall auf den hinteren Rahmen und damit auf die Karosserie als die neueren Gummis vom SPI und später. Ich hab mir da was gebaut, für meine RC40 mittig.




    Grüße,
    Andreas

    Zum Preis ist zu sagen: die Erstellung einer ABE oder eines Mustergutachtens ist für den Hersteller recht teuer, und das legt der natürlich auf den Endpreis um. Deswegen sind Anlagen mit Zulassung immer teuerer als welche ohne Papiere.

    Wenn es unauffällig seriennah sein soll: RC40 als Zweitopf-Version, mit einem seitlichen Ausgang, keine "Bigbore". Sieht (für den unwissenden) aus wie Original und ist auch nicht zu laut.

    Oder, wenn es rechtlich einwandfrei sein muß, einfach einen neuen Originalauspuff für die "Probezeit".

    Der Krümmer ist bei sonst serienmäßigem Auto nicht unbedingt der Flaschenhals. Den könnte man also drinlassen, wenn nicht defekt.

    Grüße,
    Andreas

    Moin,

    Werkstatttreffen find ich cool, müsste man mal durchsprechen. Außerdem, Volker, bei uns ist doch immer aufgeräumt! :D :rolleyes:

    SpringRun wurde auf den 4. Mai verschoben.

    Bis morgen um 20:00 Uhr.

    Grüße,
    Andreas

    Macht ihr wieder eine Chinesenrallye, oder eine Ausfahrt im Convoy? Leider können wir an dem Termin nicht, aber viel Spaß euch!

    Die Rallye im Herbst war übrigens landschaftlich sehr hübsch! Wenn man den Weg gefunden hat. ;)

    Grüße,
    Andreas

    Den Mini habe ich jetzt schon öfter gesehen, aber noch nie jemanden der dazu gehört...

    Das ist eh so ein kleines Problem, die Leute "in real life" dann den Usern im Forum zuzuordnen. Ich hab mir für dieses Mal ein T-Shirt mit meinem Nick bestellt, im "kleinen Druckshop" von Stefan-Estate, in dezentem Orange. ;) Also, quatscht mich an. :D Ich find's immer schade, wenn man im nachhinein feststellt, an Leuten vorbeigelaufen zu sein.

    Grüße,
    Andreas

    Du hast noch Zeiger?

    Bei BMW bekommst du nur noch zwei davon: Tacho und Drehzahlmesser.

    Alle anderen Anzeigen sind streng logisch: Grün: Info, Orange: Warnung (Weiterfahren), Rot: Alarm (Anhalten, Hilfe rufen).

    :-/

    Das ist wenigsten konsequent, ich sagte ja: dann lieber eine rote Lampe. Aber diese "alles ist gut" Pseudoanzeige kann man sich auch sparen... Zumal bei Übertemperatur des Kühlwassers dann eh noch eine rote Lampe zusätzlich leuchtet. :rolleyes:

    Fast wie das Farbschema im Motorraum: alles was bunt ist, darf man anfassen. :D

    So, genug OT. Hier geht's ja nicht um streng logische Autos, die uns sagen, was wir tun sollen. ;)

    Grüße,
    Andreas

    Hmm.

    dougie: und jetzt noch IPv6, bitte. ;) Dann muß man sich auch nicht mehr mit NAT hinter NAT hinter NAT hinter NAT ... herumschlagen.

    Die blöden Fritz-Steckdosen sind übrigens immer noch nicht lieferbar. Ich muß mir deine Mail nochmal anschauen...

    Grüße,
    Andreas


    Vollkommen richtig. Deshalb unterscheiden auch die Angelsachsen deutlich zwischen Gauge und Instrument.

    Ein "Instrument" ist ein Präzisions-Anzeigeinstrument wie Messinstrumente.
    Eine "Gauge" ist eine Anzeige (oder auch Lehre), die einen Anhalts-Wert zeigt, aber kein präzises Messinstrument ;)

    :D :thumpsup:

    Und ersthaft: wenn man das Auto kennt, kann man auch am Verhalten der "Gauge" ablesen, das etwas nicht stimmt. Oder man kann z.B. vom Druck auf die Temperatur des Öls schliessen. Dazu braucht es aber Erfahrung. Und deswegen hasse ich diese sinnlosen Kühlwasserthermometer in Neufahrzeugen, wo die Nadel bei allem zwischen 70° und 100° mittig steht. Weil's so schön symmetrisch ist. Und keine blöden Fragen des Käufers kommen. :rolleyes: Dann lieber nur eine rote Lampe.

    Grüße,
    Andreas

    Und selbst wenn man die alte Bezeichnung der Farbe hat, heißt das noch lange nicht, daß es für die modernen "Farbbaukästen" auch ein passendes Rezept dafür gibt. Das war bei meinem Grün z.B. so. Da passte der beste Treffer laut Kamera zu 80%, und der wurde dann etwas angepasst. Wenn man das neue Rezept dann notiert kann man das immer wieder so mischen lassen.

    Auch wenn mein Lack nicht der erste ist, ich lasse die Patina obenrum auch drauf. Zumindest erstmal... ;)

    Grüße,
    Andreas

    Unterschiedlich ja, aber beide, SPi und 1300er Vergaser Cooper haben einen 5/8" Anschluß für den Heizungsschlauch an der Sandwichplatte.

    Der einzige Unterschied ist das Gewinde für den Thermoschalter (Kühlerlüfter) beim Vergaser-Cooper mit M8 x 1,25 Gewinde.

    Wenn man diesen Thermoschalter nicht braucht, geht auch jederzeit die SPi Sandwichplatte ;)

    Neu liegen beide preislich gleich hoch :eek::rolleyes:

    Hoppla, sorry, dann hatten die Vergaser Cooper auch schon 5/8"...

    Aber die 1000er hatten 1/2" Kühlwasserschläuche, aber die hatten ja auch keine Sandwichplatte.

    Grüße,
    Andreas