Beiträge von jack union

    Dieses Mannesmann hat übrigens nichts mit den berühmten Stahlrohren zu tun. Das ist m.W. nur eine Handelsmarke, die auf allerlei billigen Chinaschrott draufgepappt wird.

    Ich hab schon viel billiges Zeug gekauft und auch wieder weggeschmissen. Ein Drehmomentschlüssel ist ein Meßinstrument, das kann für 12,99 nicht funktionieren. Und dreimal billig gekauft ist dann schon fast soviel wie einmal "was richtiges".

    Ich schraube viel aus Spaß und zur Abwechslung als Hobby, da will ich mich nicht auch noch über das Werkzeug ärgern.

    Grüße,
    Andreas

    Hui, hier waren ja gleich mehrere schneller.

    Physikalisch gesehen, ist aber doch bei einer Hebelverlängerung die Kraft die man aufwenden muss kleiner, der weg aber gößer, oder?
    Deshalb hat ein Bolzenschneider ja so nen langen Stiel, nich?

    Dadurch ändert sich mit der Spurweite z.B. bei manchen Fahrzeugen auch die Fahrzeughöhe. Der Wagen steht dann höher, wenn die Spur breiter wird.

    Grüße,
    Andreas

    Die Kräfte greifen am Reifen an und wirken um den Schwerpunkt (grob vereinfacht). Durch die Spurplatten vergrößert du den Abstand zwischen Reifen und Schwerpunkt, dadurch wird der Hebelarm länger, die Kräfte am Reifen können ein größeres Moment (Kraft mal Hebelarm) erzeugen, das der Fliehkraft entgegenwirkt. Also darf/muß die Fliehkraft größer werden um die Kräfte des Reifens zu übersteigen.

    Grüße,
    Andreas

    Hi,

    also ich hab noch keine gesehen auf der 12V stand. Die Spannung tut auch fast nichts zur Sache, wann die Sicherung auslöst kommt nur auf den Strom an, in diesem Falle die 15A.

    Bordspannung bei laufendem Motor sind ja auch eher 13,8 bis 14,4 Volt. Die 32V rühren nur daher, das bei Spannungen über 32V andere Vorkehrungen in Sachen Berührungsschutz getroffen werden müssen.

    Die "12V" hat da bestimmt nur das Marketing draufgekritzelt... ;)

    Grüße,
    Andreas


    Die Heizung geht ja imho nur mit Lüftung an. Es bringt also nichts, wenn ich nur den Regler auf "Car" stelle, und die Lüftung auslasse, oder ? Oder wird der Innenraum dann trotzdem langsam/etwas wärmer.

    Die Lüftung bekommt die Frischluft über einen "Rüssel" hinter dem Kühlergrill. Der Fahrtwind drückt dann auch ohne elektrischem Lüfter die Luft durch den Luftschlauch und den Wärmetauscher in den Innenraum. Ich hab das Gebläse nur an, wenn die Scheibe beschlägt.

    Grüße,
    Andreas

    Ganz auffüllen, dann mit geöffnetem Heizungsventil (Stellung warm) fahren bis das Thermostat öffnet (ab Kühlwassertemperatur 88°).

    Dann abkühlen lassen, und den "Schluck", der dann wieder fehlt auffüllen.

    Nicht gleich nach der Warmfahrt den Deckel öffnen, Verbrennungsgefahr!

    Grüße,
    Andreas

    Edit: HOT war schneller, aber wir sind uns ja einig in der Beschreibung. ;)


    Übrigens, das mit den 5/8" gilt nicht nur bis `88, sondern inkl. MPi ;)

    Gruß, Diddi

    Hi,

    nochmal eine Frage: Der Heizungsschlauch geht ja von der Heizung zum Plastik-Heizungsventil, das hat schätzungsweise auch eher 5/8" Stutzen. Von dem Ventil geht dann ja ein kurzer Schlauch zur Zwischenscheibe Thermostatgehäuse, der Stutzen dort blieb aber 1/2", oder?

    Steckt da dann original der 5/8" Schlauch auf dem dünnen Stutzen?

    Bei mir ist das leider nicht ganz original...

    Grüße,
    Andreas

    Also das Thema Amperemeter im Mini lässt meinen Blutdruck immer wieder mal an die Decke springen, wenn ich so lese, mit welcher Art von Installation die Leute ihre Karre abfackeln wollen.

    Ich hab schon geschmunzelt bei der Diskussion neulich. Ich hab früher mal mit externen Shunts für's Meßgerät gearbeitet, dann brauch man nicht so dicke Strippen ziehen...

    Aber berührungslos ist natürlich noch eleganter, Zangenamperemeter MacGyver-mäßig...

    Grüße,
    Andreas

    mh..naja, nen grund wirds haben das sie keine abe haben!

    Der Grund wird aber eher wirtschaftlicher als qualitativer Natur sein. Wahrscheinlich lohnt es sich bei den verkauften Stückzahlen finanziell ganz einfach nicht, diese ABE erstellen zu lassen.
    (Achtung, reine Vermutung)

    Nichtsdestotrotz ist es natürlich immer die eigene Entscheidung, ob man Teile verbaut die offiziell nicht zugelassen sind.

    Grüße,
    Andreas

    bedanken sie sich für die 'vorsilbe' turnier- bei dem herrn olispeed(tm). :D

    *angstschür*
    es ist teilweise erstaunlich, was man alles IN einer bremszange hinter den kolben finden kann. vorallem ist es mir vollkommen schleierhaft wie die gummitrümmer und krümel da hingekommen sind ... :confused: :eek:


    Genau deswegen war das einer der ersten Punkte, die ich nach Kauf durchgearbeitet hab.


    ...und (achtung: !steilvorlage!) die farbe/konsistenz von dem was ich neulich gesehen habe, war mehr als bedenklich. :D


    Ihhh bäääh, mal den Siedepunkt geprüft? :D;)

    Grüße,
    Andreas

    5L turnierkanister(tm)

    Sehr cool. :cool:


    wahrscheinlich die hälfte aller minis fährt noch mit der werksfüllung bremsenzoppe durch die gegend

    Oh Gott, mach mir keine Angst. :eek:
    Obwohl, die Brühe die aus meinem beim ersten Wechseln direkt nach Kauf rauskam liess auch vermuten, daß das die erste Füllung war... Und erst die Kupplung!

    Grüße,
    Andreas

    wieviel bremsflüssigkeit brauche ich denn?

    Max

    Das kommt drauf an, wie "sparsam" du entlüftest... :D

    Ich hab gestern grad einen Liter für 8 Euro nochwas gekauft. Die 250ml oder 500ml Dosen sind proportional erheblich teuer als die große Dose, und damit hast du dann auch mehr als "einen Versuch."

    Blöde Frage: hast du das schon mal gemacht, an anderen Autos beispielsweise?

    Grüße,
    Andreas


    bremsflüssigkeit habe ich noch nicht gewechselt, ist aber ganz klar.
    werde versuchen die morgen prüfen zu lassen (auf wasserinhalt)

    Wenn du nicht weißt wie alt die ist, würde ich die beim Belagwechsel gleich pauschal mitmachen. Ist doch weder ein großer finanzieller noch zeitlicher Aufwand.

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Ich fahre Mintex C-Tech, bin sehr zufrieden.