Beiträge von jack union

    Und den "Kaller" hübsch Versteckt : Shell Benzin mit 91 Oktan wird aufgrund der geringen Nachfrage vom Markt genommen. Das neue Produkt wird pro Liter fünf Cent teurer als Shell Super 95 sein.

    Aber das "normale" Super 95 bleibt ja im Programm, du bist also nicht gezwungen, die 5 Cent Aufschlag für die neue Version zu zahlen. Und da Benzin 91 genauso viel wie Super 95 gekostet hat, ist es doch wurstegal, wenn Benzin 91 eingestellt wird.

    Allerdings stimme ich dem zu, das Kundenbindung bei Kraftstoff relativ schwierig ist. Da helfen m.M. nach auch Tankwarte nichts.
    (20W50 hat der eh nicht... *flitz*)

    Grüße,
    Andreas

    wo isn der beitrag vom straßenbelag!? :D

    Gelöscht?

    Zitat


    Nach Auffassung des Gerichts sei dies zur Verhinderung weiterer Straftaten dringend erforderlich gewesen.

    Das wird doch von der nächsten Instanz mit Sicherheit kassiert. Ist der Besitz von modifizierten Kraftfahrzeugen ohne Betriebserlaubnis verboten? Wo sind wir denn hier, wenn in vorauseilendem Gehorsam Eigentum vernichtet wird, nur weil man damit eine Straftat begehen "könnte"?
    Es ist ja auch nicht so, daß die Änderungen nicht zurückrüstbar wären.

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Die Schutzbehauptung, daß damit nur auf nicht öffentlichen Straßen gefahren werden sollte ist natürlich etwas dünn. Wo hat denn die Kontrolle durch die Polizei stattgefunden? Sicherlich nicht in der Garage...

    Edit: ihr wart wieder mal schneller. Aber dann hat sich meine Vermutung zu der Kontrolle ja bestätigt.

    Ersteinmal Willkommen!


    Ich fahre einen Mini Cooper 1,3i, der Motor ist Bj 96.

    Bei dem Baujahr:
    Kühler an der Seite, kein Airbag => Motortyp ist SPI
    Kühler vorne hinter dem Grill, Airbag => Motortyp ist MPI

    Welcher ist es?


    Leider braucht der kleine auf 58 km satte 15 l Sprit, dass tut echt im Geldbeutel weh!!

    Wie lange fährst du den denn schon mit dem Defekt? Das kann auch auf "nur" 58km schon teuere Folgeschäden haben...

    Grüße,
    Andreas

    Edit: Verschiebt das jemand in die Motor-Kategorie?

    Ich würde eher auf eine defekte Schaltmuffe für den 1./2. Gang tippen, da gab es mal eine falsch gefertige Version ab Werk, die dann gerne für das Herausspringen des 2. Ganges sorgt.

    Die Suche bringt dazu einiges.

    Nichtsdestotrotz wird dann eine Getrieberevision daraus.

    Grüße,
    Andreas

    Edit: was man vorher prüfen sollte, ist ob der Motor wirklich fest in seinen Lagern sitzt (Knochengummis), nicht das ein Lastwechselschlagen am Schaltgestänge der Auslöser ist. Aber auch das müsste in den zahlreichen Threads dazu zu finden sein.


    Hast Du den Verdacht, dass bei Deinem was verdreht wurde?

    Ich befürchte es. Es könnte sein, daß es ein Schrauber mal im Rahmen einer zickigen ASU "probiert" hat. Aber eigentlich macht er mit der Standgasregelung keine Probleme, auch nicht dynamisch.

    Da er sonst keine großartigen Schwierigkeiten macht, wollte ich den Testbooklauf sparen und warte auf die bestellte ums. ;)

    Grüße,
    Andreas


    Ich perönlich halte die ums. für besser als die original ECU, weil sie eben per Laptop bedient werden kann und eben ALLES möglich macht.

