Bosch Lichtmaschinen sind bei mir durch die Jahrzehnte von einem Mini zum anderen „mitgewandert“ …..
Beiträge von Maxxs
-
-
Meins meins meins ….
-
Möglicherweise ist der Schlauch eher für Heizöl und deshalb nicht unbedingt auch Benzin-tauglich ….
-
…. und ein letztes Aufbäumen in Sachen Filter:
Ich sehe gern, ob etwas und wenn ja was drin ist ….
Die von Hughlinder verwendeten Filter sind aus dem Motorrad-Sektor, tun ihren Job aber das Glasklare Gehäuse hat‘s mir angetan.
@ Highlinder
2 Filter machen keinen Sinn, es sei denn du erwartest, daß die Pumpe Späne oder sonstigen Müll produziert.
Was durch den ersten an Dreck duch kommt, hält der 2. Filter auch nicht auf, weil die gleiche „Maschenweite“ ….
-
Insgesamt etwas „unglücklich“, deine Leitungsführung …
Von beiden Tanks mit Gefälle zum T-Stück und von dort zur Pumpe …
Die Pumpe nach draussen !!!! kann Leben retten !Wenn du „draussen“ Angst um die Pumoe hast, bastel ihr ein Häuschen … der Filter darf auch draussen wohnen.
-
16% Franzose ist schnell gemacht …. Napoleon war kurz vor Moskau, da weis man schon das die Nachschubwege auch mit Franzosen „besetzt“ waren …. und wenn in der Ahnenkette Vöterlicherseits und auch Mütterlicherseits der eine oder andere Franzose „zu Besuch“ war, kommen da schon Prozente zusammen.
Zum anderen wurden in WK 1 und 2 die Spuren von französischem Blut möglicherweise „aufgefrischt“.
-
Radlager hinten hatte ich mal bei einem „Neuwagen“ ……
Da hatte der Werker am Band wohl einen schlechten Tag und hat die Radnabe „fettfrei“ montiert.
Der einzige „Schmierstoff“ der sich da drin befunden hat, wird das Korrissionsschutz-Öl gewesen sein, mit dem die Lager vom Hersteller kommen.
Nach 2 Jahren Kurzstrecke liefen ( rumorten ) die Kugeln nur noch in Kondenswasser 😳
-
…… ich schmeiß mich weg ……
-
Die Gemischbildung wird beeinflusst von:
Motortemperatur, Ansauglufttemperatur bzw. den dazugehörigen Sensoren, der Drosselklappe/ihrem Sensor, der Drehzahl und dem Wert der Lambdasonde.
Aus all den Daten errechnet das Steuergerät die einzuspritzende Kraftstoffmenge.
Wenn also z.b. einer der Temperatursensore falsche Werte liefert und das Steuergerät trotz Sommerwärme „kalt“-Werte bekommt, führt das zu einem fetteren Gemisch.
-
Wenn die rumspinnt hat das natürlich Einfluss auf die Gemischaufbereitung.
„Geregelter Kat“ ist eigentlich Unfug, weil den Kat kann man nicht regeln.
Das Gemisch wird „geregelt“ um dem Kat möglichst wenig „unverdaubares“ zz servieren.
-
Lambdasonden leben auch nicht ewig ….
-
Das macht den 1001 gleich 5 km/h schneller 🤡
-
Das kann er ja bei augebauter Batterie direkt vor dem Auto probieren …. due Plus-Klemme im Kofferraum natürlich isolieren oder dafür sorgen daß sie keinen Massekontakt bekommt …
Mit „Fremdstart“ ging es ja bisher, Frage bleibt nur wo er beim Fremdstarten eingespeist hat.
-
-
Elsterglanz aus der Tube ….
-
Kleines, interessantes Problem am Leih Fahrzeug: Mini MPI.
Der kommt wohl nicht aus der Anfettung raus, Erster Verdacht war, der Temperatur Sensor ist fritte, da kaum Wasser angezeigt wird. Allerdings geht der Lüfter an, die Steuerung funktioniert also. Leerlauf super, Anspringen super.
Ideen?
Das steckt noch ein Sensor von unten in der Ansaugbrücke …. der soll wohl die Gemischtemperatur oder so ermitteln ….. ?Kabel ab oder Sensor Grütze.
-
Ich habe mal einen Schrauber erlebt, der mitten im Gespräch von der Kaffeetafel aufstand, Kuchen und Schlagsahne bei Seite schob um im Anschluß den „bearbeiteten Zylinderkopf“ auf die Tafel zu packen ……
„ …. und hier habe ich dann….. weil da ist …. und hier drüben ….“
Die an der „Versammlung“ teilnehmenden Damen haben geschaut wie die Eichhörnchen 🤡
-
… von Fredelsloh über Lauenberg weiter, oder Moringen > Iber ?
Letzteres ist „kurviger“ 😉
-
😉 der „Zwilling“ zu deinem Auto sreht bei mir ….
B39 in Weinrot mit weißem Dach ….
Gab es die Farbkombi ab Werk ?? -
Chefin wird sich freuen …. endlich tut der Kerl mal was in der Küche 🤡