Beiträge von Maxxs

    Zündspule checken ob da irgendwas von „Use with Balast“ oder „nur mit Vorwiderstand betreiben“ …..

    Vielleicht hat ja auch jemand Daten zur Hand, welchen Widerstand die Wicklungen der Zündspulen haben

    1. Standart-Spule 12 Volt

    2. Hochleistungsspule mit Vorwiderstand

    Wenn du eine Hochleistungsspule ohne Vorwiderstand betreibst, haut es sie in recht kurzer Zeit durch ….

    Die Vorwiderstände die ich im ersten Bild rot eingerahmt hatte sitzen normalerweise mit am Halter der Zündspule …

    „Im roten Rahmen“ befinden sich !2! Vorwiderstände ….

    Der restliche Elektronikschrott macht für mich voerst keinen Sinn.

    Ich möchte behaupten auf dem Foto kommt blau von links vom Zündschloss und geht mit Zündstrom über die Vorwiderstände mit braun weiter zur Zündspule …..

    D.h. das blaue das „vor“ dem Widerstand abzweigt bringt dir volle 12Volt ohne Widerstand nach vorne …. auf braun sollte eine geringere Spannung anliegen und dann fließt der reduzierte Strom von braun über grün-gelb zurück an die Platine …. wofür auch immer die gut sein soll ….


    Hausaufgabe:

    MESSEN !

    Die 2 Vorwiderstände elektrisch trennen und mit dem Ohmmeter checken … die 2 sind parallel angeschlossen, was keinerlei Sinn macht …. vielleicht ist ja einer der beiden ohne Durchgang und der 2. hängt da als Ersatz.

    Die Funktion der Platine mit Kühlkörpern ist mir nicht klar, vielleicht verraten ja die Kabel etwas ….

    Blau vom Zündschloss, braun zur Zündspule, gelb-grün zurück …. wohin geht der Rest ?


    Das blaue vorne bei der Zünspule gut isolieren, der Zündstromkreis hat KEINE Sicherung, wenn die Strippe auf Masse fällt brennt die Hütte !!!

    Kurze Frage

    Mir ist vor längerem aufgefallen, dass eines der 3 Kabel (drei Litzen in einer roten Ummantelung) die zur Zündspule gehen nirgendwo angeschlossen ist. Das war schon seit ich denken kann……

    das Blaue.


    Ich hab’s dann einfach mal so festgemacht. Auto fährt ja….


    Wo müsste das Original dran?

    Da ist NICHTS original ...... das rot ummantelte Kabel ist eine 220 Volt - Leitung (flexibles Gerätekabel oder von einer Kabeltrommel abgeschnitten) die einer der Vorbesitzer da reingefummelt hat .... Kabelfarben schwarz oder braun / blau / gelb-grün ...... in der Hausinstallation Phase / Nulleiter / Schutzleiter.

    Die braune/schwarze Litze geht zusammen mit gelb-grün an die Plus-Seite der Zündspule, d.h. mindestens eine der beiden Litzen bringt Strom vom Zündschloss .....

    Was genau da gebastelt wurde, wirst du wohl selbst ergründen müssen, für mehr reicht meine Kristallkugel nicht.

    Mein Papa hat mir mal beigebracht Auto fängt mit Ahhhhhhh an und hört mit Ohhhhhh auf 🤷‍♂️

    …. und zwischen dem A und dem O steht ein T für „teuer“ ……

    Ohne wirklich Mini-Erfahrenen Berater würde ICH niemanden auf einen Mini loslassen ….

    Ich habe genug Jungs und Mädels erlebt, die schön lackierten Schrott gekauft haben.

    Dummerweise standen die immer erst nach dem Kauf bei mir vor der Tür ….. nur einmal ließ sich eine teure Katastrophe abwenden, die Käuferin war kurz vor ihrem 18. Geburtstag und nach dem entdecken massiver Mängel konnte der „Deal“ rückgängig gemacht werden.

    Der Verkäufer pochte auf „gekauft wie gesehen,“, aber die junge Dame war noch nicht „voll geschäftsfähig“ ….. das hat die Situation gerettet.

    danke, denn hab ich natürlich auch schon gesehen. is mir aber nen bisschen zu clean und bieder.

    Inno 1300 in Freiburg/Breisgau ….


    Schöner und besser wirst du in Deutschland sicher nur wenige Inno 1300 finden …. Sitze vom Fiesta und anderes Lenkrad … die originalen Teile gibt es dazu, was will man mehr ….


    Zu clean / zu bieder … ja was denn nun, Schalensitze / „Renngedöns“ willst du auch nicht ….

    Wenn du nicht willst, was was willst denn du …

    23 000,-€ würde ich allerdings auch nicht ausgeben wollen.

    Zum Öldruck gibt es sicher Angaben in den einschlägigen Wartungsunterlagen / Werkstatthandbüchern, zumindest was die Toleranzwerte angeht …..

    Ich habe mal einen Jaguar Probe gefahren, bei dem der Öldruck synchron gegenläufig zur steigenden Kühlwassertemperatur in die Knie ging …..

    Öldruck bei kaltem Motor gilt also nicht !

    Was soll die Abdeckung bringen ??


    Wenn es um Kühlung / Heizung geht, baut man einen 89 Grad -Thermostat ein und freut sich im Winter über warme Knochen und im Sommer das der Motor trotzdem ausreichend gekühlt wird.

    Wer es ganz kuschelig braucht, kann sich ja eine 2. Heizung im Heck montieren, wie man es von diversen Van‘s kennt …..

    Die Trommeln hatten eine Justierschraube, das zweite Loch ist so nen Blindloch, dass noch in der Trommel endet?

    Bei den älteren Trommeln gehen beide Löcher ganz durch, weil die Trommeln mit 2 Schrauben fixiert wurden.

    Wenn bei deiner „Klemmtrommel“ ein Loch „halb voll“ ist, steckt da noch der Stummel einer abgebrochenen Fixierschraube drin …. was der Grund sein Könnte, warum die Trommel nicht ab geht …..

    Tiefe peilen und Bohrmaschine Marsch ….

    …. unruhiger Lauf im unteren Drehzahlbereich ….

    Bedenke, du hast es mit einem Motor zu tun, an den man 1944 erste Gedanken verschwendete und der ab 1951 in Serie verbaut wurde ….
    Im Grunde genommen aufgepeppte Vorkriegstechnik …..

    Der wird schon allein wegen seiner ihm eigenen Kinetik und Physik nie so „leise“ und gleichmäßig laufen, wie ein moderner Motor mit Lambda-geregelter Einspritzung und oben liegender Nockenwelle ….

    Es ist nur darauf zu achten, ob sie einen Vorwiderstand braucht oder nicht …..

    Ein Kumpel hatte damals das „Hobby“, die roten Bosch zu töten ….
    Er hat mindestens 4 erlegt, bis man ihm gesagt hat das ein Widerstand davor gehört ….


    „die roten von Bosch sich echt scheixxe, die verrecken andauerd“ ….