Beiträge von Matz

    Hi Klopfer,
    das mit dem wenigen Luftdruck ist mir auch schon passiert, deshalb 1. Idee.

    2.Idee: Die Verbindung von Antriebswelle zur Radnabe, die Kronenmutter mit der Keilscheibe drunter, die eiert sich schon mal lose, bzw reibt sich etwas auf (zwischen Keilscheibe und Kronenmutter, und Keilscheibe im Kegelsitz), dann müsste aber das Rad wie bei defekten Radlagern Spiel haben, und in Kurven extrem EIERN:eek:

    3.Idee: Rahmengummies abgerissen (1, 2, oder mehr! evtl nur linke Seite), dann verzieht der Mini auch die Spur, weil der ganze Rahmen "mitlenkt" bei Lastwechsel.

    Schau da mal nach.

    Gruß Matz

    @ Arick
    Uups, bei der Erwähnung von Dämmmatten fällt mir ein, dass ich die (textile?) Teppichunterseite schon vor 2 j. wegen Dauer-Wasserspeicherei abgerupft hab:D

    Die Rahmenfestlegung aber erst letztes Jahr gemacht , dann fällt der Lärm halt mehr auf:eek:

    Sorry wegen der Negativeinschätzung dieser guten Massnahme (Rahmen fest), aber nachm 1.Hörsturz (NICHT im Mini;) ! ) is Autobahn-Dauergetöse halt nicht mehr so erträglich wie in jungen Jahren:)

    Gruß Matz

    Hi @ll,

    wollte mal wissen, wer schon alles Steuerungsprobleme hatte mit SPI oder MPI, sei es wie schon öfter gelesen, heimlicher Stromverbrauch oder Benzinpumpenrelais ohne Funktion (hab leider beides!).

    Da es meiner Meinung nach ein verbreitetes Problem ist, wäre es ja schon wichtig (zb. auch als Kaufentscheidung oder umrüsten), bei welchen Typen dies verstärkt auftritt, und ob die Werkstätten damit kompetent klarkommen. :confused:

    Wie schon bei einigen Anderen gelesen, scheint die allgemeine Werkstattkompetenz bei diesen Problemen darin zu bestehen, den Relaiskasten zu wechseln, ohne das eine Besserung eingetreten ist, und wildes zeitaufwändiges (teures) herummessen die Folge ist.

    Gruß Matz

    andreas

    Die Stöpsel beziehen sich ja auch nicht auf die Reifengrösse, sondern auf den im Innenraum erhöhten Lärmpegel des Motors:cool:

    Der überträgt sich nämlich, gerade hintere und obere Rahmen- Befestigung, ganz schön nach innen.
    Kann sein, dass es nicht so auffällt bei gemächlicher Fahrweise, aber auf der Bahn kenn ich nur Vmax, und wenn ich ohne Stöpsel nach ca 1 1/2 Std am Wo-Ende aussteige, merk ich das schon:eek:

    Zur Fahrwerksverbesserung trägts natürlich bei (sagte ich doch?!?):santa2:

    Gruß Matz

    Hi Richie,

    schau mal bei allen Tür und Haubenschaltern, ob die Kabelschuhe alle drauf sind (zb.Kofferraum/Haube).

    Im Handbuch steht, dass die Anlage erst voll scharf ist (Alarm), wenn alle Kontakte geschlossen sind.

    1 Kabelschuh ab, heisst für die Anlage: Tür ist noch auf!

    Gruß Matz

    Hi BatmaN,

    der schönste und beste fürn Mini ist glaube ich klar der Eriba-Puck:D

    Hab selbst einen (Bj. 62!), und mit seiner 4.00/8 (verstärkt, 3,5bar) Bereifung läuft er superschön hinterher.

    Spätere Bj. hatten 10 Zoll und Auflaufbremse, sind natürlich in gutem Zustand selten und dementsprechend teuer.

    Die wohl auch schön leichten und geräumigen Quek kenn ich nicht, solltest dich mal auf grösseren Treffen umhören/schauen.

    Gruß Matz

    Hi ulli,

    Bei Spurrillen "schwimmts" nicht mehr so, es sei denn, du hast durch ungleiche Verbreiterung die Spurwerte v/h nicht eingehalten.

