... und diese hässlichen Schrauben!
Wer baut sich denn sowas ins Auto???![]()
![]()
Gruß. Martin.
... und diese hässlichen Schrauben!
Wer baut sich denn sowas ins Auto???![]()
![]()
Gruß. Martin.
Nachdem es schon Mißverständnisse gibt, ich meine nicht die Schachtleisten.
Ich meine die beiden U-Profile, in denen die Scheibe steht und in den Kurbelmechanismus eingreift.
Gruß. Martin.
Hallo Gemeinde.
Ich suche zwei Satz (links und rechts) gute Gleitschienen für die Kurbelfenster vom SPI.
Ein Rücklichtglas, obere Hälfte (rot/orange) vom SPI.
Angebote bitte per PN.
Dank und Gruß. Martin.
Wenn ich mich so recht an die sehr ausführliche "Seitenwagenzeit" meines Bruders erinnere (BMW R 27 , R 50, Zündapp KS601 , Horex Resident, NSU Max und andere), kann ich mich nicht an einen gebremsten Seitenwagen erinnern. Aber die Erinnerung mag ja trügen. Die Seitenwagen waren auch mit "Schnellspannverschlüssen" - Kugel an der Maschine, mit Spannschloß am Seitenwagen - an der Maschine befestigt, sodass ein schneller "Solobetrieb" möglich war. Dies wäre mit einem hydraulisch gebremsten Seitenwagen auch schlecht möglich gewesen. Außerdem würde die Seitenwagenbremse nur schwerlich in Harmonie mit der Motorradbremse zu bringen sein.
Das gezeigte Seitenwagenchassis sieht mir sehr nach einem ungebremsten Eigenbau aus bei dem eine Minischwinge, unter weglassen der Bremse, benutzt wurde, der mit irgendeinem Serien Boot versehen war.Grüße !
Leo.
Es hat auch früher schon gebremste Seitenwagenräder gegeben, Steib und viele andere Seitenwagenhersteller hatten unterschiedlichste Systeme. Oftmals sogar als reine Lösung an der Seitenwagenseite, um Solobetrieb zu gewährleisten. In perfekter Harmonie sind solche Systeme auch nicht gelaufen, immer nur unterstützend, ein Gespann ist ein unsymmetrisches Fahrzeug und hat auch unsymmetrische Fahreigenschaften. Alle unterstützenden Maßnahmen werden das nicht beheben und Gespannfahrer wollen das auch nicht anders.
Bei diesem Motorrad wird ein Solobetrieb nicht möglich sein und auch nicht gewünscht sein.
Gruß. Martin.
Wenn Du das Geld als Grundstock für eine anständige Lackierung nimmst, das hast Du was von deinem Geld. Das Geld in Folie anzulegen ist rausgeschmissenes Geld.
Gruß. Martin.
Wenn das schon soundsolange gelaufen ist, dann würde ich schauen ob die Kanten gratfrei sind und es wieder zusammen bauen.
Gruß. Martin.
Motorradöl ist meiner Meinung immer gut für den Mini, weil es mit den Scheerkräften im Getriebe gut zurecht kommt...
Ich selbst fahre Castrol 10W60....
Jehova, Ölfred!
Motorradöle sind vor allem für Ölbadkupplungen gedacht, hat der Mini aber nicht. So scherfest sind die Motorradöle nämlich nicht.
Gruß. Martin.
Over the hills and far away.
Gary, machs gut.
Gruß. Martin.
Also ich muß Dougie beipflichten. Da engagieren sich Leute in ihrer Freizeit für Leute, die erst dringliche Fragen stellen und sich dann doch nichts sagen lassen wollen. Irgendwann platzt halt mal der Kragen!
Trotzdem, finde den Fred lehrreich. Hab schließlich selbst einen SPI und auch ein Microcheck, mit dem ich erst noch lernen muß umzugehen.
Gruß. Martin.
Vor zig jahren wurde mir gepredigt:
Stehbolzen raus, deren Bohrungen "Senken", Dichtflächen guuuuuuut säubern und mit Aceton fettfrei machen- dann mit sauberen Fingern die Koppdichtung druff!! Fett war da tabu!!
Hatte bisher nie Probleme mit dieser Vorgehensweise:thumpsup:
Gruß,
Turi
So kenne ich das auch!
Und wie beim letzten Beitrag beschrieben, würde ich nie Schleifleinen, sondern immer einen Ölstein verwenden. Mit dem bleibt die Dichtfläche nämlich gerade.
Gruß. Martin.
Und was immer nützlich ist: Profil ausfüllen.
Geh zu einem Schmierstoffhändler, oder Landmaschinenhändler. Die können sowas besorgen. Bei mir im Ort gibt es davon gleich zwei, also wird es solche Leute woanders auch geben. Altmodisch, Gelbe Seiten, oder neuzeitlich Google.
20 Literkanne ca 60 eur, Anhaltspunkt.
Gruß. Martin.
Hallo Simon.
Geh zu einem Batterienhändler (Hartmann in Wolkersdorf z. B.). Dort kriegst Du was Anständiges zum Preis wie ATU. Und wenns Probleme gibt knallst Du die dem wieder auf den Tisch und er wird sich bewegen.
Qualität kann man leider nicht mehr an einem Namen festmachen.
Gruß. Martin.
Feuerverzinken kannst ein Gartentor, oder dein Balkongeländer, aber keine Fahrzeugteile!
Hi.
Ich hab heute mal den Meter hingehalten.
535 mm von Loch zu Loch.
Hoffe Du kommst damit weiter.
Gruß. Martin.
Ich werde morgen mal messen.
Gruß. Martin.
Hi.
Ich finde zum Mini passen einfach die alten, eher gedeckten Farben aus den 60ern am besten. Gibts doch alle Ansichten, Minicolours.
Damaskred, ich hab meinen jetzt in Almondgreen lackieren lassen. Es ist ein altes Auto und dazu passen eben auch die alten Farben.
Alternativ finde ich sogar die Farbgebungen der NewMinis durchaus gelungen. Lehnen sich ja auch an den alten an. Dieses Cremeweiß mit dem schwarzen Dach finde ich einfach auch zeitlos.
Gruß. Martin.
Hi.
Wenn der Rohrbogen vom Benzinfilter (hinten am Hilfsrahmen) noch nicht so verrostet ist, hätte ich den gerne.
Gruß. Martin.
Da soll noch mal jemand sagen, ein Mine wäre kein solides Fahrzeug! Sogar einen Zug kriegt man damit zum stehen
. Und nicht mal die Lichter gehen aus.
Gruß. Martin.
Der kann jetzt guten Gewissens zweimal im Jahr Geburtstag feiern.