RC40 ja, offener Filter nicht. Alles Zweitopfanlagen, und ich hab schon in zwei Fällen die von aussen noch gute und dichte Anlage getauscht, weil die lauter geworden ist. Vermutlich brennen die irgendwann leer. Und die nächste flexe ich vor Einsatz auf und schaue mir mal Typ und Menge des Dämmstoffs an.
Beiträge von jack union
-
-
Ich denke, ein großes Thema sind hier die Motorräder: die gehen mir hier im Stadtteil auch auf den Sack, unerträglich laut, warum auch immer...
Ganz ehrlich: das gilt genauso für z.B. AMG Mercedes und was sonst noch alles ab Werk (!) mit Klappenauspuff rumfährt! Wieso hat der Mist eine Zulassung? Da müsste man mal generell über Zulassungsvorschriften eingreifen, und nicht streckenspezifisch wie mit dem Gesetzesvorschlag oben. Aber "der Kunde will das so".
-
Ich hab das auch schon mit 2K Kleber gemacht, wenn der runde Abrieb nicht zu tief war. Einfach die Teflonbuchse in den Kleber drücken, ohne Trennmittel. Hat sich danach nicht übermäßig gesenkt, nur entsprechend den neuen Federgummis.
-
Ich hab allerdings noch keine Antwort auf meine Anmeldung bekommen. Kam bei euch was?
Volker hat wohl auch Lust... Wann reisen wir denn an? Ich hatte uns für Samstag auf Sonntag angemeldet. Fahrt ihr Freitag schon hin?
-
Ich hab uns heute mal per Mail angemeldet...
-
Zum Entfernen der alten Papierdichtung gibt's so Schaber, aber da geht eventuell auch so ein Ding mit Klinge für das Ceranfeld wenn nichts zur Hand ist. Möglichst nicht die Dichtfläche mit einem Schraubendreher zerkratzen.
Wenn das Kühlwasser solche Rostflecken hinterlässt könntest du über einen Tausch des Kühlwassers oder eine Spülung des Kühlsystems nachdenken. Wenn man schon mal rumplanscht... Die Suche findet hier bestimmt was dazu. Der Korrosionsschutz im "Frostschutz" baut mit der Zeit ab, daher hat auch Kühlwasser ein Wechselintervall.
Grüße
Andreas
P.S.: Die Wassershow auf der Autobahn ist noch spektakulärer, aber auch kürzer, wenn ein Froststopfen aus dem Block fliegt. Frag mich woher ich das weiss.
-
Generell ist das der beste Ansatz für meine Branche: So hart wie möglich in den Hintern treten, sonst bewegt sie sich nicht.
Das fasst die Gesamtsituation eigentlich ganz gut zusammen.
-
Ohauerha, da kommt der Händler mit dem grünen "L" ja auch nicht so toll bei weg. Scheint also nicht minispezifisch zu sein...
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Hmm... Apropos, Ochenwende!
-
Hmmm...
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Wieso braucht man da überhaupt einen "alten, schmutzigen" 12V Akku auf Bleisäurebasis? Schließlich muss man keinen Anlasser damit versorgen, da kann der Strombedarf doch gar nicht so groß sein. Ist das so teuer, mit einem vernünftigen Spannungswandler aus dem Fahrakku noch nebenbei 12V zu erzeugen? Das klingt für mich irgendwie nicht zuende gedacht.
-
Der ändert sich auch nicht großartig. Als ich meinen jetzt nach 10 Jahren ausgetauscht habe, war da noch ordentlich Dämmmaterial in den Töpfen. Ich fand ihn auch immer noch etwas leiser, als mein Cabrio mit RC40.
Das deckt sich nicht ganz mit meiner Erfahrung. Mein Maniflow hängt aber auch ohne KAT hinter einem Vergasermotor, vielleicht macht das auch einen Unterschied.
-
War der Maniflow neu? Ich hab bei meinem den Eindruck, dass der relativ schnell lauter geworden ist.
-
Die original Rover Kerzen-Kabel GHT241 sind hervoragend und kosten nicht viel. Sind auch entstörte Silikon-Kabel, aber halt eben nicht bunt...
