Beiträge von jack union

    Beim Alltagsopel habe ich das genauso gehalten, eben auch wegen der nicht-Serienbereifung.

    Deswegen wollte ich das im Mini genauso handhaben. Und Excenterring ist eh nicht so das Thema, da Mitteltacho. :D

    Grüße,
    Andreas

    Ich weiß, aber mit der K150-Nabe ist wohl das eintragen auch recht aussichtslos. Mit einer korrekt markierten Nabe stehen die Chancen da wohl höher. Immerhin hat das Lenkrad ein "E"-Prüfzeichen, und ich hab eine ABE für die Lederversion "Raid 1" in der gleichen Größe, in der der Mini vorkommt.

    Hoffen wir mal...

    Grüße,
    Andreas

    Zitat von miniwilli

    Die K-150-Nabe von Raid hat nach meinen Informationen von Raid vor einigen Jahren keine ABE mehr. Die hatte ich auch mit einem Raid 10D in meinem Mini eingetragen. Diese Nabe wurde abgelöst durch die M154. Eine solche habe ich jetzt mit einem Raid 13D eingebaut. Sie unterscheidet sich rein äußerlich von der M154 nur durch die zwei fehlenden Stifte für die Blinkerrückstellung. Die kann man aber problemlos selbst nachrüsten.

    Vielen Dank für die Info, das erklärt die beiden nachträglich "reingepfrimelten" und einfach abgekniffenen Drähte für die Blinkerrückstellung.

    Das macht das Legalisieren aber auch nicht einfacher.

    Danke,
    Andreas

    Hmmm, dann muß ich wohl doch die Schlagzahlen rausholen... :D

    Oder ich bin komplett blind. Ich geh' nochmal schauen. Auf der Raid-Nabe im Alltagsopel stehen die auch an der Stelle, aber auf dem Neuerwerb konnte ich nichts finden.

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Baut die denn jemand nach und "vergisst" dann die Prägung? Das macht doch keinen Sinn, wenn ich schon ein Produkt kopiere, dann kann ich doch auch die Kennzeichnung fälschen, oder?

    Und, passte die Nabe jetzt?

    Ich habe hier auch gerade eine vermeintliche M154-Nabe, aber auch nur auf der Oberseite die Markierungen "Made in Italy" und "Top", und seitlich auf dem Ring unten das "<150" oder "K150". Ist das jetzt die M154-Nabe?

    Ich konnte die Verzahnung leider noch nicht ausprobieren, die beiden Stifte für die Blinkerrückstellung sehen auch sehr "profisorisch" aus.

    Ich meine hier einen Artikel gelesen zu haben, in dem beschrieben war wo das "M154" steht, und auch das es im eingebauten Zustand nicht sichtbar ist. Ich finde den aber einfach nicht wieder.

    Grüße,
    Andreas

    Ohne Kanister müffelt es ja nicht, es ist also nicht der Tank.

    Vielleicht war der aber auch von Anfang an nix. Das ist so'n ganz normaler rundlicher von der Tanke. Und da da nie mehr als 5 Liter drin waren kann der eigentlich auch keine dicken Backen bekommen haben.

    Vielleicht probier ich doch mal einen "guten, alten"™ BW-Kanister.

    Grüße,
    Andreas

    Hi,

    als Aufbewahrungsort habe ich schon "hinter den Sitzen im Fußraum" als auch den Kofferraum ausprobiert, subjektiv ist das kein größer Unterschied beim Geruch. Wenn der Wagen etwas steht verteilt sich das wohl gleichmäßig, egal wo die Quelle ist. Der Kanister ist "richtig" zu, und ich tanke immer nach Zapfsäule 5l rein, nicht komplett voll.

    Ohne Kanister habe ich es nach dem ersten Maleur dann auch wieder probiert, normalerweise klappt das auch. Eigentlich tanken wir auch schon immer bei 250-300 km, bei Fahrten über Land oder in der Stadt merkt man manchmal auch schon ein paar Kilometer vor Schluß, daß er nicht mehr ganz so spontan Gas annimmt nach Linkskurven. :)

    Beim zweiten Mal hat es uns dann aber kalt erwischt, bei sehr gleichförmiger Geradeausfahrt auf der leeren A29. Da war von einem auf den anderen Meter Schluß, 300m vor der Ausfahrt, von der wir eh abgefahren wären. Vielleicht war er da beim Tanken vorher einfach nicht ganz voll gewesen.

    Grüße,
    Andreas

    Hi,

    da mich die Anzeige der Smith-Tankuhr jetzt schon zweimal reingelegt hat und wir ohne Sprit liegengeblieben sind, habe ich jetzt immer einen 5l-Kanister im Auto. Allerdings "duftet" es dann beim Einsteigen immer nach dem guten Super.

    Großartig "übergesaut" habe ich den beim Tanken eigentlich nicht, daher denke ich schon das es nicht von Benzinresten aussen am Kanister kommt.

    Diffundiert das durch den Kunststoff des Kanisters? Sind welche aus Stahl da besser? Gibt's die als 5-Liter-Version?

    Grüße,
    Andreas

    Hallo,

    hier ein Tip bei Kühlungsproblemen, die stetig schlimmer werden: mir ist mal durch die Montage mit Dichtungsmittel die Korkdichtung des Ventildeckels "abgerutscht", dadurch hat der Motor etwas Öl im Motorraum verteilt. Das wäre nicht so schlimm, das ist durch eine Motorwäsche und eine neue, "trocken" montierte Dichtung zu beheben.

    Problematischer war allerdings, das der Lüfterflügel das Öl zum Teil in die Kühlerlamellen gedrückt hat. Erstmal war das nicht so schlimm, nur leider wird der Kühler dadurch "klebrig", und sammelt mit der Zeit Pollen und Staub ein, die die Öffnungen verschliessen. Folge: die Kühlung wird immer ineffizienter, der Elektrolüfter springt dauernd an, hilft aber nicht, im Extremfall die üblichen Überhitzungsschäden wie Kopfdichtung etc.

    Abhilfe: Kühler ausbauen und die Lamellen ordentlich reinigen und entfetten. Bei einer normalen Motorwäsche im eingebauten Zustand kommt man da nur schlecht dran.

    Nur mal so als Vorbeugung, damit eure Minis sich nicht totschwitzen... ;)

    Grüße,
    Andreas

    Danke!

    Klar, mit Sechskantkopf oder Inbus hat man natürlich auch mehr Gewalt, als mit dem Vergaserkreuzschlitz... ;)
    Wobei mir das Kunststoffgehäuse mehr sorgen machen würde als das Alugehäuse darunter.

    Grüße,
    Andreas

    Hi,

    weiß jemand die Abmessungen der drei Luftfilterschrauben beim SPI? Sind die metrisch oder zöllig?

    Ich hab im Moment einen offenen K&N drauf und wollte den gegen ein bearbeitetes Originalgehäuse vergleichen, leider hab ich die Schrauben in der Garage meiner Eltern liegen lassen. :scream: Da dachte ich, ich könnte die gleich gegen welche ohne vernückelten Kreuzschlitz tauschen, z.B. Inbus, da kommt man bei montierter Haube auch besser dran...

    Grüße,
    Andreas