Aber man braucht doch nur ein Lenkrad!
Die besten Sachen machen wir doch nicht weil wir sie brauchen, sondern WOLLEN.
Oder?
Aber man braucht doch nur ein Lenkrad!
Die besten Sachen machen wir doch nicht weil wir sie brauchen, sondern WOLLEN.
Oder?
Ich fände es ja nach wie vor hilfreich, wenn die in dem Rover-Artikel erwähnten Bilder auch wirklich zu sehen wären.
Gibt auch transparente "Druckertinte" für Filamentdrucker.
Die Geometrie hier ist aber wirklich schwierig, Resindrucker ist schon vorteilhaft.
Jop, 24V ist doof.
Den Schaltplan hatte Dougie schon 2023 reingestellt, ist halt ein IC mit etwas Peripherie drumherum. Bei den DeLorean- und TR8-Foren findet man auch einige Einträge (viele Links leider ins Nirvana), die schreiben dass die Dinger nach und nach anfangen zu sterben. Wenn einer Lust und Zeit hat, dann könnte man sicher einen µC und 1...2 kleine Relais soweit bringen, dass die das tun was wir wollen, und in das Gehäuse stopfen.
Das würde mich schon reizen. Das aktuell in der englischen Bucht erhältliche sieht mir aber sehr suspekt aus, weil am männlichen Stecker gar keine Pins drin sind.
Laut Beschreibung “Listed as used as no box, maybe NOS and has been in long term storage.See Pictures”
Könnte man sich schon mal genauer ansehen. Hab nur keinen hier herumliegen.
plug n play ?
Hi, gerade wieder entdeckt dass das Teil schon mal Gesprächsgegenstand hier war (man wird älter). Wie funktioniert das Modul bei Dir? Bist zufrieden?
rechte Seite:
Geht mir aber auch jedesmal genau so: sitze immer mit einer Kopie davor.
So, eine Antwort ist noch offen, deshalb habe ich heute gemessen:
Der (ausgebaute) Schalter verbindet entweder
Das bedeutet dass das Kabel an "2" (=br/lg) im ersten Fall "Plus", und im zweiten Fall "Masse" bekommt: der Motor ist in seiner Parkposition also kurzgeschlossen, was bewirkt dass er sehr schnell abbremst.
Das ist wichtig, andernfalls könnte er soviel Schwung haben, dass die Wischer beim Austrudeln die Parkposition überfahren, und dann würde der Schalter ihn gerade wieder anmachen, das Ganze wieder und wieder..., und er bliebe gar nicht mehr stehen.
Es ist also auch beim (neueren) Mini 1:1 genau so wie im MGB-Schaltplan dargestellt; der rote Pfeil zeigt auf besagten Schalter (der hier gerade an Masse liegt):
MfG,
Markus
Todschickes Teil! Keine Ahnung was es kann, aber wirklich schön.
Das heißt dass es was taugt! Sehr gut.
Dann will er das Gerät los werden?
Ich glaube das will ich auch! Kann dein Kumpel das weiterempfehlen?
Ist so wie von Maxxs beschrieben.
Und der Schalter im Wischergetriebe macht noch etwas: er legt in der Ruhestellung die plusseitige Motorkohle auch noch auf Masse. Somit ist der Anker kurzgeschlossen und bleibt da schnell und brav stehen. Daher ist es keine gute Idee, von extern irgendwo Batteriespannung drauf zu geben.
Das gilt nicht für Minis bis '67: die haben - sofern ich deren Schaltpläne (die hier abgelegt sind) richtig lese - nur eine Geschwindigkeit und keine Parkposition. Die könnten den "einfachen Schalter" á la "Meggener" vertragen.
Bei den 4 nächsten Plänen habe ich mindestens eine Parkposition oder eine 2. Geschwindigkeit gefunden (und dann nicht mehr weiter gesucht...). Sobald aber sowas "modernes" dabei ist, wird's eben kniffliger.
Mit "probieren" meinte ich die Sache mit der Endposition.
Wenn der Inno die immer anfährt, dann ist es sehr (!) wahrscheinlich dass der Anker dann auch beidseitig an Masse liegt (Kurzschluss). In dem Falle sollte da auch kein Strom "nebenher" zugeschaltet werden.
Ein Blick in den richtigen (!) Schaltplan kann helfen, alternativ mal den Stecker vom Wischermotor abziehen und die Kontakte zählen.
Probier es einfach mal.
Heute mal den Ernstfall geprobt:
Zugegebenermaßen in der trockenen und warmen Werkstatt, und nicht am Auto sondern nur am Rad, muss ja nicht gleich 100% realitätsnah sein.
Denke dass es nicht schadet wenn ich wenigstens das Prinzip verstanden im Hinterkopf bewahre.
MFG, Schelle
(bekennender Warmduscher)
Ganz langsam.
In ausgeschaltetem Zustand ist der Scheibenwischermotor (in seiner Parkposition) kurzgeschlossen, damit er auch schön zügig da stehenbleibt.
Wenn also an dem originalen Schalter vorbei mit einem "einfachen Kippschalter" Spannung auf den Motor gegeben wird, dann hast Du einen perfekten Kurzschluss gebaut. (Mit einigem Glück fliegt die entsprechende Sicherung schnell genug raus, bevor der graue Stecker am Scheibenwischermotor in Rauch aufgeht.)
Dringend abzuraten!
Du kannst natürlich den originalen Schalter ausbauen, und dann Deinen einfachen "Kippschalter" montieren. Dann seid ihr beiden (also der DoktorDe (siehe oben) und Du) diejenigen, die sich von uns "Verwöhnten" heldenhaft absetzen, ob des (in Deinem Falle freiwilligen) Verzichts auf eine wiederholgenaue automatische Parkposition und einer 2. Geschwindigkeit. Nicht zu vernachlässigen der Aufwand dafür, aber das wäre ja der Spaß an der Sache.
Hast ja Recht. Praktisch ist es aber trotzdem.