Wenn Du das Geld als Grundstock für eine anständige Lackierung nimmst, das hast Du was von deinem Geld. Das Geld in Folie anzulegen ist rausgeschmissenes Geld.
Gruß. Martin.
Wenn Du das Geld als Grundstock für eine anständige Lackierung nimmst, das hast Du was von deinem Geld. Das Geld in Folie anzulegen ist rausgeschmissenes Geld.
Gruß. Martin.
Wenn das schon soundsolange gelaufen ist, dann würde ich schauen ob die Kanten gratfrei sind und es wieder zusammen bauen.
Gruß. Martin.
Motorradöl ist meiner Meinung immer gut für den Mini, weil es mit den Scheerkräften im Getriebe gut zurecht kommt...
Ich selbst fahre Castrol 10W60....
Jehova, Ölfred!
Motorradöle sind vor allem für Ölbadkupplungen gedacht, hat der Mini aber nicht. So scherfest sind die Motorradöle nämlich nicht.
Gruß. Martin.
Over the hills and far away.
Gary, machs gut.
Gruß. Martin.
Also ich muß Dougie beipflichten. Da engagieren sich Leute in ihrer Freizeit für Leute, die erst dringliche Fragen stellen und sich dann doch nichts sagen lassen wollen. Irgendwann platzt halt mal der Kragen!
Trotzdem, finde den Fred lehrreich. Hab schließlich selbst einen SPI und auch ein Microcheck, mit dem ich erst noch lernen muß umzugehen.
Gruß. Martin.
Vor zig jahren wurde mir gepredigt:
Stehbolzen raus, deren Bohrungen "Senken", Dichtflächen guuuuuuut säubern und mit Aceton fettfrei machen- dann mit sauberen Fingern die Koppdichtung druff!! Fett war da tabu!!
Hatte bisher nie Probleme mit dieser Vorgehensweise:thumpsup:
Gruß,
Turi
So kenne ich das auch!
Und wie beim letzten Beitrag beschrieben, würde ich nie Schleifleinen, sondern immer einen Ölstein verwenden. Mit dem bleibt die Dichtfläche nämlich gerade.
Gruß. Martin.
Und was immer nützlich ist: Profil ausfüllen.
Geh zu einem Schmierstoffhändler, oder Landmaschinenhändler. Die können sowas besorgen. Bei mir im Ort gibt es davon gleich zwei, also wird es solche Leute woanders auch geben. Altmodisch, Gelbe Seiten, oder neuzeitlich Google.
20 Literkanne ca 60 eur, Anhaltspunkt.
Gruß. Martin.
Hallo Simon.
Geh zu einem Batterienhändler (Hartmann in Wolkersdorf z. B.). Dort kriegst Du was Anständiges zum Preis wie ATU. Und wenns Probleme gibt knallst Du die dem wieder auf den Tisch und er wird sich bewegen.
Qualität kann man leider nicht mehr an einem Namen festmachen.
Gruß. Martin.
Feuerverzinken kannst ein Gartentor, oder dein Balkongeländer, aber keine Fahrzeugteile!
Hi.
Ich hab heute mal den Meter hingehalten.
535 mm von Loch zu Loch.
Hoffe Du kommst damit weiter.
Gruß. Martin.
Ich werde morgen mal messen.
Gruß. Martin.
Hi.
Ich finde zum Mini passen einfach die alten, eher gedeckten Farben aus den 60ern am besten. Gibts doch alle Ansichten, Minicolours.
Damaskred, ich hab meinen jetzt in Almondgreen lackieren lassen. Es ist ein altes Auto und dazu passen eben auch die alten Farben.
Alternativ finde ich sogar die Farbgebungen der NewMinis durchaus gelungen. Lehnen sich ja auch an den alten an. Dieses Cremeweiß mit dem schwarzen Dach finde ich einfach auch zeitlos.
Gruß. Martin.
Hi.
Wenn der Rohrbogen vom Benzinfilter (hinten am Hilfsrahmen) noch nicht so verrostet ist, hätte ich den gerne.
Gruß. Martin.
Da soll noch mal jemand sagen, ein Mine wäre kein solides Fahrzeug! Sogar einen Zug kriegt man damit zum stehen . Und nicht mal die Lichter gehen aus.
Gruß. Martin.
Der kann jetzt guten Gewissens zweimal im Jahr Geburtstag feiern.
...macht in Summe bislang ca. 180 Minis... nicht schlecht...
Vermute das es in 5 Jahren an vergleichbarer Stelle nicht mal mehr 100 sein werden, wenn die aktuell noch mit akzeptabler Substanz rumfahrenden MPIs und SPIs die Grätsche gemacht haben.
Wenn ich dann mit meinem SPI mal fertig bin, gibts wieder einen mit mehr als akzeptabler Substanz.
Karosse war letzte Woche beim Lackierer.
Gruß. Martin.
Alles Gute zum Geburtstag, Rene.
Gruß. Martin.
Alles anzeigenSiehe Klas´s Antwort.
Aber es gibt was pasendes in Edelstahl
Handelsübliche Edelstahlschrauben/Bolzen gibt´s in unterschiedlichen Festigkeitsklassen (und natürlich auch Preisklassen)
A2, A4 etc. gibt nur die Korrosionsbeständigkeit an.
A2 ist nicht hochsäurefest
A4 ist hochsäurefest (z.B. für Lebensmittelbereich, Chemie...)
A5 ist hochsärefest und gehärtetDie Festigkeitsklasse steht hinter der A-Kennung (auf dem Kopf eingeprägt).
-50 (oder ohne Kennung, Baumarkt) hat 500 N/mm²
-70 hat 700 N/mm²
-80 hat 800 N/mm²8.8 hat 800 N/mm²
A2-80 in der entsprechenden Länge passen also durchaus in punkto Festigkeitsklasse im (nicht hochbelasteten) Fahrwerksbereich.
Gruß, Diddi
Du kannst 8.8 und VA festigkeitsmäßig überhaupt nicht miteinander vergleichen. 800 N/mm² Zugfestigkeit bei 80%Streckgrenze. Bei den 700N/mm² Zugfestigkeit beim VA ist eine Streckgrenze überhaupt nicht definiert und liegt viel niedriger. Deswegen zieht es diesen ******dreck auch so schnell in die Länge und man hat nie eine richtig feste Verschraubung. Dieses Zeug hat in einem Fahrwerk nichts zu suchen!
Gruß. Martin.
Gut, Rechtslenker bin ich noch nie gefahren. Trotzdem, kann man lernen! War jedenfalls schon mit einem Linkslenker in England, war überhaupt kein Problem. Mit so einem kleinen, schmalen Auto wie dem Mini stell ich mir das nicht schwierig vor.
Hab auch ein englisches Motorrad mit Rechtsschaltung und umgekehrtem Schaltschema und Bremse dafür links. Fahre immer wieder Links/Rechts geschaltete Motorräder, auch kein Problem.
Nur Mut.
Gruß. Martin.