Beiträge von jack union

    Elekrik-Prototyp macht mehr Spaß als Mechanik. :biggrin:

    Spannungsversorgung funktioniert schon mal. Ich hab den Code nochmal umgebaut, damit der ohne Änderung auch mit einem 1,3" Display funktioniert. Damit könnte man mit den gleichen Funktionen auch ein Display in einem 52mm Gehäuse bauen, nur ohne Tachonadel.

    Schriftarten gibt es da viel zu viele.

    Soll die "0" einen Querstrich haben? Ohne ist irgendwie klassischer, oder?

    Ab `87 mit dem Bleifrei-Umbau hat Rover weiterhin "Super" gefordert, welches als bleifreier Sprit aber nur 95 Oktan hat. Die Kisten liefen damit immer nah an der "Klopfgrenze" und "kühlere" Kerzen reduzieren das Risiko etwas, also N12YC (BP5ES)...

    Aber die 5er bzw. 12er sind doch heißer, als die 6er bzw. 9er...

    Könnten das nicht eher Emmissionsgründe gewesen sein?

    Grüße

    Andreas

    P.S.: Und nehmt Kerzen mit "R"! :wink:

    Die Leerlaufregelung passiert beim SPI übrigens nicht nur über den Stepper, sondern auch über den Zündzeitpunkt. Der ZZP reagiert schneller, die Luftregelung ist eher die träge Variante. Das sieht man beim Abblitzen schön, dass der ZZP im Standgas hin- und herspringt. Ich gehe davon aus, das auch der MPI das so macht. Dann kann man "zuviel Luft" (da bedeutet ja der Fehler hier) in Grenzen auch durch den ZZP gegenregeln. Daher bekommt es das System vermutlich auch hin, trotz dem "zuviel an Luft" die Drehzahl auf dem Sollwert zu halten.

    Grüße

    Andreas

    Gusseisen rostet halt bei Kontakt mit Wasser. Daher hat der "Frostschutzzusatz" auch nicht nur die Aufgabe, vor dem Einfrieren zu schützen, sondern da ist auch ein Korrosionsschutz enthalten. Dieser Korrosionsschutz lässt übrigens mit der Zeit nach, daher hat das Kühlwasser auch üblicherweise einen Wechselintervall. Wenn das dann nicht eingehalten wird fängt es an zu korrodieren. Das lässt aber nicht direkt auf den Gesamtzustand schliessen.

    Schaden kann das z.B. durch Partikel im Wasser, die Bohrungen oder die Kühlerlamellen blockieren. Durchrostungen sorgen dann auch irgendwann für Wasserverlust.

    Ich verkaufen einen eng gestuften, gerade verzahnten Getrieberadsatz C-STN76 von Minispares:

    http://www.minispares.com/product/Classic/C-STN76.aspx

    Damit ist der erste Gang länger, und die nächsten drei sind dann dichter beieinander. Dadurch ist der Anschluß beim Schaltern schöner. Zusammen mit einer kurzen Endübersetzung wird dann der 1. Gang richtig gut nutzbar. Ich hab den mit 3.76:1 gefahren, aber auch mit 3.44:1 sollte das gut harmonieren.

    Ich verkaufe den Satz nur, weil ich auf C-STN48 umgebaut habe, die schräg verzahnte Variante. Diese gab es noch nicht, als ich diesen Satz gekauft habe.

    Wenig gelaufen, keine Schäden, sicher unter 10.000km. Genaue Laufleistung müsste ich mal nachschauen.

    Passend für A-Serien Getriebe. Ein passendes Gehäuse habe ich bestimmt auch noch, wenn gewünscht.

    400,- Euro inkl. DHL Versand.

    Grüße

    Andreas

    Nnnnnaja, vielleicht hätte ich lieber "empfindlich" statt "zickig" sagen sollen. Wenn es da Probleme gibt, dann liegt es ja an schlechten Masseverbindungen. Wenn du jetzt eine neue Leitung zur Sonde legst, dann machst du erstens potentiell eine Masseschleife, und zweitens klebst du nur ein Pflaster auf. Denn die Ursache ist die ursprüngliche Masseverbindung. Und du möchtest bestimmt nicht, dass der Anlasser dann seine Masse auch über dein zusätzliches, dünnes Kabel bekommt...

    Außerdem hängt ja auch die andere Sensorik teilweise von der Masse ab. Oder von dem Verteilpunkt der Spannungsversorgung für die Sensoren im Motorkabelbaum, aber das ist ein anderes Thema.

    Als ich noch ganz grün war in Sachen Minis habe ich unseren SPI zu einem Schrauber für englische Oldtimer hier in Hannover gebracht um die AU machen zu lassen. Das erste, was er mich fragte, war, ob ich die Masseverbindungen sauber gemacht habe. Er hat mich dann mit der Hausaufgabe wieder weg geschickt. Vorher wollte er sich das Auto überhaupt nicht ansehen. Das hab ich mir gemerkt, und da scheint ja wirklich was dran zu sein. Sieht man ja auch hier im Forum, dass es da oft zu Problemen kommt.

    Grüße

    Andreas