Hast du keinen Mini zum messen ??
Das Foto mit den Maßen zeigt für mich eine Fußmatte für links hinten, die Kante die auf dem Foto unten ist, zeigt im Auto nach vorne.
Hast du keinen Mini zum messen ??
Das Foto mit den Maßen zeigt für mich eine Fußmatte für links hinten, die Kante die auf dem Foto unten ist, zeigt im Auto nach vorne.
Wie sind denn die „Lebensumstände“ von dem Brummer ?? Immer nur Stadt und Kurzstrecke, oder darf er auch mal raus zum spielen ??
Einfach mal 50 Kilometer Autobahn „am Stück“ bei Tempo 110 - 120 und mal die toten Elefanten verbrennen, die da an allen Ecken kleben ……
Mal „durchatmen“ kann Wunder wirken.
Danach nochmal Ventilspiel checken, es könnte enger geworden sein.
„Formschlüssig“ ist auch eine Form der Ladungssicherung 🤡
Und warum ist der Aufkleber auf der heckklappe für „Brett“ nach unten gerutscht? 😅
Ist ein weiblicher Aufkleber … hat weiche Knie bekommen …..
…. oder sowas ähnliches …
Von wegen Kletterpark ….. er hat versucht die Motorradhalter vom Anhänger zu entfernen. 🤡
…. oder lass dir eine Hülse drehen, mit der Höhe des Banjo …. dann kann die alte Schraube drin bleiben.
Wie wäre es, die Hohlschraube einfach mal raus zu drehen und zu messen ??
Ach …. eigentlich wollte er keinen Mini, aber das war die einzige bewegliche weiße Fläche wo man auch draufgucken konnte.
Q7 oder Mercedes G mit weißem Dach sieht albern aus und kein Mensch ist großgenug die Werbung zu sehen …..
🤡🤡
Das gezielte „Flaschen-leeren“ ist eigentlich ein guter Ansatz.
Mit meinem „Hi-Lo“ bin ich damals beim Bund an der Wache unter der Schranke durch gerollt.
„Durchfahren“ ging jedoch nicht, wegen der Funk-Antenne hinten drauf … ich habe dann ein paar Meter später angehalten. Im Wachlokal war immer Party 🤡
Die Schrankenanlage ist ja so konzipiert, daß der die Fahrzeuge kontrollierende Soldat sich kaum bewegen muss ….. ich war dann immer gut 3 Meter weg ..
….. bis es dann mal schneite ….. die Temperaturen waren für „Schnee“ ausreichend, aber er war nass und klebrig, blieb in den Radkästen hängen und bei zu viel „Low“ steckten die Hinterräder in den Radhäusern fest 😳 ….. morgens auf dem Weg zum Dienst 🤦♂️ …… Gas wegnehmen wollte gut überlegt sein, weil das dauerwedelnde Heck dann immer gleich links oder rechts überholen wollte 😱
Was für ein Ritt. Für den Heimweg und den Rest des Winters wurde die „Paris-Dakkar-Einstellung“ Standard.
…. aber zum Tankgeber muss ich noch einen „loslassen“
Stecker beide abziehen und schauen was die Tankuhr sagt, wurde schon vorgeschlagen. Dazu kam keine Rückmeldung.
Es soll vorgekommen sein, daß man das Kabel mit dem Tank eingeklemmt und gequetscht hat. Das ergibt „Masseschluss“ und führt zu Vollausschlag der Tankanzeige.
…. Überredet …. 😉
…… solange das Riffelblech die Schrauben nicht bedeckt …..
„Die Werkstatt“ war schneller ….
? Auto ? Baujahr ?
Ich lese „Spiegeleier vorne“ …. d.h. Baujahr nach 80 oder so …. „Gummiachse“
Da reicht die Sichtprüfung der Silente …. sind sie gerissen, machst du sie neu, zum auswechseln wirst du das Riffelblech wieder rausmachen müssen damit du die Schrauben gegenhalten kannst.
Sind die Silente intakt, hilft das auswechseln nicht weiter …. die Achse bewegt sich in der Karosse …. auch mit neuen Silenten.
Ich bin ein „Starrachsen-Fahrer“ und hatte zwischendrin einen 84er Mayfair mit Gummiachse …. angenehm leise …. sehr schön, aber ich habe das ( für mich ) schwammige Fahrwerk gehasst …..
Nicht umsonst legen viele Mini-Besitzer die Achsen mit entsprechenden Kit‘s fest.
In dem roten Kreis unten auf dem Achsrahmen ….. oder taste dich am Bremsschlauch des rechten Vorderrades entlang zurück zum Achsrahmen ….
Der Schalter „wohnt“ auf der Innenseite.
Eine g‘scheite Lampe könnte dir Erleuchtung bescheren.
Die Dinger gibt es neu ab 50€ nachgeschmissen …. da stelle ich mich nicht mehr hin und revidiere ….
Da gibt es kein allgemeingültiges Rezept, weil die Rohre genau wie die Mini‘s jeder „anders krumm“ sind. 😉
Es ist einfach eine Sache von „Geduld“ … irgendwann passt es.
NIE ! …. den Motor mit getretener Kupplung starten !!
Die „Schulterlager“ über die sich die Kurbelwelle in Längsrichtung im Block abstützt, werden beim starten mit getretener Kupplung massiv belastet.
Auch das an der roten Ampel mit eingelegtem Gang und getretener Kupplung warten, ist Gift für diese Lager, die keine Druck-Ölschmierung haben wie Hauptlager oder Pleuellager.
Ich habe schon Motore gesehen, bei denen man die Kurbelwelle mehrere Millimeter axial hin und her drücken konnte.
Themenstarter „ubreandle“ war das letzte mal im Februar hier aktiv, ich denke das Thema ist erledigt … 🧐
Ich hatte damals am Inno einen Anlasser, der nicht immer sauber einspurte und etwas „müde“ drehte.
„Damals“ war die Zeit, wo die Verto-Kupplung und die neue Anlasser-Generation auf dem Markt kamen …
Ich fragte dann bei Andreas Hohls an, ob sich die neue Anlasser-Bauart mit meinem „alten“ Motor verträgt und bekam gesagt: „bevor du umbaust schicke ich dir erstmal einen neuen aus der alten Serie, sollte ich nicht zufrieden sein, nimmt er ihn klaglos zurück und verkauft mir gern „das neue Zeug“ für ein vielfaches des Preises, was der „alte“ kostet.
Das Neuteil kam, ich zog den Stecker von der Zündspule und ließ meinen Anlasser kurz drehen um mir ein „Bild“ zu machen.
Danach tauschte ich den müden Anlasser gegen das Neuteil und ließ den neuen genau so „ohne Zündstrom“ drehen 😱
Ich war regelrecht geschockt, mit welcher Vehemenz das Neuteil die Motor-Innereien rumgeschleudert hat …. man wollte meinen, der Anlasser fährt zur Not auch alleine los.
Was gern vergessen wird, ist die Tatsache das der Anlasser bei Regenfahrten im Grunde geflutet wird und dadurch „anders altert“ als die Anlasser „normaler“ Autos ….
Gönn dem Brummer eine neue Startvorrichtung !