Der Leiter innen drin ist übrigens Graphit bedampfte, geflochtene Glasfaser...
...
Bei einem "Ganzjahres-Mini", der immer funktionieren soll, schmeiße ich die alle 2-3 Jahre raus...
Gruß, Diddi
Ich betrachte die Graphitkabel mittlerweile als Verschleißteile und wechsle die auch gerne. Die originalen sind wirklich gut! Und ja, doppelt entstört schadet nicht.
Grüße
Andreas
-
Ich meinte beim nächsten Aufrufen der Forumsseite nach PC Neustart
Hmm, kann ich nicht so richtig nachvollziehen, bei mir klappt's.
Hast du mal den Browsercache geleert? Geht die Systemuhr auf dem Rechner korrekt?
-
Hallo.
Wie bekomme ich die ungelesenen Beiträge als gelesen dauerhaft markiert? Der Haken oben rechts bewirkt bei mir nur die kurzzeitige Markierung als gelesen.
Beim nächsten Forumsstart werden die gleichen Beiträge wieder als ungelesen angezeigt.
Hab ich bisher so nicht festgestellt, aber ich nutze den Haken oben rechts auch nicht regelmäßig.
Was bedeutet "nächster Forumsstart"? Seite auf demselben Gerät wieder aufrufen? Bist du dauerhaft angemeldet?
-
Wie kann man hier nun "Freunde" hinzufügen`? Finde nix?
Was meinst du mit Freunden? Du kannst anderen Benutzern folgen, das kannst du hier verwalten:
https://www.mini-forum.de/following/
Aber das nutzt du ja schon, wie ich sehe.
-
Ansonsten halt die Händlerliste
-
Ich kenne das hier: GitHub - colinbourassa/librosco: Communication library for Rover MEMS "ROSCO" engine management diagnostics
Hab damit mal nen Datalogger gebaut vor ein paar Jahren.
Ja, oder das hier:
https://rovermems.com/diagnostics/technical/
Kann es sein, dass die Featureritis schon wieder an die Tür klopft?
Ich hab das hier ja eigentlich mal angefangen, weil ich 52mm Instrumente im Smith-Look bauen wollte, die aber mit einem Steppermotor für den Zeiger ausgerüstet sind. Damit könnte man dann auch Uhren bauen, die andere Werte als die bisher erhältlichen anzeigen, wie z.B. einen Lambdawert.
Nun passt das SH1106 Display aber auch wunderbar in das 52mm Gehäuse, also hätte man die Qual der Wahl. Ich hab ein kleines Nebenprojekt für die serielle Kommunikation gestartet, das nur eine digitale oder analoge Lambdaanzeige darstellt. Der aktuelle Code ist hier:
https://github.com/jack-union/mini-lambda
Aussehen könnte das dann so:
Wenn das komplett getestet ist, dann werde ich den seriellen Code in das Tachoprojekt übernehmen. Ein bisschen weiter gedacht könnte man dann auch andere Uhren bauen, vielleicht sogar mit Input aus der Diagnoseschnittstelle der ECU...
-
Ich hab da keine Probleme mit. Ich hab nur von der Innovate LC-1 graue Haare bekommen. Aber das gehört hier nicht her.
Leider gibt's die nur noch in 24V, die 12V Version wird (wurde) abverkauft. Aber ich hab die dreimal.
On topic: muss man sich die Kommunikation mit der SPI ECU aus einer Lib zusammensuchen, oder hat das mittlerweile jemand hübsch dokumentiert?
-
Und wegen Drehzahl, Wassertemp und Lufttemp: wenn du noch etwas Rechenleistung und nen RS232 Port über hast: frag die doch einfach direkt bei der ECU ab ;-)
VG
RalfDas hab ich grad für den Lambdacontroller von Sebastian Knödler gebaut, ist aber noch nicht im git.
Dann bekommt man auch so Metainformationen wie Batteriespannung zu hoch oder zu niedrig, Sonde zu heiß, Sonde fehlt etc.