    Natürlich merkst du nach dem festlegen die Lastwechsel des Motors mehr, ausserdem wirds innen superlaut, weil die Gummiaufhängungen nicht nur die Bewegungs-Schwingungen dämpfen, sondern auch die Schall-Schwingungen:eek:

    Bei längeren Autobahnfahrten empfehle ich Gehörschutzstöpsel:D

    Gruß Matz

    Hi Simon,

    denk aber dran, bei Kostenvoranschlag/Gutachten:
    die Mwst. zieht die Versicherung ab, wennste ausbezahlen lässt, wenn du also trotzdem inne Werkstatt was machen lässt, ist die Mwst. dein Problem:eek:

    Wie es nu aussieht bei ner Teilreparatur (zb. Richtbank)? Dafür müsste die Mwst. lt Rechnung als Teil des Gutachtens übernommen werden (ausser bei Totalschaden/Restwert- Gutachten) :confused:

    Gruß Matz

    Frage:

    ist mit ECU (Elektrik-Central-Unit)jetzt der schwatte Relaiskasten gemeint oder die silberne Kiste MEMS (Modular-Engine-Managment-System) :confused: :rolleyes: :confused:

    Bei 350 Eur. für 4 Relais auf ner Platine find ich ziemlich HEFTIG :eek:

    Gruß Matz

    @ BatmaN
    Die Qualität der Lager ist glaub ich entscheidend.
    Damals wurde ab Werk glaube Castrol eingefüllt, aber nach kurzer Zeit landeten viele mit Getriebe/Lagerschäden inne Werkstatt, sodass Austin/Rover die Ölwahl bei den Inspektionen per Rundschreiben umgestellt hat.

    Wie gesagt, ich weis nicht, ob heutzutage andere Lager verbaut werden, aber ich füll weiter Erstraffinat für um die 5 EuR ein, und fahr gut und Drehzahlfreuig damit :D

    Gruß Matz

    Hi @ll,

    fahre schon seit Jahrzehnten das "billige" 15/40 aus REAL, Baumarkt, früher gabs mal bei Aldi.

    Im Taunus (V6), Granada (V6), Fiesta, Opel Kadett B, und ca 250000 in verschiedenen Minis, davon 145000 in einem gut drehenden (bis 7200:eek: ) 1000er.

    Bei regelmässigem Wechsel 5-6000 gehts nicht so ins Geld, und die Motoren sind innen wie geleckt sauber.

    @batman: Vollsynthetisch würd ich lassen!! Getriebelager und Syncronringe kannste dir sonst schonmal ins Regal legen:(
    War jedenfalls bei den 1000ern in den 80er Bj. so, kann mir nicht vorstellen, dass die auf viel bessere Lager gewechselt haben.

    Gruss Matz

    Hi Meckel,

    kann auch sein, dass sich das Lenkgestänge am Unterboden verschoben hat, steht/stand das Lenkrad auch schräg? (Haste ja schon abgehabt)

    Das Lenkgestänge wird ja nur mit 2 Bügeln gehalten und verrutscht schon mal, wenn man irgendwo gegenfährt, dementsprechend muss man den Geradeauslauf korrigieren, und dann ist wenig Platz auf einer Seite für den Blinker.

    Mal auf der Grube/Bühne drunterschauen und überprüfen (die Schrauben für die Bügel sind im Fussraum li.+re.)

    Gruß Matz

    Du brauchst am Rad die Welle NICHT lösen, musst nur Platz haben (nach aussen ziehen) damit du die Welle auss`m Getriebe bekommst.

    Beim wiedereinsetzen der Welle am Getriebe natürlich vorsichtig und gerade einschieben (2. Person am Rad), damit der Simmerring nicht beschädigt wird (Stutzen einölen).

    Wichtig ist, dass der Haltering wieder einrastet!!!
    d.h., dass sich die Welle/Wellenkopf NICHT mehr nach aussen ziehen lässt.(merkste aber, wenns klackt).

    Gruß Matz

    Hi Niggel,

    sollte normal sein, kenne zwar nicht MPI (wo Temp-Fühler?), aber erst wird nur der Motor warm, dann öffnet der Thermostat langsam (macht ja nicht "klack" und ist auf) bei einer bestimmten Temperatur, und das Kühlwasser wird durch den Kühler geleitet, dann kanns ja sein, dass die Temp-Anzeige wieder etwas runtergeht.

    Danach ist der Thermostat ja immer mehr oder weniger auf, und die Temp bleibt konstant.

    Gruß Matz

    Hi Kai,

    Simmerring, klar!

    An Spezialwerkzeug brauchste nicht viel, Kugelbolzenabzieher für unteren Kugelbolzen am Rad (Radaufhängung nach außen ziehen, sonst bekommste Antriebs-Welle nicht raus), und die "Gabel" um die Welle aus dem Getriebe zu drücken (Öl ablassen!).
    Das schaffste aber auch mit einem breiten Flachmeissel, oder Montiereisen (brauchst ne Keilwirkung).
    Simmerring rausbröseln, neuen einölen und einsetzen, hab mir dafür einen Ring/Hülse gedreht, damit ich den Simmerring vollflächig und gleichmässig reindrücken kann.

    Gruß Matz