    Wo wir jetzt beim Thema Ersatz für defekte originale ECU beim unmodifizierten Motor und bessere Diagnosemöglichkeiten sind drängt sich mir noch eine Frage auf: wie ist das dann eigentlich mit Grundeinstellung Leerlaufsteppermotor und Drosselklappenbypass? Sehe ich an den Betriebswerten, ob da etwas nicht stimmt, bzw. ob jemand schon mal den Stepper verdreht hat? Oder regelt die ums. dass dann einfach aus?

    Grüße,
    Andreas

    Hi,

    da wir uns ab Montag knapp drei Wochen an Englands Südküste rumtreiben werden, stellt sich mir die Frage: was bringt der Minifahrer am besten aus England mit? Und ich meine nicht nur Tee. :D

    Gibt's irgendwas an Teilen, das sich lohnt selbst zu importieren?

    Grüße,
    Andreas

    Nochwas: wenn man die Stellung 1 des Zündschlosses (Accessories) als Steuerleitung für "volles Licht geht" nimmt, und nicht die Zündung, dann hat das noch den Vorteil das beim Anlassen das volle Licht auf Standlicht zurückgeht. Dadurch bleibt mehr Strom für den Anlasser, ganz VW-Golf-like.

    Ist mir aber erst bei der Erprobung aufgefallen. :D

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Schaltplan hab ich mittlerweile aus der Garage hier, aber muß ihn noch in eine für andere verständliche Form bringen. ;)

    Hi,

    hallo mitnand!
    nur der erste bei der wasserpumpe (von vorne rechts) hat nur 8,5, naß gemessen aber 12.

    nach meinem Verständnis weißt ein Unterschied zwischen der trockenen Messung und einer Messung mit einem Schuß Öl durch die Zündkerzenbohrung auf die Kolbenringe hin. Denn das Öl macht es ja der Luft nur schwerer, am Kolben vorbei nach unten zu kommen. An den Ventilsitzen und der Kopfdichtung ändert der Ölfilm auf dem Kolben ja nichts.

    Grüße,
    Andreas

    Klingt interessant!

    Einzige Frage: warum muss die Lichthupe auch bei "Zündung aus" funktionieren? Vorschrift?

    Ich bin nicht sicher, könnte aber sein. Wichtig scheint mir vor allem aber die getrennte Sicherung zu sein, damit man nicht wenn die Sicherung für das Abblendlicht kommt, komplett im dunkeln steht. Oder aber die Sicherung für die Relaisgruppe auch alles komplett abschaltet.

    Zitat von dougie


    Ich bin ja schon wieder fast so weit ein "Lichtmodul" zu bauen, was eine Heimleucht-Funktion mit implementiert. Also Abblendlichter bleiben noch 20 Sekunden nach Abschalten der Zündung an, wenn man zuvor kurz die Lichthupe betätigt hat. Dann wäre der Weg zum Lichtsensor auch nicht mehr weit, der das Licht automatisch einschaltet, wenns gebraucht wird.

    Blos nicht. "MINI"malismus ist angesagt. ;) Ich hab das eigentlich nur wegen der Kontaktschonung der Schalter gebaut, das Zündungsfeature war ein gerade noch vertretbares Add-On.


    Zitat von dougie


    Da ich aber selber kein Freund von unnützer Elektrospielerei im Auto bin, ist mein Enthusiasmus gedämpft.

    Bei der aktuellen VW Werbung im Fernsehen mit Spurassistent, Abstandregeler, automatischem Einparker .... bekomm ich das kotzen! Und so was wird dann auch noch als Must-Have angepriesen. Meine Meinung: der richtige Weg ist back to the Roots!
    Golf-I GTI Konzept ist genau das Richtige: vernünftige leichte Karosse um die 700kg mit vernünftigem Fahrwerk und angemessenem Grad an Technik, moderner Dieselmotor rein und schon hat man das wahre 3L Auto!

    Grüße,
    Andreas